Rodeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(weiter verlinkt)
K (Textersetzung - „Länder“ durch „Länder“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Picswiss BE-96-47 Schlitteln auf der Schlittelbahn Leiterli - Stoss (Lenk).jpg|miniatur|Ein Erwachsener und zwei Kinder passen auf einen Rodelschlitten.]]
 
[[Datei:2021-01-17 Women's World Cup at 2020-21 Luge World Cup in Oberhof II by Sandro Halank–101.jpg|miniatur|Die Rodlerin Nathalie Geisenberger bei einem Rennen in Oberhof in [[Thüringen]]]]
 
[[Datei:2021-01-17 Women's World Cup at 2020-21 Luge World Cup in Oberhof II by Sandro Halank–101.jpg|miniatur|Die Rodlerin Nathalie Geisenberger bei einem Rennen in Oberhof in [[Thüringen]]]]
[[File:2021-02-11 1st run Women's Skeleton (Bobsleigh & Skeleton World Championships Altenberg 2021) by Sandro Halank–180.jpg|miniatur|Beim Skeleton liegen die Sportler auf dem Bauch...]]
+
[[File:2021-02-11 1st run Women's Skeleton (Bobsleigh & Skeleton World Championships Altenberg 2021) by Sandro Halank–180.jpg|miniatur|Beim Skeleton liegen die Sportler auf dem Bauch.]]
 
[[Datei:Bobfahrer Davos.jpg|miniatur|Die ersten Bobs sahen um 1900 auch noch wie normale Schlitten aus.]]
 
[[Datei:Bobfahrer Davos.jpg|miniatur|Die ersten Bobs sahen um 1900 auch noch wie normale Schlitten aus.]]
Rodeln ist ein beliebter Freizeitspaß im [[Winter]], aber auch ein richtiger [[Wintersport]]. Dabei fährt man mit einem Schlitten auf dem [[Schnee]] von Hügeln und Bergen hinab. Ein normaler Rodelschlitten ist meist aus [[Holz]] und hat auf der Unterseite lange Streifen aus [[Metall]]. Die nennt man auch Kufen, sie sorgen dafür dass der Schlitten auf dem Schnee besser rutscht. Beim Rennrodeln fahren die Sportler mit hohem Tempo in einer Eisbahn mit vielen Kurven. Eng verwandt mit dem Rodeln sind auch die Sportarten Bob und Skeleton.  
+
Rodeln ist ein beliebter Freizeitspaß im [[Winter]], aber auch ein richtiger [[Wintersport]]. Dabei fährt man mit einem Schlitten auf dem [[Schnee]] von Hügeln und Bergen hinab. Beim Rennrodeln fahren die Sportler mit hohem Tempo in einer Eisbahn mit vielen Kurven. Eng verwandt mit dem Rodeln sind auch die Sportarten Bob und Skeleton.  
  
Schon bevor das [[Rad]] erfunden wurde, nutzten Menschen Schlitten, um schwere Lasten zu bewegen, zum Beispiel Steinblöcke für die [[Pyramiden von Gizeh|Pyramiden]] in Ägypten. Vor allem in Ländern, wo es im [[Winter]] kalt ist und schneit, nutzt man Schlitten seit jeher zum Transport von Menschen und Lasten, weil man damit im Schnee besser voran kommt als mit einem Wagen. Zum [[Sport]] wurde Rodeln aber erst Ende des 19. Jahrhunderts in der [[Schweiz]]. Der erste Rodelwettbewerb wurde 1883 in Davos ausgetragen. Auch Skeleton und Bobfahren entwickelten sich um dieselbe Zeit in der Schweiz.  
+
Ein normaler Rodelschlitten ist meist aus [[Holz]] und hat auf der Unterseite lange Streifen aus [[Metall]]. Die nennt man auch Kufen, sie sorgen dafür dass der Schlitten auf dem Schnee besser rutscht. Heute sind viele Schlitten aus [[Kunststoff|Plastik]], dann sind sie billiger und leichter. Man rodelt übrigens nicht immer auf Eis oder Schnee, sondern im Sommer auch auf Sand oder auf einer glatten Rodelbahn, die dafür aufgebaut worden ist.
  
