Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Diskussion:Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
(Altar oder Abendmahlstisch?) |
(→Altar oder Abendmahlstisch?) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Da ich gerade dabei war den Artikel etwas zu überarbeiten, wollte ich auch die Aussagen zu den verschiedenen Kirchen (also katholisch, orthodox, evangelisch etc. pp.) etwas ausbauen, musste aber feststellen, dass das ja bereits im Artikel [[Christentum]] recht ausführlich behandelt wird. Wie gehen wir denn mit so etwas um? Ein globaler "Siehe auch"-Verweis wie in Wikipedia üblich - oder wollen wir hier im Sinne der Lesbarkeit lieber eine gewisse Doppelung bewusst in Kauf nehmen? Siehe dazu auch meine [[Hilfe_Diskussion:Forum#Wie_gehen_wir_mit_Redundanzen_.28thematischen_.C3.9Cberschneidungen.29_um.3F|grundsätzliche Frage im Forum]]. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:38, 16. Mär. 2015 (CET) | Da ich gerade dabei war den Artikel etwas zu überarbeiten, wollte ich auch die Aussagen zu den verschiedenen Kirchen (also katholisch, orthodox, evangelisch etc. pp.) etwas ausbauen, musste aber feststellen, dass das ja bereits im Artikel [[Christentum]] recht ausführlich behandelt wird. Wie gehen wir denn mit so etwas um? Ein globaler "Siehe auch"-Verweis wie in Wikipedia üblich - oder wollen wir hier im Sinne der Lesbarkeit lieber eine gewisse Doppelung bewusst in Kauf nehmen? Siehe dazu auch meine [[Hilfe_Diskussion:Forum#Wie_gehen_wir_mit_Redundanzen_.28thematischen_.C3.9Cberschneidungen.29_um.3F|grundsätzliche Frage im Forum]]. --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:38, 16. Mär. 2015 (CET) | ||
* Ich sehe das Problem auch, zumal ich derzeit selber Kirchenthemen ergänze und eben die "Orthodoxe Kirche" geschrieben habe. Zudem ist das Christentum eine heterogene Bewegung mit einer langen Geschichte, Kirchen sind entweder Gebäude oder Glaubensgemeinschaften. Das kriegen wir theologisch nie sauber hin. Zudem ist es vermutlich besser und entspricht eher unseren Prinzipien, wenn wir etwas doppelt schreiben, damit die Kinder nicht rumblättern müssen. --[[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:55, 8. Nov. 2016 (CET) | * Ich sehe das Problem auch, zumal ich derzeit selber Kirchenthemen ergänze und eben die "Orthodoxe Kirche" geschrieben habe. Zudem ist das Christentum eine heterogene Bewegung mit einer langen Geschichte, Kirchen sind entweder Gebäude oder Glaubensgemeinschaften. Das kriegen wir theologisch nie sauber hin. Zudem ist es vermutlich besser und entspricht eher unseren Prinzipien, wenn wir etwas doppelt schreiben, damit die Kinder nicht rumblättern müssen. --[[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:55, 8. Nov. 2016 (CET) | ||
+ | :Tja. Wir hatten das Problem der Homonyme und Polysemie beim "Nagel" und bei der Erde (Planet/Erdboden). Klammern wollten wir eigentlich nicht. Bei der Erde konnte man das mit dem Ausdruck "Erdboden" lösen. Beim "Fall" wurde es "Fall in der Grammatik". Es scheint mir sinnvoll zu sein, auch hier zu trennen: "Kirche als Verein", "Kirche als Gebäude"? [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:34, 9. Nov. 2016 (CET) | ||
== Altar oder Abendmahlstisch? == | == Altar oder Abendmahlstisch? == | ||
Zeile 38: | Zeile 39: | ||
'''Reformierte und Freikirchen'''[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | '''Reformierte und Freikirchen'''[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | ||
In der Reformierten Kirche, bei den Baptisten, Methodisten und Mennoniten sowie in einigen weiteren evangelischen Freikirchen gibt es keinen feststehenden Altar, da nach deren Verständnis des Abendmahles am „Tisch des Herrn“ '''kein Opfer dargebracht wird'''. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Verkündigung des Wortes Gottes. Daher ist in diesen Kirchen die Kanzel in vielen Fällen mittig ausgerichtet. Der Abendmahlsfeier dient ein schlichter Abendmahlstisch. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:10, 8. Nov. 2016 (CET) | In der Reformierten Kirche, bei den Baptisten, Methodisten und Mennoniten sowie in einigen weiteren evangelischen Freikirchen gibt es keinen feststehenden Altar, da nach deren Verständnis des Abendmahles am „Tisch des Herrn“ '''kein Opfer dargebracht wird'''. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Verkündigung des Wortes Gottes. Daher ist in diesen Kirchen die Kanzel in vielen Fällen mittig ausgerichtet. Der Abendmahlsfeier dient ein schlichter Abendmahlstisch. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 20:10, 8. Nov. 2016 (CET) | ||
+ | ::Lässt sich das nicht einfach erwähnen? Bei jenen heißt es so, bei jenen anders. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 17:35, 9. Nov. 2016 (CET) |
Aktuelle Version vom 9. November 2016, 17:35 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Verschieben?
