Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Hilfe Diskussion:Englische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
(→Verknüpfung zwischen deutschen und englischen Artikeln?) |
K (Michael Schulte verschob Seite Hilfe Diskussion:MyKlexikon nach Hilfe Diskussion:Englische Sprache) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Da solche Dinge meist einfacher sind, wenn man sie von Anfang an richtig macht: Hat sich schon jemand Gedanken dazu gemacht, ob und wie die deutschen und englischen Klexikon-Artikel verknüpft werden können und sollen? --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 13:20, 10. Okt. 2019 (CEST) | Da solche Dinge meist einfacher sind, wenn man sie von Anfang an richtig macht: Hat sich schon jemand Gedanken dazu gemacht, ob und wie die deutschen und englischen Klexikon-Artikel verknüpft werden können und sollen? --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 13:20, 10. Okt. 2019 (CEST) | ||
:Ja, das würde ich mir wünschen. Geplant ist, dass das englische Klexikon ein Extra-Wiki bekommt. Im deutschsprachigen Klexikon könnte dann immer prominent auf einen vorhandenen englischen Artikel hingewiesen und verlinkt werden. Und umgekehrt auch. Was würdest du vorschlagen? Was sollten wir da speziell beachten? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:41, 10. Okt. 2019 (CEST) | :Ja, das würde ich mir wünschen. Geplant ist, dass das englische Klexikon ein Extra-Wiki bekommt. Im deutschsprachigen Klexikon könnte dann immer prominent auf einen vorhandenen englischen Artikel hingewiesen und verlinkt werden. Und umgekehrt auch. Was würdest du vorschlagen? Was sollten wir da speziell beachten? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 21:41, 10. Okt. 2019 (CEST) | ||
+ | ::Ich sehe keinen Extrawert darin, denn die meisten Kinder verstehen nur eine der beiden Sprachen. Soweit wie möglich sollte man Links einsparen. Außerdem würde ersichtlich, dass es in einer der beiden Sprachen nur wenige Artikel gibt. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 15:30, 11. Okt. 2019 (CEST) | ||
+ | ::: Einen prominenten Link im Artikel finde ich auch keine gute Idee, aus den bereits genannten Gründen, und weil solche manuell eingetragenen Links schwer zu pflegen und aktuell zu halten sind. Schön fände ich aber (wie in Wuppertal auch schon kurz angedacht) Links zu ausgewählten (!) anderen Projekten in der Seitenleiste, wie sie in der Wikipedia auch verwendet werden - im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Nordamerika zum Beispiel. So könnten sich größere Kinder dort über den Link zur Wikipedia weitere Informationen holen, wenn ihnen der Text im Klexikon nicht genügt, und Kinder mit Englisch-Kenntnissen könnten zum MyKlexikon-Artikel springen (und von dort über einen analogen Link auch ins Klexikon). --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 22:45, 12. Okt. 2019 (CEST) | ||
+ | ::Nein, auch nicht in der Seitenleiste. Es sind eben zwei unterschiedliche Enzyklopädien. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 18:36, 13. Okt. 2019 (CEST) | ||
+ | Ich unterstütze die Idee. In der Schweiz beginnen die Kinder mit acht Jahren mit dem Englischunterricht. Mit zwölf können sie schon sehr viel. Wenn wir davon ausgehen, dass das Klexikon bis 13 Jahre genutzt wird, lohnt sich der Link. Zudem gibt es immer mehr Kinder, die wegen Migration noch besser Englisch können. Der Aufwand ist jetzt gering, und ein Schaden ist gewiss nicht abzusehen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 19:25, 14. Okt. 2019 (CEST) | ||
