Hamburger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „m “ durch „m “)
K (Textersetzung - „ deshalb“ durch „ deshalb “)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Ein Hamburger, sprich: Hämbörger, ist ein schnelles Essen. Er besteht hauptsächlich aus einem weichen Brötchen und einer gegrillten flachen Scheibe [[Fleisch|Hackfleisch]]. Man nennt ihn kurz Burger oder man kann auch einfach Frikadellenbrötchen dazu sagen. Hamburger bekommt man in fast jeder Imbissstube und natürlich auch bei den großen [[Fastfood|Fastfood-Ketten]].
 
Ein Hamburger, sprich: Hämbörger, ist ein schnelles Essen. Er besteht hauptsächlich aus einem weichen Brötchen und einer gegrillten flachen Scheibe [[Fleisch|Hackfleisch]]. Man nennt ihn kurz Burger oder man kann auch einfach Frikadellenbrötchen dazu sagen. Hamburger bekommt man in fast jeder Imbissstube und natürlich auch bei den großen [[Fastfood|Fastfood-Ketten]].
  
Hamburger gibt es in vielen Varianten. In der einfachsten ist [[Ketchup]] drauf und etwas Senf, sowie eine Scheibe Essiggurke. Wenn auch [[Käse]] drauf ist, nennt man ihn Cheeseburger. Das kommt aus dem [[Englische Sprache|Englischen]], man sagt deshalb: Tschiesbörger. Es sind aber noch viele andere Zutaten möglich: Zwiebeln, Salat, [[Tomate]]n, Speck, [[Pilze]] und vielerlei Soßen. Auch Burger mit Fischfrikadellen gibt es oder solche mit einem Spiegelei.
+
Hamburger gibt es in vielen Varianten. In der einfachsten ist [[Ketchup]] drauf und etwas Senf, sowie eine Scheibe Essiggurke. Wenn auch [[Käse]] drauf ist, nennt man ihn Cheeseburger. Das kommt aus dem [[Englische Sprache|Englischen]], man sagt deshalb : Tschiesbörger. Es sind aber noch viele andere Zutaten möglich: Zwiebeln, Salat, [[Tomate]]n, Speck, [[Pilze]] und vielerlei Soßen. Auch Burger mit Fischfrikadellen gibt es oder solche mit einem Spiegelei.
  
 
Woher der [[Name]] Hamburger kommt, weiß niemand sicher. Vielleicht kommt er vom „warmen Hamburger Rundstück“. Das ist eine Besonderheit aus der Stadt [[Hamburg]]: ein aufgeschnittenes [[Weizen]]brötchen, das mit einer warmen Scheibe Braten belegt und mit Bratensoße übergossen ist. Es gibt aber auch andere Erklärungen dafür, woher der Name kommen könnte. Sicher ist man sich nicht.
 
Woher der [[Name]] Hamburger kommt, weiß niemand sicher. Vielleicht kommt er vom „warmen Hamburger Rundstück“. Das ist eine Besonderheit aus der Stadt [[Hamburg]]: ein aufgeschnittenes [[Weizen]]brötchen, das mit einer warmen Scheibe Braten belegt und mit Bratensoße übergossen ist. Es gibt aber auch andere Erklärungen dafür, woher der Name kommen könnte. Sicher ist man sich nicht.

Version vom 8. März 2019, 00:59 Uhr

Dieser Burger ist mit gebratenen Speckstreifen belegt und mit dunkler Barbecue-Soße gewürzt, sprich: Barbe-kju. Das ist eine rauchig schmeckende, süßliche Grillsoße.

Ein Hamburger, sprich: Hämbörger, ist ein schnelles Essen. Er besteht hauptsächlich aus einem weichen Brötchen und einer gegrillten flachen Scheibe Hackfleisch. Man nennt ihn kurz Burger oder man kann auch einfach Frikadellenbrötchen dazu sagen. Hamburger bekommt man in fast jeder Imbissstube und natürlich auch bei den großen Fastfood-Ketten.

Hamburger gibt es in vielen Varianten. In der einfachsten ist Ketchup drauf und etwas Senf, sowie eine Scheibe Essiggurke. Wenn auch Käse drauf ist, nennt man ihn Cheeseburger. Das kommt aus dem Englischen, man sagt deshalb : Tschiesbörger. Es sind aber noch viele andere Zutaten möglich: Zwiebeln, Salat, Tomaten, Speck, Pilze und vielerlei Soßen. Auch Burger mit Fischfrikadellen gibt es oder solche mit einem Spiegelei.

Woher der Name Hamburger kommt, weiß niemand sicher. Vielleicht kommt er vom „warmen Hamburger Rundstück“. Das ist eine Besonderheit aus der Stadt Hamburg: ein aufgeschnittenes Weizenbrötchen, das mit einer warmen Scheibe Braten belegt und mit Bratensoße übergossen ist. Es gibt aber auch andere Erklärungen dafür, woher der Name kommen könnte. Sicher ist man sich nicht.



Zu „Hamburger“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.