Weihnachten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Was geschieht in der Weihnachtsgeschichte?: Klärungen)
K (Textersetzung - „Ländern“ durch „Ländern“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Weihnachtsbaum Römerberg.jpg|thumb|Weihnachtsbaum auf dem Römerberg, das ist die [[Altstadt]] in [[Frankfurt am Main]] in [[Hessen]].]]
+
[[Datei:Weihnachtsbaum Römerberg.jpg|mini|Weihnachtsbäume sind ein [[Symbol|Zeichen]] für Weihnachten. Im Freien sieht man sie vor allem oft in einer [[Altstadt]].]]
An Weihnachten feiern die [[Christentum|Christen]] die [[Geburt]] von [[Jesus Christus]] vor gut 2000 [[Jahr]]en. Vor etwa 1700 Jahren gab es zum ersten Mal dieses Weihnachtsfest, also erst 300 Jahre später. In vielen [[Staat|Ländern]] ist heute der 25. Dezember der wichtigste Festtag an Weihnachten. In [[Deutschland]], [[Österreich]], der [[Schweiz]] und anderen Ländern ist auch der 26. Dezember ein [[Feiertag]]. An beiden Tagen müssen die allermeisten Leute nicht zur [[Arbeit]] gehen. Sie haben frei, damit sie [[Zeit]] mit ihren Familien und [[Freundschaft|Freund]]en verbringen können. Viele Familien singen gemeinsam [[Weihnachtslied]]er.
+
An Weihnachten feiern die [[Christen]] die [[Geburt]] von [[Jesus Christus]] vor gut 2000 [[Jahr]]en. Vor etwa 1700 Jahren gab es zum ersten Mal dieses Weihnachtsfest, also erst 300 Jahre später. In vielen [[Länder]]n ist heute der 25. Dezember der wichtigste Festtag an Weihnachten. In [[Deutschland]], [[Österreich]], der [[Schweiz]] und anderen Ländern ist auch der 26. Dezember ein [[Feiertag]]. An beiden Tagen müssen die allermeisten Leute nicht zur [[Arbeit]] gehen. Sie haben frei, damit sie [[Zeit]] mit ihren Familien und [[Freund]]en verbringen können. Viele Familien singen gemeinsam [[Weihnachtslied]]er.
  
 
Zum Weihnachtsfest gehört auch, dass die Menschen sich gegenseitig Geschenke machen. Man packt sie oft bereits am 24. Dezember aus, also an Heiligabend. Diesen [[Tradition|Brauch]] gibt es erst seit rund 500 Jahren, seit Beginn der [[Neuzeit]]. Davor war das nur am 6. Dezember üblich, dem [[Nikolaus]]tag. Auch der Weihnachtsbaum stammt aus dieser [[Zeit]]. Dazu kamen noch die beliebten Gabenbringer: der [[Weihnachtsmann]] oder das [[Christkind]].
 
Zum Weihnachtsfest gehört auch, dass die Menschen sich gegenseitig Geschenke machen. Man packt sie oft bereits am 24. Dezember aus, also an Heiligabend. Diesen [[Tradition|Brauch]] gibt es erst seit rund 500 Jahren, seit Beginn der [[Neuzeit]]. Davor war das nur am 6. Dezember üblich, dem [[Nikolaus]]tag. Auch der Weihnachtsbaum stammt aus dieser [[Zeit]]. Dazu kamen noch die beliebten Gabenbringer: der [[Weihnachtsmann]] oder das [[Christkind]].
Zeile 6: Zeile 6:
 
Die [[Kirche]]n feiern Weihnachten mit zusätzlichen Gottesdiensten, Konzerten und Krippenspielen. Im Krippenspiel wird die Weihnachtsgeschichte nachgespielt. Viele Menschen gehen nur noch an diesem besonderen Tag zur Kirche. Früher war es in vielen Familien üblich, nach der Weihnachtsfeier am späten Abend noch zum Gottesdienst zu gehen. In der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] heißt dieser Anlass Mitternachtsmesse.  
 
Die [[Kirche]]n feiern Weihnachten mit zusätzlichen Gottesdiensten, Konzerten und Krippenspielen. Im Krippenspiel wird die Weihnachtsgeschichte nachgespielt. Viele Menschen gehen nur noch an diesem besonderen Tag zur Kirche. Früher war es in vielen Familien üblich, nach der Weihnachtsfeier am späten Abend noch zum Gottesdienst zu gehen. In der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] heißt dieser Anlass Mitternachtsmesse.  
  
