Diskussion:Mimik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(bitte lesen)
Zeile 3: Zeile 3:
  
 
: Denn ich sehe im Augenblick keinen dringenden Erweiterungsbedarf. Inhaltlich steht auch in WP im Kern nicht viel mehr. Vielleicht fällt uns ja noch eine  Redewendung außer "Gute Miene zum bösen Spiel"  ein. Könnte man anfügen. Vielleicht hast Du eine Idee. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 17:07, 27. Feb. 2021 (CET)
 
: Denn ich sehe im Augenblick keinen dringenden Erweiterungsbedarf. Inhaltlich steht auch in WP im Kern nicht viel mehr. Vielleicht fällt uns ja noch eine  Redewendung außer "Gute Miene zum bösen Spiel"  ein. Könnte man anfügen. Vielleicht hast Du eine Idee. --[[Benutzer:Alfred Löhr|Alfred Löhr]] ([[Benutzer Diskussion:Alfred Löhr|Diskussion]]) 17:07, 27. Feb. 2021 (CET)
 +
 +
Hallo Alfred. Ich habe da mal beherzt eingegriffen. Trotzdem am Entwurf alles richtig war und sehr gut bebildert (bei diesem Thema besonders wichtig), wurde ich nicht warm damit. Ich spürte dann, weshalb: Mimik ist ein Phänomen, das uns schon als Säugling entgegentrat und mit dem wir (sehr wahrscheinlich) intuitiv umgehen konnten. ''Damit'' muss der Artikel beginnen, nicht mit den ''Ursachen'', wie Mimik im Gesicht entsteht. Damit müssen wir die Kinder abholen.
 +
<br/>Dass die meisten Babys schon Mimik lesen können und dies nicht erst lernen müssen, habe ich angehängt. Auch dass es da eben Ausnahmen gibt, erschien mir erwähnenswert, zumal wir den Artikel [[Autismus]] schon haben und nach der Verschiebung auch dort einen Link einfügen können resp. sollten.
 +
<br/>Soweit mein Vorschlag, der selbstverständlich gerne weiter bearbeitet werden darf. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 09:17, 1. Mär. 2021 (CET)

Version vom 1. März 2021, 10:17 Uhr

Ein guter Anfang. Allerdings sollte das Lemma im ersten Satz stehen. --Felix Heinimann (Diskussion) 11:58, 27. Feb. 2021 (CET)

Warum muss das Lemma im ersten Satz stehen? Ich finde: erste Zeile reicht auch. Der erste Satz würde unnötig lang. So beziehe ich Dein gnädiges Urteil: "Ein guter Anfang" mal auf meinen ersten Satz.
Denn ich sehe im Augenblick keinen dringenden Erweiterungsbedarf. Inhaltlich steht auch in WP im Kern nicht viel mehr. Vielleicht fällt uns ja noch eine Redewendung außer "Gute Miene zum bösen Spiel" ein. Könnte man anfügen. Vielleicht hast Du eine Idee. --Alfred Löhr (Diskussion) 17:07, 27. Feb. 2021 (CET)

Hallo Alfred. Ich habe da mal beherzt eingegriffen. Trotzdem am Entwurf alles richtig war und sehr gut bebildert (bei diesem Thema besonders wichtig), wurde ich nicht warm damit. Ich spürte dann, weshalb: Mimik ist ein Phänomen, das uns schon als Säugling entgegentrat und mit dem wir (sehr wahrscheinlich) intuitiv umgehen konnten. Damit muss der Artikel beginnen, nicht mit den Ursachen, wie Mimik im Gesicht entsteht. Damit müssen wir die Kinder abholen.
Dass die meisten Babys schon Mimik lesen können und dies nicht erst lernen müssen, habe ich angehängt. Auch dass es da eben Ausnahmen gibt, erschien mir erwähnenswert, zumal wir den Artikel Autismus schon haben und nach der Verschiebung auch dort einen Link einfügen können resp. sollten.
Soweit mein Vorschlag, der selbstverständlich gerne weiter bearbeitet werden darf. Beat Rüst (Diskussion) 09:17, 1. Mär. 2021 (CET)