Entwurf:Urkunde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „----- In Arbeit ab 4.3.2021 ----- File:Elisabethhalle_Urkunde.jpg|mini|Das Schwimmbad bestätigt im Jahr 1927, dass sich das "Fräulein Mimi Hertzog als des…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
----- In Arbeit ab 4.3.2021  -----
+
[[File:Elisabethhalle_Urkunde.jpg|mini|Eine Urkunde aus dem Jahr 1927. Der Chef eines [[Bad|Schwimmbads]] bestätigt, dass eine junge [[Frau]] dort das [[Schwimmen]] erlernt hat.]]
[[File:Elisabethhalle_Urkunde.jpg|mini|Das Schwimmbad bestätigt im Jahr 1927, dass sich das "Fräulein Mimi Hertzog als des Schwimmens kundig erwiesen" hat.]]
+
Eine Urkunde ist ein Papier mit Aussagen. Der Mensch, der das Papier geschrieben hat, ist ein Aussteller. Wer eine Urkunde ausstellt, der bestätigt damit: Die Aussagen auf dem Papier sind richtig. Der Aussteller kann für ein Amt handeln und damit etwas Offizielles bestätigen: In einer Geburtsurkunde steht zum Beispiel, wo und wann jemand [[Geburt|geboren]] worden ist.
Eine Urkunde ist ein Schriftstück, in dem eine Aussage oder ein Sachverhalt genau notiert ist, erklärt und bestätigt wird.
+
Dieser Sachverhalt kann eine amtliche Bestätigung über Geburt, Heirat und Tod von jemand sein. Oder er kann die Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Staat (Staatsbürgerschaft)  bescheinigen. Andere Urkunden sind Zeugnisse über Schulerfolg und bestandene Prüfungen. Sportliche Leistungen und Jubiläen von Vereinsmitgliedern werden gern mit Urkunden dokumentiert. Eine Vereinbarung zwischen zwei Leuten kann eine Urkunde sein, vor allem, wenn sie beglaubigt ist. Beglaubigen heißt, dass jemand (ein Notar oder Beamter) bestätigt, dass die Unterschriften tatsächlich von den betreffenden Personen ausgeführt wurden. Das macht man bei wichtigen Verträgen, zum Beispiel bei einem Testament (darin regelt jemand sein Erbe) oder dem Kauf eines Hauses. Solche besonderen Urkunden kann man beim Gericht hinterlegen, damit sie nicht verloren gehen können.  
+
  
== Wodurch wird ein Text zu einer Urkunde ? ==
+
In einer Urkunde kann auch stehen, was zwei Menschen miteinander vereinbart ist. Wenn ihnen die Vereinbarung sehr wichtig ist, können sie die Urkunde beglaubigen lassen. Beglaubigen kann ein  Notar oder [[Beamter]]: Damit bestätigt er, dass die beiden Menschen tatsächlich diejenigen sind, welche die Urkunde unterschrieben haben.  
Urkunden müssen mit Ort und Datum versehen sein. Mit seiner Unterschrift drückt der Verfasser aus, dass das Geschriebene wahr ist. Bei Verträgen wird so bestätigt, dass alle Unterzeichner mit den Vereinbarungen einverstanden sind. Amtliche Urkunden tragen meist noch den Abdruck eines [[Siegel]]stempels. Auch [[Geld]]scheine oder Wertpapiere, wie z.B. Aktien sind eigentlich Urkunden. Daher ist auf ihnen auch meist eine, allerdings gedruckte Unterschrift zu sehen.
+
  
Urkunden können etwas beweisen. Deshalb darf man sie nicht verändern. Wer sie trotzdem fälscht, wird bestraft.  
+
Das macht man bei [[Vertrag|Verträgen]], in denen es um viel Geld geht, etwa, wenn man ein Haus kauft. Solche besonderen Urkunden kann man beim [[Gericht]] hinterlegen: Das Gericht bewahrt sie so auf, dass sie nicht verloren gehen, ach nicht nach vielen Jahren oder wenn ein Vertragspartner nicht mehr lebt.
  
Eine e-Mail, eine andere digitale Datei oder eine Sprachnachricht kann keine Urkunde sein.  
+
Auch eine Schule kann eine Urkunde ausstellen. Die [[Zeugnis]]se über Schulerfolg und bestandene Prüfungen sind solche Urkunden. Auch ein Verein kann eine Urkunde ausstellen, zum Beispiel wenn ein Sportler etwas geleistet hat. Das mag etwa eine Siegerurkunde sein.
  