- Ja. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:43, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ja. --Patrick Kenel (Diskussion) 21:33, 10. Feb. 2015 (CET)
- Ja. --Michael Schulte (Diskussion) 21:46, 10. Feb. 2015 (CET)
Vorschlag
Der Entwurf ist bereits verschiebbar, allerdings fände ich es gut, wenn Orthodoxe und Freikirchen einbezogen würden. Natürlich weniger ausführlich als die beiden Grosskirchen. So würde analog zum Artikel Religion verdeutlicht, dass Glaube ein vielfältiges Phänomen ist. --Patrick Kenel (Diskussion) 21:33, 10. Feb. 2015 (CET)
- Guter Punkt, da müsste ich mal nachschauen. Oder möchtest du? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:43, 10. Feb. 2015 (CET)
- Ja, kann ich mal machen. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2015 (CET)
- Sollten "Protestanten", die plötzlich im Artikel auftauchen, auch kurz eingeführt werden? Mit oder ohne Luther, aber mit Hinweis auf den Beginn vor 500 Jahren? --Michael Schulte (Diskussion) 22:19, 10. Feb. 2015 (CET)
- Ja, kann ich mal machen. --Patrick Kenel (Diskussion) 22:01, 10. Feb. 2015 (CET)
Wortwahl
Für ein "Veto" vorm Verschieben ist es zwar zu spät, aber meinen Einwand will ich trotzdem kundtun: Ich finde die Wortwahl (Verein, Chef, ...) nicht nur in diesem Artikel nicht immer angemessen. M.E. muss man nicht anbiedernd-pseudolustig formulieren, nur um ja nicht so "trocken" wie die Wikipedia sein zu wollen. Kinder verstehen durchaus auch ernste Worte für ernste Themen. Sprachliche Präzision ist außerdem die Voraussetzung jeder Verständlichkeit, gerade auch wenn man für Kinder schreibt. Sowas braucht Zeit und Muße, deshalb habe ich auch auf die Schnelle keine Verbesserungsvorschläge zur Hand ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:09, 10. Feb. 2015 (CET)
- Chef finde ich passend bei Firmen. Aber in einer Kirche? Logo benutzt auch das Wort Chef. Aber wie ist es mit Oberhaupt? Dieses Wort ist gebräuchlich und wie ich finde auch für Kinder verständlich. Und Gemeinschaft statt Verein würde es auch besser treffen. --Michael Schulte (Diskussion) 22:15, 10. Feb. 2015 (CET)
- Von mir aus gern. :-) Bei "Oberhaupt" war ich mir nicht sicher, aber wenn ihr das Wort verständlich findet, schließe ich mich an. Verein ist nicht ganz dasselbe wie Gemeinschaft, aber naja. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:21, 10. Feb. 2015 (CET)
- Bei Verein denkt man in der deutschen Sprache aber gleich an den eingetragenen Verein, also Sportvereine und so. Die Kirche steht ja nicht im Vereinsregister ;) --Michael Schulte (Diskussion) 22:33, 10. Feb. 2015 (CET)
- Oberhaupt statt Chef finde ich auch besser. Habe es eben bei der Orthodoxen Kirche korrigiert. Warum nicht Vereinigung statt Verein? Ist wohl sachlich richtig, tönt aber nicht so sehr nach Fussballverein und dergl. Beat Rüst (Diskussion) 19:51, 8. Nov. 2016 (CET)
- Bei Verein denkt man in der deutschen Sprache aber gleich an den eingetragenen Verein, also Sportvereine und so. Die Kirche steht ja nicht im Vereinsregister ;) --Michael Schulte (Diskussion) 22:33, 10. Feb. 2015 (CET)
- Von mir aus gern. :-) Bei "Oberhaupt" war ich mir nicht sicher, aber wenn ihr das Wort verständlich findet, schließe ich mich an. Verein ist nicht ganz dasselbe wie Gemeinschaft, aber naja. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:21, 10. Feb. 2015 (CET)
Wie gehen wir mit Redundanzen zu thematisch verwandten Artikeln um ?