Beim Rennrodeln liegen die Sportler mit dem [[Rücken]] auf dem Schlitten und fahren mit den [[Fuß|Füßen]] voran. Gestartet wird im Sitzen, wobei sich der Sportler von einer Art Geländer abstößt und dann mit den [[Hand|Händen]] noch ein paar „Paddelschläge“ auf dem [[Eis]] macht. Gelenkt wird durch Verlagerung des Körpergewichts oder im Notfall mit den Füßen. Früher wurde auf verschneiten Waldwegen gerodelt, heute in eigens gebauten Kunst-Eisbahnen. Gerodelt wird einzeln oder im Zweisitzer, seit einigen Jahren gibt es auch Staffel-Wettbewerbe für Männer und Frauen. Zum Programm der [[Olympische Spiele|Olympischen Winterspiele]] gehört Rodeln seit 1964.  
+
Schon bevor das [[Rad]] erfunden wurde, nutzten Menschen Schlitten, um schwere Lasten zu bewegen, zum Beispiel Steinblöcke für die [[Pyramiden von Gizeh|Pyramiden]] in Ägypten. Vor allem in [[Länder]]n, wo es im [[Winter]] kalt ist und schneit, nutzt man Schlitten seit jeher zum Transport von Menschen und Lasten, weil man damit im Schnee besser voran kommt als mit einem Wagen.  
  
Skeleton wurde Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz erfunden. Im Gegensatz zum Rennrodeln liegen die Sportler hier auf dem [[Bauch]] und rasen mit dem [[Kopf]] voran. Der Schlitten ist flacher als beim Rodeln. Gelenkt wird nur mit den Füßen oder durch Verlagerung des Körpergewichts. Beim Start wird der Schlitten mit einer Hand angeschoben, bevor die Sportler in vollem Lauf auf den Schlitten springen. Im Skeleton gibt es Einzelwettbewerbe für Männer und Frauen, seit 2002 auch bei Olympischen Winterspielen.
+
== Wie wird im Sport gerodelt? ==
 +
Zum [[Sport]] wurde Rodeln erst Ende des 19. Jahrhunderts in der [[Schweiz]]. Der erste Rodelwettbewerb wurde 1883 in Davos im [[Kanton]] [[Graubünden]] ausgetragen. Auch Skeleton und Bobfahren entwickelten sich um dieselbe Zeit in der Schweiz.  
  
Bobfahren wurde ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz entwickelt. Anders als beim Rodeln sitzen immer 2 oder gar 4 Sporter in einem besonderen Schlitten, der mit einer Metallhülle umgeben ist und eher wie ein Rennauto aussieht. Der Name Bob kommt aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] und heißt soviel wie ruckeln, weil die Sportler früher beim Start versuchten, durch schnelle Bewegungen mit dem Oberkörper Schwung zu holen. Heute schieben die Sportler den Schlitten im Laufen an und springen erst während der Fahrt in den Schlitten hinein. Der Bob-Schlitten wird über bewegliche Kufen gesteuert, die über Zugseile bewegt werden. Bobfahren für Männer ist schon seit 1924 olympisch, für Frauen erst seit 2002.
+
Beim Rennrodeln liegen die Sportler mit dem [[Rücken]] auf dem Schlitten und fahren mit den [[Fuß|Füßen]] voran. Gestartet wird im Sitzen, wobei sich der Sportler von einer Art Geländer abstößt und dann mit den [[Hand|Händen]] noch ein paar „Paddelschläge“ auf dem [[Eis]] macht. Man lenkt, indem man seinen Körper nach links oder rechts bewegt. Notfalls nutzt man auch die Füße.
 +
 
 +
Früher wurde auf verschneiten Waldwegen gerodelt, heute in eigens gebauten Kunst-Eisbahnen. Gerodelt wird einzeln oder im Zweisitzer, seit einigen Jahren gibt es auch Staffel-Wettbewerbe für Männer und Frauen. Zum Programm der [[Olympische Spiele|Olympischen Winterspiele]] gehört Rodeln seit 1964.
 +
 
 +
Skeleton wurde Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz erfunden. Im Gegensatz zum Rennrodeln liegen die Sportler hier auf dem [[Bauch]] und rasen mit dem [[Kopf]] voran. Der Schlitten ist flacher als beim Rodeln. Gelenkt wird nur mit den Füßen oder durch Verlagerung des Körpergewichts. Beim Start wird der Schlitten mit einer Hand angeschoben, bevor die Sportler in vollem Lauf auf den Schlitten springen. Im Skeleton gibt es Einzelwettbewerbe für Männer und Frauen, seit 2002 auch bei Olympischen Winterspielen.
  
{{Entwurf}}
+
Bobfahren wurde ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz entwickelt. Anders als beim Rodeln sitzen immer zwei oder gar vier Sporter in einem besonderen Schlitten, der mit einer Metallhülle umgeben ist und eher wie ein Rennauto aussieht. Der Name Bob kommt aus dem [[Englische Sprache|Englischen]] und heißt soviel wie ruckeln, weil die Sportler früher beim Start versuchten, durch schnelle Bewegungen mit dem Oberkörper Schwung zu holen. Heute schieben die Sportler den Schlitten im Laufen an und springen erst während der Fahrt in den Schlitten hinein. Der Bob-Schlitten wird über bewegliche Kufen gesteuert, die über Zugseile bewegt werden. Bobfahren für Männer ist schon seit 1924 olympisch, für Frauen erst seit 2002.
 +
<gallery>
 +
Davoser Schlitten.jpg|Der Davoser Schlitten aus Holz ist beliebt bei Rodlern in der Schweiz.
 +
Plastikbob von unten.JPG|Ein Schlitten aus Plastik beim Sprung über eine Schanze
 +
Sledding (6911228679).jpg|Auch mit einem Schlauchboot kann man rodeln.
 +
Luge Schlucht.jpg|Auf einer Sommerrodelbahn in [[Frankreich]]
 +
BobsldRun.jpg|Ein Viererbob von heute
 +
</gallery>
 +
{{Artikel}}
 +
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
 +
[[Kategorie:Sport und Spaß]]