== Was ist das Besondere an alten Urkunden ? ==
+
== Warum sind alte Urkunden auch heute noch wichtig? ==
Was in den Geschichtsbüchern über wichtige Ereignisse der Vergangenheit steht, weiss man oft nur aus Urkunden. Diese werden in Archiven aufbewahrt. Urkunden aus dem Mittelalter sind oft nicht auf Papier, sondern auf [[Pergament]] geschrieben. Zur Beglaubigung hängte man sein [[Siegel]] an die Urkunde.  
+
[[File:1291 Bundesbrief – Swiss Federal Charter.png|thumb|Eine der berühmtesten Urkunden Europas ist der Bundesbrief aus der [[Schweiz]]. Im Jahr 1291 vereinbarten Schwyz, Uri und Unterwalden ihr Bündnis. Er ist auf Pergament in [[Lateinisch|lateinischer]] Sprache geschrieben. Das Siegel links, von Schwyz, hat man irgendwann verloren.]]
 +
Was in einer Urkunde steht, kann noch lange danach gültig sein. Doch man findet alte Urkunden noch aus einem anderen Grund wichtig: Historiker, also Menschen, welche die Vergangenheit erforschen, erfahren aus Urkunden, was früher passiert ist. Urkunden aus dem Mittelalter sind übrigens normalerweise auf Pergament geschrieben worden, nicht auf Papier.
 +
 
 +
Wie eine Urkunde aussehen musste, dafür gab es strenge Regeln. Der Aussteller war zum Beispiel ein König, der bestimmt hat, dass jemand Herzog über ein bestimmtes Gebiet wurde. Der König selbst hat die Urkunde aber nicht geschrieben. Dafür hatte er seine Kanzlei, eine Art Büro.
 +
 
 +
Dort gab es den Verfasser. Der hat sich den Text der Urkunde ausgedacht. Man musste unter anderem zuerst den Namen Gottes anrufen, den Aussteller nennen, also den König, und dann den eigentlichen Inhalt: Wer was warum bekommen sollte, zum Beispiel.
 +
 
 +
Der Verfasser hat sich meistens nicht die Finger schmutzig gemacht: Für das Schreiben mit Tinte hatte man einen Schreiber in der Kanzlei. Schließlich hängte man sein [[Siegel]] an die Urkunde. Am Ende unterschrieb der Aussteller. Wenn ein König nicht lesen oder schreiben konnte, war sein Name schon fast fertig vorgeschrieben: Der König machte nur einen Strich, damit der Name vollständig geschrieben war. Das galt als Unterschrift.
 +
 
 +
== Wie wird ein Papier zu einem Dokument? ==
 +
Urkunden müssen mit Ort und Datum versehen sein. Mit seiner Unterschrift versicht der Aussteller, dass das Geschriebene wahr ist. Bei Verträgen wird so bestätigt, dass alle Unterzeichner mit den Vereinbarungen einverstanden sind. Amtliche Urkunden tragen meist noch den Abdruck eines [[Siegel]]stempels. Auch [[Geld]]scheine oder Wertpapiere, wie zum Beispiel [[Aktie]]n sind eigentlich Urkunden. Daher ist auf ihnen auch meist eine Unterschrift zu sehen, allerdings ist sie gedruckt.
 +
 
 +
Eine [[E-Mail]], eine andere digitale Datei oder eine Sprachnachricht kann keine Urkunde sein. Sie tragen keine Unterschrift und man kann sie zu leicht fälschen.
 +
 
 +
== Was passiert, wenn man eine Urkunde fälscht? ==
 +
Wer eine Urkunde ausstellt, sagt vielleicht nicht die Wahrheit. Zum Beispiel könnten die Partner eines Vertrages etwas in die Urkunde schreiben, das nicht stimmt. Vielleicht machen sie das, um jemanden zu betrügen. Für den Betrug können sie bestraft werden.
 +
 
 +
Das meint man aber nicht mit einer Urkundenfälschung. Wenn eine Urkunde gefälscht ist, dann heißt das: Derjenige, der die Urkunde gemacht hat, ist in Wahrheit gar nicht der Aussteller. Andersherum gesagt: Eine Urkunde ist nur echt, wenn der Aussteller tatsächlich derjenige ist, dessen Name als Aussteller auf der Urkunde steht.
 +
 
