Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Diskussion:Elektrizität: Unterschied zwischen den Versionen
(→Elektrizität oder Strom?) |
(→Guter Begriff / Metapher für Spannung ?) |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
:::::<s>Die zusätzlichen Vorschläge finde ich gut</s>, der umgangssprachliche Begriff "Strom" sollte m.E. aber auch erklärt werden, gerade wenn er nicht dasselbe bedeutet wie der technische Begriff. Insofern fände ich eine bloße Weiterleitung inzwischen doch nicht mehr so hilfreich. Ich lass mir mal was einfallen... --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 07:49, 2. Sep. 2015 (CEST) | :::::<s>Die zusätzlichen Vorschläge finde ich gut</s>, der umgangssprachliche Begriff "Strom" sollte m.E. aber auch erklärt werden, gerade wenn er nicht dasselbe bedeutet wie der technische Begriff. Insofern fände ich eine bloße Weiterleitung inzwischen doch nicht mehr so hilfreich. Ich lass mir mal was einfallen... --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 07:49, 2. Sep. 2015 (CEST) | ||
:::::Frage an den Physiklehrer: Kann man über Stromstärke, Spannung und Leistung jeweils soviel schreiben, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? (Siehe [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel#Länge und Struktur]]) Andernfalls würde ich doch dafür plädieren, diese physikalischen Größen und Einheiten lieber im Kontext des Artikels "Elektrizität" und/oder "Strom" zu erwähnen. Und (wie) kann man diese beiden Begriffe sinnvoll voneinander abgrenzen? Z.B. "Elektrizität" nur über das Naturphänomen an sich und "Strom" über Erzeugung, Eigenschaften, Anwendung? Oder doch lieber alles in einen Artikel? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:59, 2. Sep. 2015 (CEST) | :::::Frage an den Physiklehrer: Kann man über Stromstärke, Spannung und Leistung jeweils soviel schreiben, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? (Siehe [[Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel#Länge und Struktur]]) Andernfalls würde ich doch dafür plädieren, diese physikalischen Größen und Einheiten lieber im Kontext des Artikels "Elektrizität" und/oder "Strom" zu erwähnen. Und (wie) kann man diese beiden Begriffe sinnvoll voneinander abgrenzen? Z.B. "Elektrizität" nur über das Naturphänomen an sich und "Strom" über Erzeugung, Eigenschaften, Anwendung? Oder doch lieber alles in einen Artikel? --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 10:59, 2. Sep. 2015 (CEST) | ||
− | ::::::Um es einfach zu halten, muss sowieso mit einem Modell gearbeitet werden. Da die Begriffe fast untrennbar miteinander verbunden sind, sind einzelne Artikel wohl tatsächlich nicht zu empfehlen. Aber vielleicht Weiterleitungen von den einzelnen Seiten, damit die richtigen Erklärungen gefunden werden. Aus Sicht des Physiklehrers ist der Begriff "Strom" heikel, da er umgangssprachlich anders belegt ist als fachlich und somit auch nicht trennscharf von Elektrizität zu trennen ist. Man könnte den Strom ja auch als Gewässer auffassen. | + | ::::::Um es einfach zu halten, muss sowieso mit einem Modell gearbeitet werden. Da die Begriffe fast untrennbar miteinander verbunden sind, sind einzelne Artikel wohl tatsächlich nicht zu empfehlen. Aber vielleicht Weiterleitungen von den einzelnen Seiten, damit die richtigen Erklärungen gefunden werden. Aus Sicht des Physiklehrers ist der Begriff "Strom" heikel, da er umgangssprachlich anders belegt ist als fachlich und somit auch nicht trennscharf von Elektrizität zu trennen ist. Man könnte den Strom ja auch als Gewässer auffassen. Vielleicht lassen sich die einzelnen Begriffe besser bei der Elektrizität erklären und bei Strom eine Weichenseite einbauen à la Wikipedia. Gibt es das bei Klexikon?--[[Benutzer:Stefan Kernen|Stefan Kernen]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kernen|Diskussion]]) 11:59, 2. Sep. 2015 (CEST) |
