Text: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bild zugefügt)
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|miniatur“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:El Ateneo bookstore (5460034464).jpg|thumb|In einem [[Buch|Buchgeschäft]] wie diesem finden sich sicherlich sehr viele Texte.]]Ein Text ist eine Ansammlung von Wörtern. Bei dem Wort Text denkt man an viele Sätze hintereinander. Das kann ein [[Gedicht]] sein, ein langer [[Roman]], oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein [[Brief]] oder eine [[E-Mail]] ist ein Text.
+
[[Datei:El Ateneo bookstore (5460034464).jpg|miniatur|In einem Buchgeschäft: Hier findet man bestimmt sehr viele Texte. Manche sind Romane, andere stehen in Bilderbüchern, andere sind Sachbücher.]]
 +
Ein Text besteht aus mehreren [[Satz|Sätzen]]. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein [[Gedicht]], ein langer [[Roman]], oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein [[Brief]] oder eine [[E-Mail]] sind Texte.
  
Wissenschaftler, die sich mit Sprache beschäftigen, sind da etwas strenger. Für sie sind Sätze hintereinander noch nicht gleich ein Text. Die Sätze müssen dazu miteinander etwas zu tun haben. Auch wenn die Sätze über dieselbe Sache handeln, ist es noch kein Text.
+
[[Wissenschaft]]ler, die sich mit [[Sprache]] beschäftigen, sind da sehr streng. Für sie sind mehrere Sätze hintereinander noch nicht gleich ein Text. Die Sätze müssen etwas miteinander zu tun haben. Auch wenn die Sätze von derselben Sache handeln, ergibt das noch nicht unbedingt einen Text.
  
Die Sätze müssen sich aufeinander beziehen. „Sophie geht ins Kino. Dort sieht sie einen Film.“ Diese Sätze haben offensichtlich etwas miteinander zu tun: Man kann den zweiten Satz ohne den ersten nicht verstehen. Das Wort „Sophie“ muss man nicht wiederholen, denn die Leser wissen, dass „sie“ für Sophie steht. Auch das Wort „dort“ im zweiten Satz versteht man richtig, weil man weiß, dass Sophie im Kino ist.
+
Die Sätze müssen sich aufeinander beziehen. „Sophie geht ins Kino. Dort sieht sie einen Film.“ Diese Sätze haben offensichtlich etwas miteinander zu tun: Man kann nämlich den zweiten Satz ohne den ersten nicht verstehen. Den [[Name]]n „Sophie“ muss man nicht wiederholen, denn die Leser wissen, dass „sie“ für Sophie steht. Auch das [[Wort]] „Dort“ im zweiten Satz versteht man richtig, weil man weiß, dass Sophie ins Kino geht.
  
Die Sprachwissenschaftler sagen auch: Man muss sich anschauen, wo und wozu der Text verwendet wird. Eine E-mail ist nicht einfach so ein Text, der da ist. Jemand bestimmtes hat die E-mail geschrieben. Er will damit etwas erreichen: Der Leser der E-mail soll etwas erfahren oder etwas tun, nachdem er die E-mail gelesen hat.
+
Wer einen Text schreibt, muss sich vorher gründlich überlegen, wer den Text nachher liest. In einer E-Mail sind viele [[Abkürzung]]en erlaubt, sogar einige Fehler. Wer ein [[Buch]] schreiben und drucken lassen will, der muss beim Schreiben auch daran denken, ob es ein [[Kinderbuch]] oder eines für Erwachsene werden soll. Je nachdem klingt der Text dann nämlich ganz anders.
  
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
+
{{Artikel}}
 +
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2020, 19:44 Uhr

In einem Buchgeschäft: Hier findet man bestimmt sehr viele Texte. Manche sind Romane, andere stehen in Bilderbüchern, andere sind Sachbücher.

Ein Text besteht aus mehreren Sätzen. Das kann eine kleine Geschichte sein, ein Gedicht, ein langer Roman, oder eine Gebrauchsanweisung. Auch ein Brief oder eine E-Mail sind Texte.

Wissenschaftler, die sich mit Sprache beschäftigen, sind da sehr streng. Für sie sind mehrere Sätze hintereinander noch nicht gleich ein Text. Die Sätze müssen etwas miteinander zu tun haben. Auch wenn die Sätze von derselben Sache handeln, ergibt das noch nicht unbedingt einen Text.

Die Sätze müssen sich aufeinander beziehen. „Sophie geht ins Kino. Dort sieht sie einen Film.“ Diese Sätze haben offensichtlich etwas miteinander zu tun: Man kann nämlich den zweiten Satz ohne den ersten nicht verstehen. Den Namen „Sophie“ muss man nicht wiederholen, denn die Leser wissen, dass „sie“ für Sophie steht. Auch das Wort „Dort“ im zweiten Satz versteht man richtig, weil man weiß, dass Sophie ins Kino geht.

Wer einen Text schreibt, muss sich vorher gründlich überlegen, wer den Text nachher liest. In einer E-Mail sind viele Abkürzungen erlaubt, sogar einige Fehler. Wer ein Buch schreiben und drucken lassen will, der muss beim Schreiben auch daran denken, ob es ein Kinderbuch oder eines für Erwachsene werden soll. Je nachdem klingt der Text dann nämlich ganz anders.



Zu „Text“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.