Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Pendel: Unterschied zwischen den Versionen
(so vielleicht?) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[ | + | [[Datei:GB-3-Gew-Pendeluhr (Luekk).jpg|mini|Diese [[Uhr]] wird von drei Gewichten angetrieben. Das Pendel verhindert, dass sie einfach heruntersausen: Stattdessen sollen sie schön im Takt ticken.]] |
− | Ein Pendel besteht meist aus einer Schnur mit einem [[Gewicht]] am freien Ende. Ist es in Ruhe, so hängt es senkrecht. Bringt man das Gewicht seitlich aus seiner Ruhelage und lässt es anschließend los, dann schwingt es hin und her. Das nennt man auch „pendeln“. | + | Ein Pendel besteht meist aus einer Schnur oder einem Stab mit einem [[Gewicht]] am freien Ende. Ist es in Ruhe, so hängt es senkrecht. Bringt man das Gewicht seitlich aus seiner Ruhelage und lässt es anschließend los, dann schwingt es hin und her. Das nennt man auch „pendeln“. |
− | Die [[Schwerkraft]] zieht das Gewicht nach unten. Daher kommt die Bewegung. Der entstehende Schwung lässt das Pendel dann in die entgegengesetzte Richtung ausschlagen. | + | Die [[Schwerkraft]] zieht das Gewicht nach unten. Daher kommt die Bewegung. Der entstehende Schwung lässt das Pendel dann in die entgegengesetzte Richtung ausschlagen. Wenn nichts das Pendel abbremsen würde, könnte es endlos hin- und herschwingen. Aber die [[Luft]] und die Reibung in der Pendelachse bremsen das Pendel immer ein bisschen ab. |
− | Wie schnell ein Pendel hin- und herschwingt, hängt nicht vom Gewicht ab. Wichtig ist allein die Länge der Schnur, an der es befestigt ist. Dies gilt, solange als Gewicht nicht gerade eine [[Feder]] oder ein [[Ballon]] eingesetzt wird. Das würde nämlich zu stark von der | + | Wie schnell ein Pendel hin- und herschwingt, hängt nicht vom Gewicht ab. Wichtig ist allein die Länge der Schnur, an der es befestigt ist. Dies gilt, solange als Gewicht nicht gerade eine [[Feder]] oder ein [[Ballon]] eingesetzt wird. Das würde nämlich zu stark von der Luft abgebremst. |
− | Es gibt auch andere | + | Es gibt auch andere Arten von Pendeln: Wenn ein Gewicht an einer Schraubenfeder hängt, so kann dieses auf- und abschwingen. Dies nennt man dann ein Federpendel. Bei einem Torsionspendel drehen sich Gewichte immer abwechselnd links- und rechtsherum um eine Pendelachse. Beide Arten gibt es auch in Uhren. |
− | Das | + | Das Besondere am Pendel ist die Regelmäßigkeit des Pendelns. Eine Schwingung dauert immer genau gleich lang. Außerdem kann man leicht erreichen, dass das Pendel kaum abgebremst wird. Deshalb wird es bei mechanischen Pendeluhren genutzt, um die [[Zeit]] zu messen. |
− | Der [[ | + | Der [[Physik]]er Léon Foucault aus [[Frankreich]] hat ein Pendel für ein besonderes [[Experiment]] genutzt. Er hat in einem hohen Gebäude ein Pendel aufgehängt und schwingen lassen. Das Pendel bewegte sich so, dass man sehen konnte: Die Erde dreht sich einmal am Tag um ihre eigene [[Achse]]. |
<gallery> | <gallery> | ||
PANTHEON (The Pendule of Foucault), Paris.jpg|Ein „Foucaultsches Pendel“ in [[Paris]] | PANTHEON (The Pendule of Foucault), Paris.jpg|Ein „Foucaultsches Pendel“ in [[Paris]] | ||
− | Metronome (pendulum swinging).jpg|Ein Metronom ist ein Pendel, | + | Metronome (pendulum swinging).jpg|Ein Metronom ist ein Pendel, das [[Musik]]ern hilft, den Takt beizubehalten. |
Spring-pendulum.jpg|Ein Federpendel im Physikunterricht. Das Gewicht schwingt hier auf und ab. | Spring-pendulum.jpg|Ein Federpendel im Physikunterricht. Das Gewicht schwingt hier auf und ab. | ||
− | Jahresuhr scheinbar 03.jpg|Das Kreuz mit den vier Metallkugeln unten in dieser Uhr dreht sich immer hin und her | + | Jahresuhr scheinbar 03.jpg|Ein Torsionspendel: Das [[Kreuz]] mit den vier Metallkugeln unten in dieser Uhr dreht sich immer hin und her. |
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | {{Artikel}} | |
− | [[Kategorie: | + | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2019, 21:21 Uhr
Ein Pendel besteht meist aus einer Schnur oder einem Stab mit einem Gewicht am freien Ende. Ist es in Ruhe, so hängt es senkrecht. Bringt man das Gewicht seitlich aus seiner Ruhelage und lässt es anschließend los, dann schwingt es hin und her. Das nennt man auch „pendeln“.
Die Schwerkraft zieht das Gewicht nach unten. Daher kommt die Bewegung. Der entstehende Schwung lässt das Pendel dann in die entgegengesetzte Richtung ausschlagen. Wenn nichts das Pendel abbremsen würde, könnte es endlos hin- und herschwingen. Aber die Luft und die Reibung in der Pendelachse bremsen das Pendel immer ein bisschen ab.
Wie schnell ein Pendel hin- und herschwingt, hängt nicht vom Gewicht ab. Wichtig ist allein die Länge der Schnur, an der es befestigt ist. Dies gilt, solange als Gewicht nicht gerade eine Feder oder ein Ballon eingesetzt wird. Das würde nämlich zu stark von der Luft abgebremst.
Es gibt auch andere Arten von Pendeln: Wenn ein Gewicht an einer Schraubenfeder hängt, so kann dieses auf- und abschwingen. Dies nennt man dann ein Federpendel. Bei einem Torsionspendel drehen sich Gewichte immer abwechselnd links- und rechtsherum um eine Pendelachse. Beide Arten gibt es auch in Uhren.
Das Besondere am Pendel ist die Regelmäßigkeit des Pendelns. Eine Schwingung dauert immer genau gleich lang. Außerdem kann man leicht erreichen, dass das Pendel kaum abgebremst wird. Deshalb wird es bei mechanischen Pendeluhren genutzt, um die Zeit zu messen.
Der Physiker Léon Foucault aus Frankreich hat ein Pendel für ein besonderes Experiment genutzt. Er hat in einem hohen Gebäude ein Pendel aufgehängt und schwingen lassen. Das Pendel bewegte sich so, dass man sehen konnte: Die Erde dreht sich einmal am Tag um ihre eigene Achse.
Ein „Foucaultsches Pendel“ in Paris
Ein Metronom ist ein Pendel, das Musikern hilft, den Takt beizubehalten.
Ein Torsionspendel: Das Kreuz mit den vier Metallkugeln unten in dieser Uhr dreht sich immer hin und her.
Zu „Pendel“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.