 +
So darf ein Zeugnis von einer Schule nur von dieser Schule selbst gemacht werden. Wenn jemand anders ein solches Zeugnis nachmacht und so tut, als wenn es ein echten Zeugnis sei, dann ist das Urkundenfälschung.
 +
 
 +
Urkundenfälschung wird streng bestraft. Der Fälscher muss dann Geld als [[Strafe]] zahlen oder sogar ins [[Gefängnis]] gehen. Die höchste Strafe in [[Deutschland]] ist zehn Jahre Gefängnis, wenn man das in einer Bande macht, die immer wieder Urkunden fälscht.
 +
 
 +
Strafbar ist auch das Verfälschen einer Urkunde. Damit ist gemeint, dass man eine echte Urkunde nimmt und etwas daran verändert. Man ersetzt zum Beispiel die Noten auf einem Zeugnis durch andere, die einem besser gefallen
  
 
<gallery>
 
<gallery>
File:OĞUZ_MADALYA_003.jpg|Auch zu jeder Verleihung eines Ordens gehört eine Urkunde
+
File:Urkunde_Stadt_Minden_A_I_Nr._1.jpg|Eine Urkunde auf [[Pergament]] aus dem Jahr 1232 mit fünf [[Wachs]]siegeln
File:Urkunde_Stadt_Minden_A_I_Nr._1.jpg|Pergamenturkunde aus dem Jahr 1232 mit fünf Wachssiegeln
+
File:OĞUZ_MADALYA_003.jpg|Auch zu jeder Verleihung eines Ordens gehört eine Urkunde.
 +
File:Ondertekening van de oorkonde, waarmee de voorgenomen samenwerking en vriendschap tussen de gemeente F25362.jpeg|Im Jahr 1973 unterzeichnen diese Männer eine Urkunde: Die Gemeinde Ubbergen in den Niederlanden und die deutsche Gemeinde Rees sind Partnerstädte.
 +
File:Landshuter Jugendbuchpreis Auserlesen 2010 Frankfurter Buchmesse Isabel Abedi.jpg|Die Schriftstellerin [[Isabel Abedi]] hat bei einem Wettbewerb für Jugendbücher gewonnen. Jugendliche überreichen ihr die Urkunde für den 2. Platz.
 +
File:ZDF Guinness-Urkunde.jpg|Diese Urkunde stellte das [[Guinness Buch der Rekorde|Guinness]]-Buch der Weltrekorde aus: In einer Fernsehsendung haben die meisten Menschen gemeinsam Kreuzworträtsel gelöst.
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
{{Entwurf}}

Aktuelle Version vom 11. April 2021, 20:42 Uhr

Eine Urkunde aus dem Jahr 1927. Der Chef eines Schwimmbads bestätigt, dass eine junge Frau dort das Schwimmen erlernt hat.

Eine Urkunde ist ein Papier mit Aussagen. Der Mensch, der das Papier geschrieben hat, ist ein Aussteller. Wer eine Urkunde ausstellt, der bestätigt damit: Die Aussagen auf dem Papier sind richtig. Der Aussteller kann für ein Amt handeln und damit etwas Offizielles bestätigen: In einer Geburtsurkunde steht zum Beispiel, wo und wann jemand geboren worden ist.

In einer Urkunde kann auch stehen, was zwei Menschen miteinander vereinbart ist. Wenn ihnen die Vereinbarung sehr wichtig ist, können sie die Urkunde beglaubigen lassen. Beglaubigen kann ein Notar oder Beamter: Damit bestätigt er, dass die beiden Menschen tatsächlich diejenigen sind, welche die Urkunde unterschrieben haben.

Das macht man bei Verträgen, in denen es um viel Geld geht, etwa, wenn man ein Haus kauft. Solche besonderen Urkunden kann man beim Gericht hinterlegen: Das Gericht bewahrt sie so auf, dass sie nicht verloren gehen, ach nicht nach vielen Jahren oder wenn ein Vertragspartner nicht mehr lebt.

Auch eine Schule kann eine Urkunde ausstellen. Die Zeugnisse über Schulerfolg und bestandene Prüfungen sind solche Urkunden. Auch ein Verein kann eine Urkunde ausstellen, zum Beispiel wenn ein Sportler etwas geleistet hat. Das mag etwa eine Siegerurkunde sein.

