Hilfe:Wie ein Artikel entsteht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Warum die Artikelwerkstatt?)
(3er-Regeln gem. Forum eingebaut)
 
(53 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Artikelwerkstatt ist der Ort im Klexikon, an dem '''alle neue Artikel''' entstehen. Andere Mitmacher haben dann die Möglichkeit, sie zu verbessern und zu ergänzen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür aussprechen.
+
[[Datei:Klexikon Wie ein Artikel entsteht.pdf|mini|Schaubild „Wie ein Artikel entsteht“. Zunächst muss der Begriff in der Liste der Wunschartikel sein. Dann schreibt man einen Entwurf. Ist der Entwurf „reif“, wird er zu den Artikeln „verschoben“. Wo stehen die Artikelentwürfe? In der [[:Kategorie:Artikelentwürfe]].]]
 +
Alle neuen Artikel entstehen zunächst als [[:Kategorie:Artikelentwürfe|Entwurf]]. Andere Mitmacher haben die Möglichkeit, bei der Verbesserung des Entwurfs mitzuhelfen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür ausgesprochen haben.
  
Warum ist das notwendig? Es gibt kein Vorbild für ein Freies Kinderlexikon, wenn wir mal von der [[Hilfe:Klexikon und Wikipedia|Wikipedia]] absehen. Gerade in Sachen [[Hilfe:Kindgerecht|kindgerechtes Schreiben]] benötigen wir einen Ort, an dem wir ausprobieren und Fehler machen können. Auch in Redaktionen von Kindermedien ist es üblich, dass immer mehrere Personen auf Texte schauen, bevor sie veröffentlicht werden. Bei Artikeln im "richtigen" Lexikon erwarten die Klexikon-Nutzer aber zu Recht hochwertige Artikel, die unsere [[Hilfe:Grundregeln|Qualitätsansprüche]] erfüllen.
+
So kann man in Ruhe am Entwurf arbeiten, etwas ausprobieren und auch Fehler machen. Der Entwurf ist zwar öffentlich einsehbar, gehört aber noch nicht zum eigentlichen Lexikon, dem Artikelnamensraum. Im eigentlichen Lexikon hingegen erwarten die Leser zurecht Artikel, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. Natürlich werden später auch Artikel im Artikelnamensraum weiterbearbeitet.
  
== Vorgehen ==
+
Allen neuen Klexikon-Mitmachern empfehlen wir unsere [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/KlexikonHandbuechlein.pdf „Sieben Schritte zum ersten Artikel“]. Auf zwei Seiten haben wir zusammengefasst, wie das Klexikon „funktioniert“.
* Wir haben schon eine [[Hilfe:Klexikon-Wunschartikel|Liste mit den Wunschartikeln]], mit denen wir zeigen wollen, dass das Klexikon sich lohnt. Such dir dort einen Artikel aus, der noch in Rot erscheint.
+
* Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Unterseite der Artikelwerkstatt. Dass es eine Unterseite ist, erkennst du am Slash-Zeichen /. Beispiel: Auf der Seite <code>Hilfe:Artikelwerkstatt/Elefant</code> wird am Artikelentwurf "Elefant" gearbeitet.
+
* Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel|Aufbau und Inhalt von Artikeln]], vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht.
+
* Melde in der Liste unten, dass du einen neuen Artikelentwurf angelegt hast. Denn die Liste zeigt allen Mitmachern an, welche Artikelentwürfe schon in der Artikelwerkstatt stehen.
+
* Du darfst einen Artikelentwurf bearbeiten, auch wenn du den Artikelentwurf nicht selbst erstellt hast. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.
+
* In einer ersten Phase des Klexikons wollen wir die Entwürfe auch von Schülern begutachten lassen. Aufgrund des Feedbacks wird es uns hoffentlich leichter fallen, die Artikelentwürfe wirklich kindgerecht zu machen.
+
  
Nach dem Verschieben gibt man dem neuen Klexikon-Artikel eine Kategorie. Es ist auch sinnvoll, erst dann zu Verlinken, da man vielleicht erst dann weiß, welche anderen Artikel es schon gibt. Bei der Gelegenheit macht man auch Weiterleitungen, beim Artikel "Hund" z.B. Weiterleitungen von "Dackel", "Schäferhund" usw. zu "Hund".
+
== Einen Entwurf erstellen ==
 +
Wir haben eine [[Hilfe:Artikelwünsche|Artikelwunschliste]]. Such dir dort einen Begriff aus, der noch in Rot erscheint. Du solltest mindestens zwei Absätze schreiben wollen. Wenn es den Begriff noch nicht in der Liste gibt, kannst du ihn auf der dortigen Diskussionsseite vorschlagen. Bitte erstelle keinen Entwurf zu einem Begriff, den es noch nicht auf der Liste gibt.
  