Da ich gerade dabei war den Artikel etwas zu überarbeiten, wollte ich auch die Aussagen zu den verschiedenen Kirchen (also katholisch, orthodox, evangelisch etc. pp.) etwas ausbauen, musste aber feststellen, dass das ja bereits im Artikel Christentum recht ausführlich behandelt wird. Wie gehen wir denn mit so etwas um? Ein globaler "Siehe auch"-Verweis wie in Wikipedia üblich - oder wollen wir hier im Sinne der Lesbarkeit lieber eine gewisse Doppelung bewusst in Kauf nehmen? Siehe dazu auch meine grundsätzliche Frage im Forum. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:38, 16. Mär. 2015 (CET)
- Ich sehe das Problem auch, zumal ich derzeit selber Kirchenthemen ergänze und eben die "Orthodoxe Kirche" geschrieben habe. Zudem ist das Christentum eine heterogene Bewegung mit einer langen Geschichte, Kirchen sind entweder Gebäude oder Glaubensgemeinschaften. Das kriegen wir theologisch nie sauber hin. Zudem ist es vermutlich besser und entspricht eher unseren Prinzipien, wenn wir etwas doppelt schreiben, damit die Kinder nicht rumblättern müssen. --Beat Rüst (Diskussion) 19:55, 8. Nov. 2016 (CET)
- Tja. Wir hatten das Problem der Homonyme und Polysemie beim "Nagel" und bei der Erde (Planet/Erdboden). Klammern wollten wir eigentlich nicht. Bei der Erde konnte man das mit dem Ausdruck "Erdboden" lösen. Beim "Fall" wurde es "Fall in der Grammatik". Es scheint mir sinnvoll zu sein, auch hier zu trennen: "Kirche als Verein", "Kirche als Gebäude"? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:34, 9. Nov. 2016 (CET)
Altar oder Abendmahlstisch?
Ja, Uwe, du hast recht, da bin ich mal wieder auf den Unterschied zwischen der lutherischen und der reformierten Kirche reingefallen. Der Unterschied liegt eben darin, ob das Abendmahl als Gedächtnis gefeiert oder nachvollzogen wird. Für kirchenfernere Leute unbedeutend, aber doch ein wesentlicher Streitpunkt in der Reformation. Ich habe das jetzt so abgeschwächt, dass es für alle stimmt mit den Ausdrücken "In fast allen Kirchen stehen ein Taufbecken und ein Altar", Abendmahl "feiern" statt "nachvollziehen" und durch das Weglassen von Abraham, der seinen Sohn auf dem Altar hätte opfern sollen. Darum geht es eben: Auf dem Altar wird das Opfer nachvollzogen, auf dem Abendmahlstisch wird daran erinnert. Gut, dass du aufmerksam gelesen hast! Beat Rüst (Diskussion) 20:10, 8. Nov. 2016 (CET)
Reformierte Kirchen aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie ... Wie in den meisten übrigen protestantischen Kirchen erkennen die Kirchen der reformierten Tradition mit Taufe und Abendmahl zwei Sakramente an. Im Unterschied zur lutherischen Tradition wird in reformierten Kirchen das Abendmahl jedoch als reines Gedächtnismahl verstanden. Die Vorstellung einer Realpräsenz wird abgelehnt. Brot und Wein gelten dementsprechend als Zeichen für die reale Präsenz Jesu Christi, nicht jedoch als Materialisierung dieser Präsenz. Eine Wandlung der Elemente Brot und Wein in Leib und Blut wird nicht geglaubt. Statt eines Altars befindet sich in reformierten Kirchen in der Regel ein Abendmahlstisch.
Altar aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Altar nimmt in lutherischen Kirchen eine zentrale Stellung ein, da dort das Heilige Abendmahl gefeiert wird und die Kommunikanten nach lutherischer Auffassung Christi wahren Leib und sein wahres Blut zur Vergebung der Sünden empfangen. Im Gegensatz zu reformierten Kirchen wurde der vorreformatorische, meist steinerne Altar in lutherischen Kirchen beibehalten ... Die zentrale Bedeutung des Altarsakraments wird dadurch deutlich, dass sich oft um den Altar herum eine Kommunionbank befindet (oder zumindest Kniekissen an den Stufen des Altars), wo das Abendmahl kniend empfangen werden kann. In Gemeinden der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche singt die Gemeinde auch das Agnus Dei im Knien und bittet so noch einmal um das Erbarmen Christi, der sich am Kreuz geopfert hat. Reformierte und Freikirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] In der Reformierten Kirche, bei den Baptisten, Methodisten und Mennoniten sowie in einigen weiteren evangelischen Freikirchen gibt es keinen feststehenden Altar, da nach deren Verständnis des Abendmahles am „Tisch des Herrn“ kein Opfer dargebracht wird. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes steht die Verkündigung des Wortes Gottes. Daher ist in diesen Kirchen die Kanzel in vielen Fällen mittig ausgerichtet. Der Abendmahlsfeier dient ein schlichter Abendmahlstisch. Beat Rüst (Diskussion) 20:10, 8. Nov. 2016 (CET)
- Lässt sich das nicht einfach erwähnen? Bei jenen heißt es so, bei jenen anders. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:35, 9. Nov. 2016 (CET)