An welchem Tag Jesus wirklich geboren wurde, weiß man nicht genau. In der [[Bibel]] steht dazu nichts. Vielleicht wurde der 25. Dezember aus einem bestimmten Grund gewählt: Schon die [[Römer]] im [[Altertum]] haben an dem Tag das Fest zur Wintersonnenwende gefeiert. Nach dieser werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Die Wintersonnenwende galt auch als der [[Geburtstag]] des [[Römische Götter|römischen Sonnengottes]].
+
An welchem Tag Jesus wirklich [[Geburt|geboren]] wurde, weiß man nicht genau. In der [[Bibel]] steht dazu nichts. Vielleicht wurde der 25. Dezember aus einem bestimmten Grund gewählt: Schon die [[Römer]] im [[Altertum]] haben an dem Tag das Fest zur Wintersonnenwende gefeiert. Nach dieser werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Die Wintersonnenwende galt auch als der [[Geburtstag]] des [[Römische Götter|römischen Sonnengottes]].
  
 
Heute ist Weihnachten für viele Menschen vor allem ein wichtiges Familienfest. Deshalb feiern auch Menschen Weihnachten, die sich nicht oder nicht unbedingt als Christen fühlen. Den [[Advent]] feiern die katholischen und die evangelischen Christen ab dem vierten Sonntag vor Weihnachten.
 
Heute ist Weihnachten für viele Menschen vor allem ein wichtiges Familienfest. Deshalb feiern auch Menschen Weihnachten, die sich nicht oder nicht unbedingt als Christen fühlen. Den [[Advent]] feiern die katholischen und die evangelischen Christen ab dem vierten Sonntag vor Weihnachten.
 
==Was geschieht in der Weihnachtsgeschichte?==
 
[[File:Krippe Christnacht.jpg|mini|Dieses Bild zeigt das Wichtigste aus der Weihnachtsgeschichte:
 
<br/>Josef steht bei der Krippe mit dem Jesuskind, Maria kniet.
 
<br/>Ein Hirte mit zwei [[Schafe]]n ist schon da.
 
<br/>Die [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]] mit ihren Geschenken sind bereits angekommen.]]
 
[[Maria (Mutter von Jesus)|Maria]] und Josef aus Nazareth waren verlobt, aber noch nicht [[Hochzeit|verheiratet]]. Da kam ein [[Engel]] zu Maria und sagte: „Du wirst ein [[Kind]] bekommen. Sein Vater wird aber nicht Josef sein, sondern [[Dreifaltigkeit|Gott]] selbst. Das Baby soll Jesus heißen.“ Für Maria war das unfassbar. Trotzdem glaubte sie daran.
 
 
Zu dieser Zeit führte der [[Römisches Reich|römische]] Landesfürst auf Befehl von Kaiser [[Augustus]] eine [[Volk]]szählung durch. Dazu musste jeder in seinen Heimatort seines [[Stamm]]es gehen und sich dort in eine Liste eintragen lassen. Josef stammte von David ab, einem früheren [[König]]. Weil der aus Bethlehem war, mussten auch Josef und Maria dort hin.
 
 
Die beiden waren jedoch [[Armut|arm]] und konnten sich keine Herberge leisten. Heute wäre das für uns ein [[Hotel]]. Auch waren alle Unterkünfte überfüllt, weil so viele Leute unterwegs waren. Beim [[Dorf]] Bethlehem fanden sie schließlich einen Stall. Vielleicht war es auch eine Art [[Höhle]], in der manchmal [[Schafe]] und andere [[Haustier]]e Schutz suchten. Es gab etwas Stroh und eine alte Futterkrippe.
 
 
Dort brachte Maria ihr Baby [[Geburt|zur Welt]]. Weil sie keine Wiege hatte, bettete sie es in die Futterkrippe. Josef ließ sich nicht anmerken, dass er nicht der leibliche Vater des Babys war.
 
 
In der Nähe waren Hirten auf dem [[Acker|Feld]]. Sie hüteten dort ihre Schafe. Auch zu ihnen kam ein Engel und sagte: „Habt keine Angst. Ganz in der Nähe ist ein kleines Kind geboren. Es wird später die ganze Welt retten.“
 
 
Die Hirten fanden den Stall. Dort war alles so, wie der Engel es gesagt hatte. Die Hirten waren arm und brachten nur kleine Geschenke mit. Sie glaubten, dass dieses Kind der Retter sei, der [[Messias]], von dem schon im [[Bibel|Alten Testament]] die Rede war. Deshalb erzählten sie später die Ereignisse überall herum.
 
 
Nach einiger [[Zeit]] kamen drei ganz besondere Männer zum Stall. Es waren weise Männer, also besondere Gelehrte. Der [[Stern]] von Bethlehem zeigte ihnen den Weg dorthin. Sie brachten dem Jesuskind wertvolle Geschenke mit: [[Gold]], Weihrauch und Myrrhe, ein besonderes Gewürz. Die [[Bibel]] nennt sie „die drei Weisen aus dem [[Orient|Morgenland]]“. Heute nennen wir sie die [[Heilige Drei Könige|Heiligen Drei Könige]].
 
<br/>Soweit die Geschichte, wie sie in der Bibel steht.
 