== Liste der Artikelentwürfe ==
+
Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Seite im Entwurfnamensraum. Beispiel: Auf der Seite <code>Entwurf:Elefant</code> wird am Artikelentwurf „Elefant“ gearbeitet. Der Entwurfnamensraum ist diejenige Abteilung im Klexikon, wo die Artikelentwürfe stehen.
Hier in der Artikelwerkstatt wird momentan an den folgenden Artikelentwürfen gearbeitet. Die Liste ist in alphabetischer Reihenfolge.
+
 
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Altertum]]
+
Schreibe in deinen Entwurf unten <code><nowiki>{{Entwurf}}</nowiki></code>. So erscheint er in der entsprechenden Kategorie. Andere Mitmacher können ihn dort leicht finden und mithelfen. Falls du dich mit Kategorien noch nicht so auskennst, lass das einfach weg und ein erfahrenerer Mitmacher erledigt es gern für dich.
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Bundeskanzler]]
+
 
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Bundespräsident]]
+
Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel|Aufbau und Inhalt von Artikeln]], vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht. Oft ist es auch gut, sich in das Thema noch einmal einzulesen.
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Fotografie]]
+
 
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Rathaus]]
+
Um Überlastungen des Autorenteams zu vermeiden sollten sich pro Autor höchstens drei Entwürfe im Entwurfsnamensraum befinden.
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Regierung]]
+
 
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Römisches Reich]]
+
== Verschieben ==
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Staat]]
+
[[Datei:Klexikon Verschieben.pdf|mini|Schaubild „Einen Entwurf verschieben“]]
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Staatsoberhaupt]]
+
Damit Entwürfe nicht zu lange Entwurf bleiben, ist es gut, wenn du nicht nur an „deinen“ Entwürfen schreibst, sondern auch woanders mithilfst. Andere Mitmacher freuen sich und gucken sich ebenfalls um, wo es noch hakt. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Vereinte Nationen]]
+
 
* [[Hilfe:Artikelwerkstatt/Zahn]]
+
Der Entwurf soll mindestens drei Tage lang im Entwurfsraum verbleiben, damit ausreichend Zeit zur Verfügung steht, ihn zu überarbeiten oder seine Meinung dazu zu äußern.
 +
 
 +
Wenn drei Mitmacher (dazu darf auch der Entwurf-Ersteller gehören) meinen, dass der Entwurf den Grundansprüchen entspricht, verschiebt man: Der Entwurf im Entwurfnamensraum kommt so als Artikel in den Artikelnamensraum. Verschiebe stets die Entwurf-Seite, nicht die dazugehörige Diskussionsseite. Wenn du die Entwurf-Seite verschiebst, wird die Diskussionsseite automatisch richtig mitverschoben.
 +
 
 +
Das Verschieben geht so:
 +
* Drücke auf den Verschieben-Reiter oberhalb des Seiteninhalts. Eventuell versteckt dieser Reiter sich im Ausklapp-Menü, das mit einem Pfeil-nach-unten gekennzeichnet ist, neben dem Sternchen.
 +
* Dann wähle als Ziel „(Seiten)“ aus. Setze ein Häkchen nur bei „Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben“ und „Weiterleitung erstellen“ und klicke auf den Knopf „Seite verschieben“.
 +
 
 +
Nach dem Verschieben muss dies noch getan werden:
 +
* Ändere <code><nowiki>{{Entwurf}}</nowiki></code> in <code><nowiki>{{Artikel}}</nowiki></code>. Dann stimmt die Kategorie Artikel.
 +
* Der Artikel soll in der passenden thematischen Kategorie stehen ([[:Kategorie:Wissensgebiete]]). Es sollten mindestens eine bis höchstens drei Wissensgebiet-Kategorien sein.
 +
* Zu diesem neuen Artikel sollte verlinkt werden. Suche nach anderen Artikeln, die sinnvollerweise auf diesen Artikel verweisen könnten, und verlinke dort das entsprechende Wort.
 +
 
 +
* Vielleicht ist eine Weiterleitung sinnvoll. Der Artikel heißt dann zum Beispiel „Vereinte Nationen“, aber manche Leute suchen nach „UNO“.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Hilfe:Grundregeln]]
+
* [[Hilfe:Übersicht]]
 +
* [[Hilfe:Glossar]] mit Klexikon-Fachbegriffen
 +
* [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel]]
 
* [[Hilfe:Mitmachen]]
 
* [[Hilfe:Mitmachen]]
 +
* [[Hilfe:Artikelwünsche]] mit Begriffen, zu denen man einen Entwurf anlegen kann
 +
* [[:Kategorie:Artikelentwürfe]] mit den Entwürfen für künftige Artikel
  
 
[[Kategorie:Hilfe:]]
 
[[Kategorie:Hilfe:]]

Aktuelle Version vom 29. März 2021, 08:40 Uhr

Schaubild „Wie ein Artikel entsteht“. Zunächst muss der Begriff in der Liste der Wunschartikel sein. Dann schreibt man einen Entwurf. Ist der Entwurf „reif“, wird er zu den Artikeln „verschoben“. Wo stehen die Artikelentwürfe? In der Kategorie:Artikelentwürfe.

