Erdbeben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Kategorie:Erdkunde“ durch „Kategorie:Erdkunde “)
K (Textersetzung - „USA“ durch „USA“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Ein Erdbeben ist ein Zittern des [[Erdboden|Erdbodens]]. Auf der [[Erde]] liegen riesige Erdplatten, auf denen [[Kontinent|Kontinente]] oder Teile von Kontinenten Platz haben. Diese Platten bewegen sich. Dadurch entstehen [[Energie]] und Spannungen. Wenn die Spannungen zu groß werden, lösen sich die Platten, und die Erde bebt.
 
Ein Erdbeben ist ein Zittern des [[Erdboden|Erdbodens]]. Auf der [[Erde]] liegen riesige Erdplatten, auf denen [[Kontinent|Kontinente]] oder Teile von Kontinenten Platz haben. Diese Platten bewegen sich. Dadurch entstehen [[Energie]] und Spannungen. Wenn die Spannungen zu groß werden, lösen sich die Platten, und die Erde bebt.
  
Außerdem bebt die Erde, wenn ein [[Vulkan]] ausbricht. Auch wenn ein [[Meteorit]], ein Brocken [[Gestein]] aus dem [[Weltall]], auf die Erde fällt, bebt es. Manche Erdbeben werden auch von [[Menschen]] verursacht: Zum Beispiel bei einer großen Explosion. Auch durch tiefe Bohrungen auf der Suche nach heißem Gestein oder [[Wasser]] sind schon Erdbeben entstanden.  
+
Außerdem bebt die Erde, wenn ein [[Vulkan]] ausbricht. Auch wenn ein [[Meteorit]], ein Brocken [[Gestein]] aus dem [[Weltall]], auf die Erde fällt, bebt es. Manche Erdbeben werden auch von [[Mensch]]en verursacht: Zum Beispiel bei einer großen Explosion. Auch durch tiefe Bohrungen auf der Suche nach heißem Gestein oder [[Wasser]] sind schon Erdbeben entstanden.  
  
Wie schwer ein Erdbeben ist, wird mit der Richter-Skala gemessen. Charles Richter aus den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] hat sie sich mit ausgedacht. Die Skala zeigt an, wie viel Energie freikommt. Ein Beben von der Stärke 3 und schlimmer kann man meist schon spüren. Ab Stärke 7 kommt es meist zu schlimmen Schäden: [[Haus|Häuser]] stürzen ein und können Menschen unter sich begraben .
+
Wie schwer ein Erdbeben ist, wird mit der Richter-Skala gemessen. Charles Richter aus den [[USA]] hat sie sich mit ausgedacht. Die Skala zeigt an, wie viel Energie freikommt. Ein Beben von der Stärke 3 und schlimmer kann man meist schon spüren. Ab Stärke 7 kommt es meist zu schlimmen Schäden: [[Haus|Häuser]] stürzen ein und können Menschen unter sich begraben .
  
 
{{Artikel}}
 
{{Artikel}}

Aktuelle Version vom 21. Dezember 2020, 00:30 Uhr

Nach einem Erdbeben in Peru, im Jahr 2007: Viele Häuser sind eingestürzt.

Ein Erdbeben ist ein Zittern des Erdbodens. Auf der Erde liegen riesige Erdplatten, auf denen Kontinente oder Teile von Kontinenten Platz haben. Diese Platten bewegen sich. Dadurch entstehen Energie und Spannungen. Wenn die Spannungen zu groß werden, lösen sich die Platten, und die Erde bebt.

Außerdem bebt die Erde, wenn ein Vulkan ausbricht. Auch wenn ein Meteorit, ein Brocken Gestein aus dem Weltall, auf die Erde fällt, bebt es. Manche Erdbeben werden auch von Menschen verursacht: Zum Beispiel bei einer großen Explosion. Auch durch tiefe Bohrungen auf der Suche nach heißem Gestein oder Wasser sind schon Erdbeben entstanden.

Wie schwer ein Erdbeben ist, wird mit der Richter-Skala gemessen. Charles Richter aus den USA hat sie sich mit ausgedacht. Die Skala zeigt an, wie viel Energie freikommt. Ein Beben von der Stärke 3 und schlimmer kann man meist schon spüren. Ab Stärke 7 kommt es meist zu schlimmen Schäden: Häuser stürzen ein und können Menschen unter sich begraben .



Zu „Erdbeben“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.