+ | :Mir ist noch nicht ganz klar, wie "groß" das Myklexikon-Projekt einmal werden soll und davon hängt es meiner Meinung nach ab. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es schon das Ziel ein später eigenständiges Klexikon auf Englisch zu erhalten? In diesem Fall bin ich auch absolut für eine Verlinkung ähnlich wie in der Wikipedia wie Thomas es vorgeschlagen hat. Manchmal findet man in der einen Sprache mehr Infos als in der anderen - ein Plus für mehrsprachige Kinder. Oder man versteht halt nicht alles in der einen Sprache. Ich beobachte dieses Verhalten häufig bei meinen Schülern, die alle mindestens drei Sprachen einigermaßen gut beherrschen. Die Kinder wechseln jedenfalls von sich aus durchaus die Sprache eines Artikels, wenn sie das Gefühl haben anders mehr zu verstehen. Man muss natürlich überlegen wie und wo man den Link platziert, damit er nicht stört. Auf jeden Fall sollte er nur auftauchen, falls es einen englischen/deutschen Artikel dazu gibt - so wie es in der Wikipedia ja auch der Fall ist. | ||
+ | :Falls der Aufwand gering ist, würde ich dies jedenfalls als Bonus sehen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 14:40, 21. Okt. 2019 (CEST) | ||
+ | ::Ja, für das Projekt soll möglichst bald ein eigenes Wiki unter myklexikon.zum.de eingerichtet werden. Zunächst sollen nur oder vor allem deutsche Klexikon-Artikel ins Englische übertragen werden. Lex und Beat kann ich nur zustimmen: Alle Kinder lernen Englisch. Daher fänd' ich es gut, wenn sie auch einen vorhandenen Artikel auf Englisch schnell finden. @Thomas: Können wir die Länderboxen auch leicht in englischen Artikeln einbauen? [[Benutzer:Michael Schulte|Michael Schulte]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Schulte|Diskussion]]) 19:41, 4. Nov. 2019 (CET) | ||
+ | :Ich frage mich, auf welches Englisch wir uns festlegen wollen. Beim Klexikon haben wir uns ja auf DE-Deutsch geeinigt. Sollte es beim MyKlexikon britisches oder amerikanisches englisch sein? In der Rechtschreibung hat das doch einige Unterschiede. Und das MyKlexikon sollte einheitlich sein. [[Benutzer:Felix Heinimann|Felix Heinimann]] ([[Benutzer Diskussion:Felix Heinimann|Diskussion]]) 23:10, 12. Jan. 2020 (CET) |
Aktuelle Version vom 20. August 2020, 00:12 Uhr
Nichts gegen die Gründer, das war mutig und sehr wichtig. Einen Satz zu den vielen Mitarbeitenden, die das Klexikon zu dem gemacht haben, was es heute ist, fände ich jedoch angebracht ;-) meint Beat Rüst (Diskussion) 10:17, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, wer sich nicht mit Wikis auskennt, denkt vielleicht das Klexikon wäre ein Zweimannprojekt, das wäre natürlich eine übermenschliche Leistung ;) Ich fände es gut, wenn man erklärt, dass das Klexikon von vielen freiwilligen Mitarbeitern in der Freizeit geschrieben wird. So wird auch für eventuell Interessierte klarer, dass im Grunde jeder mitarbeiten kann. Viele wissen nämlich nicht wer solche Wikis schreibt. Das Gleiche gilt übrigens für den Artikel "Übers Klexikon", so wie er aktuell aussieht, geht es auch fast gar nicht darum, wer das Klexikon tatsächlich schreibt. Lex Braun (Diskussion) 12:35, 9. Okt. 2019 (CEST)
- Da habt ihr vollkommen recht, das werde ich flugs ändern! LG Michael Michael Schulte (Diskussion) 22:35, 9. Okt. 2019 (CEST)
Verknüpfung zwischen deutschen und englischen Artikeln?
