Pronomen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „männlich“ durch „männlich“)
K (Textersetzung - „weiblich“ durch „weiblich“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen: Am häufigsten braucht man die Personalpronomen, die persönlichen Fürwörter: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Die Possessivpronomen sind die besitzanzeigenden Fürwörter: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr. Die Reflexivpronomen sind die rückbezüglichen Fürwörter: mich, dich, sich, uns, euer, sich. Es gibt noch einige Gruppen mehr.
 
Es gibt verschiedene Arten von Pronomen: Am häufigsten braucht man die Personalpronomen, die persönlichen Fürwörter: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Die Possessivpronomen sind die besitzanzeigenden Fürwörter: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr. Die Reflexivpronomen sind die rückbezüglichen Fürwörter: mich, dich, sich, uns, euer, sich. Es gibt noch einige Gruppen mehr.
  
Die Pronomen stehen in der Einzahl: Ich, du er, sie, es, oder aber in der Mehrzahl: wir, ihr, sie. Das Pronomen „sie“ ist also doppeldeutig. Man merkt erst am [[Verb]], ob es in der Einzahl oder in der Mehrzahl gemeint ist. Als Beispiel: „Sie geht nach Hause“, das ist eine weibliche Person. Oder: „Sie gehen nach Hause“, das sind mehrere Personen, [[Mann|männlich]], weiblich oder eine gemischte Gruppe.
+
Die Pronomen stehen in der Einzahl: Ich, du er, sie, es, oder aber in der Mehrzahl: wir, ihr, sie. Das Pronomen „sie“ ist also doppeldeutig. Man merkt erst am [[Verb]], ob es in der Einzahl oder in der Mehrzahl gemeint ist. Als Beispiel: „Sie geht nach Hause“, das ist eine [[Frau|weiblich]]e Person. Oder: „Sie gehen nach Hause“, das sind mehrere Personen, [[Mann|männlich]], [[Frau|weiblich]] oder eine gemischte Gruppe.
  
 
Pronomen stehen in bestimmten [[Fall in der Grammatik|Fallformen]]. Im Werfall oder Nominativ heißt es: „Er“ arbeitet oder „sie“ arbeitet. Im Wesfall oder Genitiv ist es „seine“ Jacke oder „ihre“ Jacke. Im Wemfall oder Dativ sagt man: Ich helfe „dem“ Vater oder „der“ Mutter. Im Wenfall oder Akkusativ heißt es: Ich rufe „den“ Hauswart oder „die“ Hauswartin.
 
Pronomen stehen in bestimmten [[Fall in der Grammatik|Fallformen]]. Im Werfall oder Nominativ heißt es: „Er“ arbeitet oder „sie“ arbeitet. Im Wesfall oder Genitiv ist es „seine“ Jacke oder „ihre“ Jacke. Im Wemfall oder Dativ sagt man: Ich helfe „dem“ Vater oder „der“ Mutter. Im Wenfall oder Akkusativ heißt es: Ich rufe „den“ Hauswart oder „die“ Hauswartin.

Version vom 25. September 2019, 18:00 Uhr

„Sie spielt Fußball“: „Sie“ ist hier ein Pronomen für eine Frau. Man kennt das Wort auch als Pronomen für mehrere Frauen.

Das Pronomen ist eine Wortart. Man sagt dazu auf Deutsch auch Fürwort oder Stellvertreter, weil es für ein Nomen stehen kann. Anstatt „Alexander kommt“ kann man auch sagen „er kommt“. Allerdings weiß man dann nicht, wer mit „er“ gemeint ist – außer, es ist von vorher schon klar.

Es gibt verschiedene Arten von Pronomen: Am häufigsten braucht man die Personalpronomen, die persönlichen Fürwörter: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie. Die Possessivpronomen sind die besitzanzeigenden Fürwörter: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr. Die Reflexivpronomen sind die rückbezüglichen Fürwörter: mich, dich, sich, uns, euer, sich. Es gibt noch einige Gruppen mehr.

Die Pronomen stehen in der Einzahl: Ich, du er, sie, es, oder aber in der Mehrzahl: wir, ihr, sie. Das Pronomen „sie“ ist also doppeldeutig. Man merkt erst am Verb, ob es in der Einzahl oder in der Mehrzahl gemeint ist. Als Beispiel: „Sie geht nach Hause“, das ist eine weibliche Person. Oder: „Sie gehen nach Hause“, das sind mehrere Personen, männlich, weiblich oder eine gemischte Gruppe.

Pronomen stehen in bestimmten Fallformen. Im Werfall oder Nominativ heißt es: „Er“ arbeitet oder „sie“ arbeitet. Im Wesfall oder Genitiv ist es „seine“ Jacke oder „ihre“ Jacke. Im Wemfall oder Dativ sagt man: Ich helfe „dem“ Vater oder „der“ Mutter. Im Wenfall oder Akkusativ heißt es: Ich rufe „den“ Hauswart oder „die“ Hauswartin.



Zu „Pronomen“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.