− | Vielleicht lassen sich die einzelnen Begriffe besser bei der Elektrizität erklären und bei Strom eine Weichenseite einbauen à la Wikipedia. Gibt es das bei Klexikon?--[[Benutzer:Stefan Kernen|Stefan Kernen]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kernen|Diskussion]]) 11:59, 2. Sep. 2015 (CEST) | + | :::::::Nein, "Begriffsklärungen" wie in Wikipedia sind bisher nicht vorgesehen. Ich denke, dass "Strom" in der Regel als elektrischer Strom verstanden wird, der Elb-"Strom" (z.B.) dürfte eher nicht zum kindlichen Sprachgebrauch gehören. Insofern dürfte hier eine einfache Weiterleitung reichen. Ich hatte nur (siehe oben) gedacht, dass "Elektrizität" mehr umfasst als nur "Strom", nämlich Ladung und Feld. Aber da vertrau ich gern dem Fachmann :-) --[[Benutzer:Uwe Rohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:Uwe Rohwedder|Diskussion]]) 14:08, 2. Sep. 2015 (CEST) |
+ | ::::::::Ja, da hast du natürlich recht. Ladungen und elektrisches Feld gehören vielleicht eher in die Elektrizität. Haben aber für ein Kind beide mit "Strom" zu tun. Um es übersichtlich zu halten, ist es wohl am einfachsten, wenn der Strom doch einfach weitergeleitet wird und dann Spannung, Stromstärke und evt. Leistung in der Elektrizität erklärt werden? Ich mache da im Elektrizitätsartikel mal einen Vorschlag dazu.--[[Benutzer:Stefan Kernen|Stefan Kernen]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kernen|Diskussion]]) 14:50, 2. Sep. 2015 (CEST) | ||
+ | |||
+ | == Guter Begriff / Metapher für Spannung ? == | ||
+ | |||
+ | "Die Stärke des Stroms nennt man Spannung." finde ich eher verwirrend, schliesslich ist Stromstärke etwas anderes als Spannung. Das Gefälle passt als Analogie, aber irgendwie ist der Begriff nicht so gut. "Mächtigkeit" klingt auch nicht so gut und das offizielle "Arbeitsvermögen" als Metapher zu umständlich für Kinder. Mir fällt gerade auch kein guter Begriff ein... Schöne Grüße, Hauke --[[Benutzer:Hauke Morisse|Hauke Morisse]] ([[Benutzer Diskussion:Hauke Morisse|Diskussion]]) 22:50, 30. Sep. 2016 (CEST) | ||
+ | * Du hast natürlich recht, Hauke. Unter 10 Jahren begreifen Kinder, dass einem die Haare zu Berge stehen, dass der Mixer läuft und dass man nicht in eine Steckdose greifen soll. Auch bis 12 Jahre können wir nur mit Vergleichen arbeiten. Das mit der Spannung ist nicht ganz klar. Wir haben sie jeweils mit der Höhe eines Wasserfalls verglichen, vielleicht gelingt dies besser. Auf jeden Fall finde ich die vorsichtigen Formulierungen sehr gut, die du eingebaut hast: "Man kann ... am ehesten mit ... vergleichen", "Elektronen sind so eine Art wie...". Deine bisherigen Textverbesserungen finde ich echt hilfreich, danke! Dass der Kreislauf geschlossen sein muss, stimmt ja auch (immerhin beim Wasserkreislauf auch). Auf die Unterscheidung Gleichstrom-Wechselstrom müssen wir wohl auch verzichten, des Alters und der Verständlichkeit wegen. [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:12, 1. Okt. 2016 (CEST) |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2016, 14:15 Uhr
Verschieben?
- Ja. --Patrick Kenel (Diskussion) 15:07, 25. Jun. 2015 (CEST)
- Ja. --Astrid Mayer-Wiese (Diskussion) 17:44, 26. Jun. 2015 (CEST)
- Ja. --Ziko van Dijk (Diskussion) 21:20, 30. Jun. 2015 (CEST)
Elektrizität oder Strom?