Da solche Dinge meist einfacher sind, wenn man sie von Anfang an richtig macht: Hat sich schon jemand Gedanken dazu gemacht, ob und wie die deutschen und englischen Klexikon-Artikel verknüpft werden können und sollen? --Thomas Karcher (Diskussion) 13:20, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, das würde ich mir wünschen. Geplant ist, dass das englische Klexikon ein Extra-Wiki bekommt. Im deutschsprachigen Klexikon könnte dann immer prominent auf einen vorhandenen englischen Artikel hingewiesen und verlinkt werden. Und umgekehrt auch. Was würdest du vorschlagen? Was sollten wir da speziell beachten? Michael Schulte (Diskussion) 21:41, 10. Okt. 2019 (CEST)
- Ich sehe keinen Extrawert darin, denn die meisten Kinder verstehen nur eine der beiden Sprachen. Soweit wie möglich sollte man Links einsparen. Außerdem würde ersichtlich, dass es in einer der beiden Sprachen nur wenige Artikel gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:30, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Einen prominenten Link im Artikel finde ich auch keine gute Idee, aus den bereits genannten Gründen, und weil solche manuell eingetragenen Links schwer zu pflegen und aktuell zu halten sind. Schön fände ich aber (wie in Wuppertal auch schon kurz angedacht) Links zu ausgewählten (!) anderen Projekten in der Seitenleiste, wie sie in der Wikipedia auch verwendet werden - im Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Nordamerika zum Beispiel. So könnten sich größere Kinder dort über den Link zur Wikipedia weitere Informationen holen, wenn ihnen der Text im Klexikon nicht genügt, und Kinder mit Englisch-Kenntnissen könnten zum MyKlexikon-Artikel springen (und von dort über einen analogen Link auch ins Klexikon). --Thomas Karcher (Diskussion) 22:45, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Nein, auch nicht in der Seitenleiste. Es sind eben zwei unterschiedliche Enzyklopädien. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:36, 13. Okt. 2019 (CEST)
- Ich sehe keinen Extrawert darin, denn die meisten Kinder verstehen nur eine der beiden Sprachen. Soweit wie möglich sollte man Links einsparen. Außerdem würde ersichtlich, dass es in einer der beiden Sprachen nur wenige Artikel gibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:30, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich unterstütze die Idee. In der Schweiz beginnen die Kinder mit acht Jahren mit dem Englischunterricht. Mit zwölf können sie schon sehr viel. Wenn wir davon ausgehen, dass das Klexikon bis 13 Jahre genutzt wird, lohnt sich der Link. Zudem gibt es immer mehr Kinder, die wegen Migration noch besser Englisch können. Der Aufwand ist jetzt gering, und ein Schaden ist gewiss nicht abzusehen. Beat Rüst (Diskussion) 19:25, 14. Okt. 2019 (CEST)
- Mir ist noch nicht ganz klar, wie "groß" das Myklexikon-Projekt einmal werden soll und davon hängt es meiner Meinung nach ab. Wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es schon das Ziel ein später eigenständiges Klexikon auf Englisch zu erhalten? In diesem Fall bin ich auch absolut für eine Verlinkung ähnlich wie in der Wikipedia wie Thomas es vorgeschlagen hat. Manchmal findet man in der einen Sprache mehr Infos als in der anderen - ein Plus für mehrsprachige Kinder. Oder man versteht halt nicht alles in der einen Sprache. Ich beobachte dieses Verhalten häufig bei meinen Schülern, die alle mindestens drei Sprachen einigermaßen gut beherrschen. Die Kinder wechseln jedenfalls von sich aus durchaus die Sprache eines Artikels, wenn sie das Gefühl haben anders mehr zu verstehen. Man muss natürlich überlegen wie und wo man den Link platziert, damit er nicht stört. Auf jeden Fall sollte er nur auftauchen, falls es einen englischen/deutschen Artikel dazu gibt - so wie es in der Wikipedia ja auch der Fall ist.
- Falls der Aufwand gering ist, würde ich dies jedenfalls als Bonus sehen. Lex Braun (Diskussion) 14:40, 21. Okt. 2019 (CEST)
- Ja, für das Projekt soll möglichst bald ein eigenes Wiki unter myklexikon.zum.de eingerichtet werden. Zunächst sollen nur oder vor allem deutsche Klexikon-Artikel ins Englische übertragen werden. Lex und Beat kann ich nur zustimmen: Alle Kinder lernen Englisch. Daher fänd' ich es gut, wenn sie auch einen vorhandenen Artikel auf Englisch schnell finden. @Thomas: Können wir die Länderboxen auch leicht in englischen Artikeln einbauen? Michael Schulte (Diskussion) 19:41, 4. Nov. 2019 (CET)
- Ich frage mich, auf welches Englisch wir uns festlegen wollen. Beim Klexikon haben wir uns ja auf DE-Deutsch geeinigt. Sollte es beim MyKlexikon britisches oder amerikanisches englisch sein? In der Rechtschreibung hat das doch einige Unterschiede. Und das MyKlexikon sollte einheitlich sein. Felix Heinimann (Diskussion) 23:10, 12. Jan. 2020 (CET)