Polnische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Polnisch schreibt man mit dem lateinischen [[Alphabet]], wie auch das [[Deutsche Sprache|Deutsche]]. Allerdings gibt es [[Buchstabe|Buchstaben]], die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Ł, also eine Art durchgestrichenes L. Man spricht es ein wenig so aus wie das u in Auto.
 
Polnisch schreibt man mit dem lateinischen [[Alphabet]], wie auch das [[Deutsche Sprache|Deutsche]]. Allerdings gibt es [[Buchstabe|Buchstaben]], die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Ł, also eine Art durchgestrichenes L. Man spricht es ein wenig so aus wie das u in Auto.
  
{{Artikel}}  
+
{{Artikel}}
 
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
 
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 11. September 2018, 22:23 Uhr

Eine polnische Zeitung aus der Zeit kurz vor dem Zweiten Weltkrieg.

Polnisch ist eine slawische Sprache. Damit ist sie mit Sprachen wie Russisch und Serbisch verwandt. Die polnische Sprache hat etwa 48 Millionen Sprecher: Von den slawischen Sprachen hat nur Russisch noch mehr Sprecher.

Fast alle Einwohner von Polen sprechen Polnisch. Außerdem leben polnischsprechende Menschen in den Nachbarstaaten, vor allem in Litauen. Teile von Litauen gehörten früher zu Polen. Manche Polen haben ihr Land verlassen und leben heute in Ländern wie Norwegen und Irland. In Deutschland sind es etwa eine und eine halbe Million.

Polnisch schreibt man mit dem lateinischen Alphabet, wie auch das Deutsche. Allerdings gibt es Buchstaben, die man im Deutschen nicht kennt. Ein Beispiel ist das Ł, also eine Art durchgestrichenes L. Man spricht es ein wenig so aus wie das u in Auto.



Zu „Polnische Sprache“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.