Aktuelle Version vom 30. März 2021, 23:46 Uhr

Ein Erwachsener und zwei Kinder passen auf einen Rodelschlitten.
Die Rodlerin Nathalie Geisenberger bei einem Rennen in Oberhof in Thüringen
Beim Skeleton liegen die Sportler auf dem Bauch.
Die ersten Bobs sahen um 1900 auch noch wie normale Schlitten aus.

Rodeln ist ein beliebter Freizeitspaß im Winter, aber auch ein richtiger Wintersport. Dabei fährt man mit einem Schlitten auf dem Schnee von Hügeln und Bergen hinab. Beim Rennrodeln fahren die Sportler mit hohem Tempo in einer Eisbahn mit vielen Kurven. Eng verwandt mit dem Rodeln sind auch die Sportarten Bob und Skeleton.

Ein normaler Rodelschlitten ist meist aus Holz und hat auf der Unterseite lange Streifen aus Metall. Die nennt man auch Kufen, sie sorgen dafür dass der Schlitten auf dem Schnee besser rutscht. Heute sind viele Schlitten aus Plastik, dann sind sie billiger und leichter. Man rodelt übrigens nicht immer auf Eis oder Schnee, sondern im Sommer auch auf Sand oder auf einer glatten Rodelbahn, die dafür aufgebaut worden ist.

Schon bevor das Rad erfunden wurde, nutzten Menschen Schlitten, um schwere Lasten zu bewegen, zum Beispiel Steinblöcke für die Pyramiden in Ägypten. Vor allem in Ländern, wo es im Winter kalt ist und schneit, nutzt man Schlitten seit jeher zum Transport von Menschen und Lasten, weil man damit im Schnee besser voran kommt als mit einem Wagen.

Wie wird im Sport gerodelt?

Zum Sport wurde Rodeln erst Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz. Der erste Rodelwettbewerb wurde 1883 in Davos im Kanton Graubünden ausgetragen. Auch Skeleton und Bobfahren entwickelten sich um dieselbe Zeit in der Schweiz.

Beim Rennrodeln liegen die Sportler mit dem Rücken auf dem Schlitten und fahren mit den Füßen voran. Gestartet wird im Sitzen, wobei sich der Sportler von einer Art Geländer abstößt und dann mit den Händen noch ein paar „Paddelschläge“ auf dem Eis macht. Man lenkt, indem man seinen Körper nach links oder rechts bewegt. Notfalls nutzt man auch die Füße.

Früher wurde auf verschneiten Waldwegen gerodelt, heute in eigens gebauten Kunst-Eisbahnen. Gerodelt wird einzeln oder im Zweisitzer, seit einigen Jahren gibt es auch Staffel-Wettbewerbe für Männer und Frauen. Zum Programm der Olympischen Winterspiele gehört Rodeln seit 1964.

Skeleton wurde Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz erfunden. Im Gegensatz zum Rennrodeln liegen die Sportler hier auf dem Bauch und rasen mit dem Kopf voran. Der Schlitten ist flacher als beim Rodeln. Gelenkt wird nur mit den Füßen oder durch Verlagerung des Körpergewichts. Beim Start wird der Schlitten mit einer Hand angeschoben, bevor die Sportler in vollem Lauf auf den Schlitten springen. Im Skeleton gibt es Einzelwettbewerbe für Männer und Frauen, seit 2002 auch bei Olympischen Winterspielen.

Bobfahren wurde ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz entwickelt. Anders als beim Rodeln sitzen immer zwei oder gar vier Sporter in einem besonderen Schlitten, der mit einer Metallhülle umgeben ist und eher wie ein Rennauto aussieht. Der Name Bob kommt aus dem Englischen und heißt soviel wie ruckeln, weil die Sportler früher beim Start versuchten, durch schnelle Bewegungen mit dem Oberkörper Schwung zu holen. Heute schieben die Sportler den Schlitten im Laufen an und springen erst während der Fahrt in den Schlitten hinein. Der Bob-Schlitten wird über bewegliche Kufen gesteuert, die über Zugseile bewegt werden. Bobfahren für Männer ist schon seit 1924 olympisch, für Frauen erst seit 2002.



Zu „Rodeln“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.