Textilie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Haare an den Samen statt Samenkapseln)
K (Textersetzung - „Hanf“ durch „Hanf“)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Budapest Christmas Market (8227383923).jpg|thumb|Textilien gibt es heute in allen [[Farbe]]n - zum Beispiel als [[Kleidung]], Taschen oder Badetücher.]]
+
[[Datei:Budapest Christmas Market (8227383923).jpg|miniatur|Textilien gibt es heute in allen [[Farbe]]n - zum Beispiel als [[Kleidung]], Taschen oder Badetücher.]]
Textilien sind Stoffe, die wir für [[Kleidung]], Badetücher, Vorhänge, Polstermöbel und vieles andere brauchen. Der Ausdruck „Textilie“ kommt aus dem [[Lateinische Sprache|Lateinischen]] und hat mit dem [[Verb]] „weben“ zu tun. Zu den Textilien gehören aber nicht nur Stoffe, sondern auch die Fasern und Fäden.
+
Textilien sind Stoffe, die wir für [[Kleidung]], Badetücher, Vorhänge, Polstermöbel und vieles andere brauchen. Der Ausdruck „Textilie“ kommt aus dem [[Latein]]ischen und hat mit dem [[Verb]] „weben“ zu tun. Zu den Textilien gehören aber nicht nur Stoffe, sondern auch die Fasern und Fäden.
  
Die bekanntesten [[Tier]]fasern sind die aus Wolle von [[Schaf]]en, Alpakas, [[Kaninchen|Angorakaninchen]], [[Kamel]]en oder [[Ziege|Kaschmirziegen]]. Die [[Seide]]nfasern spinnen die Seidenraupen.  
+
Die bekanntesten [[Tier]]fasern sind die aus Wolle von [[Schaf]]en, Alpakas, [[Kaninchen|Angorakaninchen]], [[Kamel]]en oder [[Ziege|Kaschmirziegen]]. Die [[Seide]]nfasern werden von Seidenraupen gesponnen.  
  
Die häufigste Pflanzenfaser ist die [[Baumwolle]]. Sie wächst als feine [[Haar]]e an den [[Samen]]. Meist braucht man aber Fasern aus den Stängeln oder aus der Rinde einer Pflanze: Hanf, Jute, Leinen, sogar Brennnesseln und Affenbrotbäume liefern Fasern, die man für Textilien gut gebrauchen kann.
+
Die häufigste Pflanzenfaser ist die [[Baumwolle]]. Sie wächst als feine [[Haar]]e an den [[Samen]]. Meist nimmt man aber Fasern aus den Stängeln oder aus der [[Rinde]] einer [[Pflanze]]: [[Hanf]], Jute, Leinen, sogar Brennnesseln und Affenbrotbäume liefern Fasern, die für Textilien gut zu gebrauchen sind.
  
Das Material für [[Chemie]]fasern stammt zwar oft ursprünglich aus der [[Natur]], wurde aber durch den Menschen stark verändert. Es gibt Fasern aus Bestandteilen von [[Holz]], [[Sojabohne]]n, [[Mais]] und sogar aus [[Milch]]. Rein durch Chemie hergestellte Fasern heißen zum Beispiel Polyester. Das findet man oft in Jacken.
+
Das Material für [[Chemie]]fasern stammt zwar oft ursprünglich aus der [[Natur]], wurde aber durch den [[Mensch]]en stark verändert. Es gibt Fasern aus Bestandteilen von [[Holz]], [[Sojabohne]]n, [[Mais]] und sogar aus [[Milch]]. Rein durch Chemie hergestellte Fasern heißen zum Beispiel Polyester. Das findet man oft in Jacken.
  
Textilfasern werden zuerst zu Fäden versponnen. Das hat man früher mit den Händen gemacht, mit einem Spinnrad. Heute gibt es dazu die Spinnereien, große Fabriken. Die Fäden gelangen dann in die Weberei, wo sie zu Stoffen verwoben werden. In der Färberei werden die Stoffe bunt gemacht. Die meisten Stoffe werden gleich weiter zu Kleidungsstücken oder anderen Dingen verarbeitet.
+
Textilfasern werden zuerst zu Fäden versponnen. Das hat man früher mit den Händen gemacht, mit einem Spinnrad. Heute gibt es dazu die Spinnereien, große [[Fabrik]]en. Die Fäden gelangen dann in die Weberei, wo sie zu Stoffen verwoben werden. In der Färberei werden die Stoffe bunt gemacht. Die meisten Stoffe werden gleich weiter zu Kleidungsstücken oder anderen Dingen verarbeitet.
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 17: Zeile 17:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
{{Entwurf}}
+
{{Artikel}}
 +
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 25. Februar 2021, 08:26 Uhr

Textilien gibt es heute in allen Farben - zum Beispiel als Kleidung, Taschen oder Badetücher.

Textilien sind Stoffe, die wir für Kleidung, Badetücher, Vorhänge, Polstermöbel und vieles andere brauchen. Der Ausdruck „Textilie“ kommt aus dem Lateinischen und hat mit dem Verb „weben“ zu tun. Zu den Textilien gehören aber nicht nur Stoffe, sondern auch die Fasern und Fäden.

Die bekanntesten Tierfasern sind die aus Wolle von Schafen, Alpakas, Angorakaninchen, Kamelen oder Kaschmirziegen. Die Seidenfasern werden von Seidenraupen gesponnen.

Die häufigste Pflanzenfaser ist die Baumwolle. Sie wächst als feine Haare an den Samen. Meist nimmt man aber Fasern aus den Stängeln oder aus der Rinde einer Pflanze: Hanf, Jute, Leinen, sogar Brennnesseln und Affenbrotbäume liefern Fasern, die für Textilien gut zu gebrauchen sind.

Das Material für Chemiefasern stammt zwar oft ursprünglich aus der Natur, wurde aber durch den Menschen stark verändert. Es gibt Fasern aus Bestandteilen von Holz, Sojabohnen, Mais und sogar aus Milch. Rein durch Chemie hergestellte Fasern heißen zum Beispiel Polyester. Das findet man oft in Jacken.

Textilfasern werden zuerst zu Fäden versponnen. Das hat man früher mit den Händen gemacht, mit einem Spinnrad. Heute gibt es dazu die Spinnereien, große Fabriken. Die Fäden gelangen dann in die Weberei, wo sie zu Stoffen verwoben werden. In der Färberei werden die Stoffe bunt gemacht. Die meisten Stoffe werden gleich weiter zu Kleidungsstücken oder anderen Dingen verarbeitet.



Zu „Textilie“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.