Alle neuen Artikel entstehen zunächst als Entwurf. Andere Mitmacher haben die Möglichkeit, bei der Verbesserung des Entwurfs mitzuhelfen. Ins eigentliche Lexikon wird der Entwurf erst verschoben, wenn sich mindestens drei Mitmacher auf der jeweiligen Diskussionsseite dafür ausgesprochen haben.

So kann man in Ruhe am Entwurf arbeiten, etwas ausprobieren und auch Fehler machen. Der Entwurf ist zwar öffentlich einsehbar, gehört aber noch nicht zum eigentlichen Lexikon, dem Artikelnamensraum. Im eigentlichen Lexikon hingegen erwarten die Leser zurecht Artikel, die unsere Mindestanforderungen erfüllen. Natürlich werden später auch Artikel im Artikelnamensraum weiterbearbeitet.

Allen neuen Klexikon-Mitmachern empfehlen wir unsere „Sieben Schritte zum ersten Artikel“. Auf zwei Seiten haben wir zusammengefasst, wie das Klexikon „funktioniert“.

Einen Entwurf erstellen

Wir haben eine Artikelwunschliste. Such dir dort einen Begriff aus, der noch in Rot erscheint. Du solltest mindestens zwei Absätze schreiben wollen. Wenn es den Begriff noch nicht in der Liste gibt, kannst du ihn auf der dortigen Diskussionsseite vorschlagen. Bitte erstelle keinen Entwurf zu einem Begriff, den es noch nicht auf der Liste gibt.

Klick auf den Artikel, und du kommst zu einer entsprechenden Seite im Entwurfnamensraum. Beispiel: Auf der Seite Entwurf:Elefant wird am Artikelentwurf „Elefant“ gearbeitet. Der Entwurfnamensraum ist diejenige Abteilung im Klexikon, wo die Artikelentwürfe stehen.

Schreibe in deinen Entwurf unten {{Entwurf}}. So erscheint er in der entsprechenden Kategorie. Andere Mitmacher können ihn dort leicht finden und mithelfen. Falls du dich mit Kategorien noch nicht so auskennst, lass das einfach weg und ein erfahrenerer Mitmacher erledigt es gern für dich.

Schreibe deinen Artikelentwurf und achte dabei schon so gut wie möglich auf die Hinweise zu Aufbau und Inhalt von Artikeln, vor allem was die Länge und die Struktur der Texte angeht. Oft ist es auch gut, sich in das Thema noch einmal einzulesen.

Um Überlastungen des Autorenteams zu vermeiden sollten sich pro Autor höchstens drei Entwürfe im Entwurfsnamensraum befinden.

Verschieben

Schaubild „Einen Entwurf verschieben“

Damit Entwürfe nicht zu lange Entwurf bleiben, ist es gut, wenn du nicht nur an „deinen“ Entwürfen schreibst, sondern auch woanders mithilfst. Andere Mitmacher freuen sich und gucken sich ebenfalls um, wo es noch hakt. Bei größeren oder grundsätzlichen Änderungen ist es gut, erst einmal auf der Diskussionsseite des jeweiligen Artikelentwurfs etwas dazu zu schreiben.

Der Entwurf soll mindestens drei Tage lang im Entwurfsraum verbleiben, damit ausreichend Zeit zur Verfügung steht, ihn zu überarbeiten oder seine Meinung dazu zu äußern.

Wenn drei Mitmacher (dazu darf auch der Entwurf-Ersteller gehören) meinen, dass der Entwurf den Grundansprüchen entspricht, verschiebt man: Der Entwurf im Entwurfnamensraum kommt so als Artikel in den Artikelnamensraum. Verschiebe stets die Entwurf-Seite, nicht die dazugehörige Diskussionsseite. Wenn du die Entwurf-Seite verschiebst, wird die Diskussionsseite automatisch richtig mitverschoben.

Das Verschieben geht so:

  • Drücke auf den Verschieben-Reiter oberhalb des Seiteninhalts. Eventuell versteckt dieser Reiter sich im Ausklapp-Menü, das mit einem Pfeil-nach-unten gekennzeichnet ist, neben dem Sternchen.
  • Dann wähle als Ziel „(Seiten)“ aus. Setze ein Häkchen nur bei „Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben“ und „Weiterleitung erstellen“ und klicke auf den Knopf „Seite verschieben“.

Nach dem Verschieben muss dies noch getan werden:

  • Ändere {{Entwurf}} in {{Artikel}}. Dann stimmt die Kategorie Artikel.
  • Der Artikel soll in der passenden thematischen Kategorie stehen (Kategorie:Wissensgebiete). Es sollten mindestens eine bis höchstens drei Wissensgebiet-Kategorien sein.
  • Zu diesem neuen Artikel sollte verlinkt werden. Suche nach anderen Artikeln, die sinnvollerweise auf diesen Artikel verweisen könnten, und verlinke dort das entsprechende Wort.
  • Vielleicht ist eine Weiterleitung sinnvoll. Der Artikel heißt dann zum Beispiel „Vereinte Nationen“, aber manche Leute suchen nach „UNO“.

Siehe auch