In dem Artikel kommt häufiger das Wort "Strom" vor, das wir auch in der Wunschliste führen (und das ich gerade anlegen wollte). Sind die beiden Begriffe überhaupt sinnvoll abgrenzbar, oder sollte man das besser in einem Artikel zusammen behandeln? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:12, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Ach, ich wusste gar nicht, dass wir "Strom" in der Liste haben. Eigentlich - besser eine Weiterleitung von Strom zu Elektrizität? Ziko van Dijk (Diskussion) 16:33, 29. Jun. 2015 (CEST)
- Ja, eine Weiterleitung erscheint mir sinnvoll. Allerdings sollte der Artikel m.E. noch deutlicher machen, was der Unterschied zwischen "Elektrizität" im Allgemeinen und "Strom" im Besonderen ist. Letzteres ist m.W. ja nur eine Erscheinungsform von E. - neben elektrischer Ladung und elektrischem Feld. Dementsprechend unklar ist auch, warum am Ende zwar die Einheit Ampere erwähnt wird, nicht aber Volt oder Watt, denen unsere Leser im Alltag wesentlich häufiger begegnen dürften. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:07, 6. Jul. 2015 (CEST)
- Ich kenne mich nicht so gut mit Technik oder Physik aus und überlasse dir gern den Vortritt. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Technnisch gesehen bezeichnet "Strom" die Stromstärke, umgangssprachlich ist damit jedoch die Elektrizität gemeint. Die Weiterleitung vom Artikel "Strom" hierhin erscheint mir daher sinnvoll (vgl. auch Entwurf Diskussion:Strom). Ich schlage dafür die Aufnahme der Begriffe "Spannung", "Stromstärke" und "Leistung (physikalisch)" vor, um diese Begriffe getrennt zu erklären. Das würde auch Uwes Anliegen aufnehmen.--Stefan Kernen (Diskussion) 07:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
Die zusätzlichen Vorschläge finde ich gut, der umgangssprachliche Begriff "Strom" sollte m.E. aber auch erklärt werden, gerade wenn er nicht dasselbe bedeutet wie der technische Begriff. Insofern fände ich eine bloße Weiterleitung inzwischen doch nicht mehr so hilfreich. Ich lass mir mal was einfallen... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:49, 2. Sep. 2015 (CEST)- Frage an den Physiklehrer: Kann man über Stromstärke, Spannung und Leistung jeweils soviel schreiben, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? (Siehe Hilfe:Aufbau und Inhalt der Artikel#Länge und Struktur) Andernfalls würde ich doch dafür plädieren, diese physikalischen Größen und Einheiten lieber im Kontext des Artikels "Elektrizität" und/oder "Strom" zu erwähnen. Und (wie) kann man diese beiden Begriffe sinnvoll voneinander abgrenzen? Z.B. "Elektrizität" nur über das Naturphänomen an sich und "Strom" über Erzeugung, Eigenschaften, Anwendung? Oder doch lieber alles in einen Artikel? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:59, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Um es einfach zu halten, muss sowieso mit einem Modell gearbeitet werden. Da die Begriffe fast untrennbar miteinander verbunden sind, sind einzelne Artikel wohl tatsächlich nicht zu empfehlen. Aber vielleicht Weiterleitungen von den einzelnen Seiten, damit die richtigen Erklärungen gefunden werden. Aus Sicht des Physiklehrers ist der Begriff "Strom" heikel, da er umgangssprachlich anders belegt ist als fachlich und somit auch nicht trennscharf von Elektrizität zu trennen ist. Man könnte den Strom ja auch als Gewässer auffassen. Vielleicht lassen sich die einzelnen Begriffe besser bei der Elektrizität erklären und bei Strom eine Weichenseite einbauen à la Wikipedia. Gibt es das bei Klexikon?--Stefan Kernen (Diskussion) 11:59, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, "Begriffsklärungen" wie in Wikipedia sind bisher nicht vorgesehen. Ich denke, dass "Strom" in der Regel als elektrischer Strom verstanden wird, der Elb-"Strom" (z.B.) dürfte eher nicht zum kindlichen Sprachgebrauch gehören. Insofern dürfte hier eine einfache Weiterleitung reichen. Ich hatte nur (siehe oben) gedacht, dass "Elektrizität" mehr umfasst als nur "Strom", nämlich Ladung und Feld. Aber da vertrau ich gern dem Fachmann :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, da hast du natürlich recht. Ladungen und elektrisches Feld gehören vielleicht eher in die Elektrizität. Haben aber für ein Kind beide mit "Strom" zu tun. Um es übersichtlich zu halten, ist es wohl am einfachsten, wenn der Strom doch einfach weitergeleitet wird und dann Spannung, Stromstärke und evt. Leistung in der Elektrizität erklärt werden? Ich mache da im Elektrizitätsartikel mal einen Vorschlag dazu.