 
Im Laufe der [[Zeit]] kamen einige Ausschmückungen zur Geschichte aus der Bibel hinzu. Zum Beispiel sollen im Stall auch ein [[Rind|Ochse]] und ein [[Esel]] gelegen haben. Andere Geschichten erzählen, von einem Esel, auf dem Maria geritten sei.
 
 
Die drei Weisen aus dem Morgenland wurden später „Könige“ genannt. Auch dies ist steht so nicht in der Bibel. Vielleicht hat es mit den teuren Geschenken zu tun, die sie mitgebracht haben.
 
  
 
<gallery>
 
<gallery>
07 Alessi.jpg|[[Maria (Mutter von Jesus)|Maria]] mit dem kleinen Jesuskind
+
07 Alessi.jpg|[[Maria (Mutter von Jesus)|Maria]] mit dem kleinen [[Christkind|Jesuskind]] auf einem [[Gemälde]]
Krippe cropped.jpg|Eine Weihnachtskrippe aus [[Keramik]] mit Jesuskind, Maria, Josef, [[Rind|Ochse]] und [[Esel]]
+
 
Krippe Oberneuschönberg.jpg|Diese Krippenfiguren in einer [[Kirche]] sind aus [[Holz]] geschnitzt.
 
Krippe Oberneuschönberg.jpg|Diese Krippenfiguren in einer [[Kirche]] sind aus [[Holz]] geschnitzt.
Christmas-goose-(Weihnachtsgans) 1.jpg|Viele Länder haben ein [[Tradition|traditionell]]es Essen, das man an Weihnachten isst. In Deutschland ist das etwa die [[Gänse|Gans]].
+
Christmas-goose-(Weihnachtsgans) 1.jpg|Viele Länder haben an Weihnachten ein traditionelles Essen. In [[Deutschland]] ist das etwa die [[Gänse|Gans]].
Glædelig Jul, ca 1906.jpg|Das Versenden von Weihnachtskarten ist eine weitere Tradition. Diese ist über 100 Jahre alt und kommt aus [[Norwegen]].
+
Glædelig Jul, ca 1906.jpg|Das Versenden von Weihnachtskarten ist eine weitere [[Tradition]]. Diese ist über 100 [[Jahr]]e alt und kommt aus [[Norwegen]].
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 31. März 2021, 01:08 Uhr

Weihnachtsbäume sind ein Zeichen für Weihnachten. Im Freien sieht man sie vor allem oft in einer Altstadt.

An Weihnachten feiern die Christen die Geburt von Jesus Christus vor gut 2000 Jahren. Vor etwa 1700 Jahren gab es zum ersten Mal dieses Weihnachtsfest, also erst 300 Jahre später. In vielen Ländern ist heute der 25. Dezember der wichtigste Festtag an Weihnachten. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Ländern ist auch der 26. Dezember ein Feiertag. An beiden Tagen müssen die allermeisten Leute nicht zur Arbeit gehen. Sie haben frei, damit sie Zeit mit ihren Familien und Freunden verbringen können. Viele Familien singen gemeinsam Weihnachtslieder.

Zum Weihnachtsfest gehört auch, dass die Menschen sich gegenseitig Geschenke machen. Man packt sie oft bereits am 24. Dezember aus, also an Heiligabend. Diesen Brauch gibt es erst seit rund 500 Jahren, seit Beginn der Neuzeit. Davor war das nur am 6. Dezember üblich, dem Nikolaustag. Auch der Weihnachtsbaum stammt aus dieser Zeit. Dazu kamen noch die beliebten Gabenbringer: der Weihnachtsmann oder das Christkind.

Die Kirchen feiern Weihnachten mit zusätzlichen Gottesdiensten, Konzerten und Krippenspielen. Im Krippenspiel wird die Weihnachtsgeschichte nachgespielt. Viele Menschen gehen nur noch an diesem besonderen Tag zur Kirche. Früher war es in vielen Familien üblich, nach der Weihnachtsfeier am späten Abend noch zum Gottesdienst zu gehen. In der katholischen Kirche heißt dieser Anlass Mitternachtsmesse.

An welchem Tag Jesus wirklich geboren wurde, weiß man nicht genau. In der Bibel steht dazu nichts. Vielleicht wurde der 25. Dezember aus einem bestimmten Grund gewählt: Schon die Römer im Altertum haben an dem Tag das Fest zur Wintersonnenwende gefeiert. Nach dieser werden die Tage wieder länger und die Nächte kürzer. Die Wintersonnenwende galt auch als der Geburtstag des römischen Sonnengottes.

Heute ist Weihnachten für viele Menschen vor allem ein wichtiges Familienfest. Deshalb feiern auch Menschen Weihnachten, die sich nicht oder nicht unbedingt als Christen fühlen. Den Advent feiern die katholischen und die evangelischen Christen ab dem vierten Sonntag vor Weihnachten.



Zu „Weihnachten“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.