Warum sind alte Urkunden auch heute noch wichtig?

Eine der berühmtesten Urkunden Europas ist der Bundesbrief aus der Schweiz. Im Jahr 1291 vereinbarten Schwyz, Uri und Unterwalden ihr Bündnis. Er ist auf Pergament in lateinischer Sprache geschrieben. Das Siegel links, von Schwyz, hat man irgendwann verloren.

Was in einer Urkunde steht, kann noch lange danach gültig sein. Doch man findet alte Urkunden noch aus einem anderen Grund wichtig: Historiker, also Menschen, welche die Vergangenheit erforschen, erfahren aus Urkunden, was früher passiert ist. Urkunden aus dem Mittelalter sind übrigens normalerweise auf Pergament geschrieben worden, nicht auf Papier.

Wie eine Urkunde aussehen musste, dafür gab es strenge Regeln. Der Aussteller war zum Beispiel ein König, der bestimmt hat, dass jemand Herzog über ein bestimmtes Gebiet wurde. Der König selbst hat die Urkunde aber nicht geschrieben. Dafür hatte er seine Kanzlei, eine Art Büro.

Dort gab es den Verfasser. Der hat sich den Text der Urkunde ausgedacht. Man musste unter anderem zuerst den Namen Gottes anrufen, den Aussteller nennen, also den König, und dann den eigentlichen Inhalt: Wer was warum bekommen sollte, zum Beispiel.

Der Verfasser hat sich meistens nicht die Finger schmutzig gemacht: Für das Schreiben mit Tinte hatte man einen Schreiber in der Kanzlei. Schließlich hängte man sein Siegel an die Urkunde. Am Ende unterschrieb der Aussteller. Wenn ein König nicht lesen oder schreiben konnte, war sein Name schon fast fertig vorgeschrieben: Der König machte nur einen Strich, damit der Name vollständig geschrieben war. Das galt als Unterschrift.

Wie wird ein Papier zu einem Dokument?

Urkunden müssen mit Ort und Datum versehen sein. Mit seiner Unterschrift versicht der Aussteller, dass das Geschriebene wahr ist. Bei Verträgen wird so bestätigt, dass alle Unterzeichner mit den Vereinbarungen einverstanden sind. Amtliche Urkunden tragen meist noch den Abdruck eines Siegelstempels. Auch Geldscheine oder Wertpapiere, wie zum Beispiel Aktien sind eigentlich Urkunden. Daher ist auf ihnen auch meist eine Unterschrift zu sehen, allerdings ist sie gedruckt.

Eine E-Mail, eine andere digitale Datei oder eine Sprachnachricht kann keine Urkunde sein. Sie tragen keine Unterschrift und man kann sie zu leicht fälschen.

Was passiert, wenn man eine Urkunde fälscht?

Wer eine Urkunde ausstellt, sagt vielleicht nicht die Wahrheit. Zum Beispiel könnten die Partner eines Vertrages etwas in die Urkunde schreiben, das nicht stimmt. Vielleicht machen sie das, um jemanden zu betrügen. Für den Betrug können sie bestraft werden.

Das meint man aber nicht mit einer Urkundenfälschung. Wenn eine Urkunde gefälscht ist, dann heißt das: Derjenige, der die Urkunde gemacht hat, ist in Wahrheit gar nicht der Aussteller. Andersherum gesagt: Eine Urkunde ist nur echt, wenn der Aussteller tatsächlich derjenige ist, dessen Name als Aussteller auf der Urkunde steht.

So darf ein Zeugnis von einer Schule nur von dieser Schule selbst gemacht werden. Wenn jemand anders ein solches Zeugnis nachmacht und so tut, als wenn es ein echten Zeugnis sei, dann ist das Urkundenfälschung.

Urkundenfälschung wird streng bestraft. Der Fälscher muss dann Geld als Strafe zahlen oder sogar ins Gefängnis gehen. Die höchste Strafe in Deutschland ist zehn Jahre Gefängnis, wenn man das in einer Bande macht, die immer wieder Urkunden fälscht.

Strafbar ist auch das Verfälschen einer Urkunde. Damit ist gemeint, dass man eine echte Urkunde nimmt und etwas daran verändert. Man ersetzt zum Beispiel die Noten auf einem Zeugnis durch andere, die einem besser gefallen



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Urkunde findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und in der Suchmaschine Blinde Kuh.