--Stefan Kernen (Diskussion) 14:50, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Nein, "Begriffsklärungen" wie in Wikipedia sind bisher nicht vorgesehen. Ich denke, dass "Strom" in der Regel als elektrischer Strom verstanden wird, der Elb-"Strom" (z.B.) dürfte eher nicht zum kindlichen Sprachgebrauch gehören. Insofern dürfte hier eine einfache Weiterleitung reichen. Ich hatte nur (siehe oben) gedacht, dass "Elektrizität" mehr umfasst als nur "Strom", nämlich Ladung und Feld. Aber da vertrau ich gern dem Fachmann :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Um es einfach zu halten, muss sowieso mit einem Modell gearbeitet werden. Da die Begriffe fast untrennbar miteinander verbunden sind, sind einzelne Artikel wohl tatsächlich nicht zu empfehlen. Aber vielleicht Weiterleitungen von den einzelnen Seiten, damit die richtigen Erklärungen gefunden werden. Aus Sicht des Physiklehrers ist der Begriff "Strom" heikel, da er umgangssprachlich anders belegt ist als fachlich und somit auch nicht trennscharf von Elektrizität zu trennen ist. Man könnte den Strom ja auch als Gewässer auffassen. Vielleicht lassen sich die einzelnen Begriffe besser bei der Elektrizität erklären und bei Strom eine Weichenseite einbauen à la Wikipedia. Gibt es das bei Klexikon?--Stefan Kernen (Diskussion) 11:59, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Technnisch gesehen bezeichnet "Strom" die Stromstärke, umgangssprachlich ist damit jedoch die Elektrizität gemeint. Die Weiterleitung vom Artikel "Strom" hierhin erscheint mir daher sinnvoll (vgl. auch Entwurf Diskussion:Strom). Ich schlage dafür die Aufnahme der Begriffe "Spannung", "Stromstärke" und "Leistung (physikalisch)" vor, um diese Begriffe getrennt zu erklären. Das würde auch Uwes Anliegen aufnehmen.--Stefan Kernen (Diskussion) 07:08, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Ich kenne mich nicht so gut mit Technik oder Physik aus und überlasse dir gern den Vortritt. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:37, 8. Jul. 2015 (CEST)
- Ja, eine Weiterleitung erscheint mir sinnvoll. Allerdings sollte der Artikel m.E. noch deutlicher machen, was der Unterschied zwischen "Elektrizität" im Allgemeinen und "Strom" im Besonderen ist. Letzteres ist m.W. ja nur eine Erscheinungsform von E. - neben elektrischer Ladung und elektrischem Feld. Dementsprechend unklar ist auch, warum am Ende zwar die Einheit Ampere erwähnt wird, nicht aber Volt oder Watt, denen unsere Leser im Alltag wesentlich häufiger begegnen dürften. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:07, 6. Jul. 2015 (CEST)
Guter Begriff / Metapher für Spannung ?
"Die Stärke des Stroms nennt man Spannung." finde ich eher verwirrend, schliesslich ist Stromstärke etwas anderes als Spannung. Das Gefälle passt als Analogie, aber irgendwie ist der Begriff nicht so gut. "Mächtigkeit" klingt auch nicht so gut und das offizielle "Arbeitsvermögen" als Metapher zu umständlich für Kinder. Mir fällt gerade auch kein guter Begriff ein... Schöne Grüße, Hauke --Hauke Morisse (Diskussion) 22:50, 30. Sep. 2016 (CEST)
- Du hast natürlich recht, Hauke. Unter 10 Jahren begreifen Kinder, dass einem die Haare zu Berge stehen, dass der Mixer läuft und dass man nicht in eine Steckdose greifen soll. Auch bis 12 Jahre können wir nur mit Vergleichen arbeiten. Das mit der Spannung ist nicht ganz klar. Wir haben sie jeweils mit der Höhe eines Wasserfalls verglichen, vielleicht gelingt dies besser. Auf jeden Fall finde ich die vorsichtigen Formulierungen sehr gut, die du eingebaut hast: "Man kann ... am ehesten mit ... vergleichen", "Elektronen sind so eine Art wie...". Deine bisherigen Textverbesserungen finde ich echt hilfreich, danke! Dass der Kreislauf geschlossen sein muss, stimmt ja auch (immerhin beim Wasserkreislauf auch). Auf die Unterscheidung Gleichstrom-Wechselstrom müssen wir wohl auch verzichten, des Alters und der Verständlichkeit wegen. Beat Rüst (Diskussion) 15:12, 1. Okt. 2016 (CEST)