Zeitungsente: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „lesen“ durch „lesen“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
Eine Zeitungsente ist eine Geschichte, die nicht stimmt. So eine Geschichte oder [[Nachrichten|Nachricht]] steht in einer [[Zeitung]] und handelt von etwas, das es nicht gibt oder nicht passiert ist. Der [[Journalist]], der das geschrieben hat, hat sich geirrt. Manchmal vermutet man aber auch, dass jemand etwas Falsches geschrieben hat, obwohl er es besser wusste.
 
Eine Zeitungsente ist eine Geschichte, die nicht stimmt. So eine Geschichte oder [[Nachrichten|Nachricht]] steht in einer [[Zeitung]] und handelt von etwas, das es nicht gibt oder nicht passiert ist. Der [[Journalist]], der das geschrieben hat, hat sich geirrt. Manchmal vermutet man aber auch, dass jemand etwas Falsches geschrieben hat, obwohl er es besser wusste.
  
Heute spricht man nicht mehr so oft von Zeitungsente. Außer Zeitungen gibt es mittlerweile auch andere [[Medien]] für Nachrichten, zum Beispiel das [[Fernsehen]] und das [[Internet]]. Man sagt heute oft „fake news“, sprich: fäik njuus. Das ist [[Englische Sprache|Englisch]] für „gefälschte Nachrichten“.  
+
Heute spricht man nicht mehr so oft von Zeitungsente. Außer Zeitungen gibt es mittlerweile auch andere [[Medien]] für Nachrichten, zum Beispiel das [[Fernsehen]] und das [[Internet]]. Man sagt heute oft „fake news“, sprich: fäik njuus. Das ist [[Englisch]] für „gefälschte Nachrichten“.  
  
 
Wer Nachrichten schreibt, kann sich irren. Vielleicht hat er nicht richtig zugehört. Manchmal lügen die Leute einen Journalisten an, damit er was Falsches schreibt. Einige Journalisten prüfen eine Geschichte nicht gut genug nach, weil sie keine Zeit dazu haben. Schließlich könnte es sein, dass ein Journalist die Geschichte gar nicht nachprüfen will: Sie hört sich so toll an, dass viele Leute sie [[lesen]] wollen. Dann verkauft man viele Zeitungen.
 
Wer Nachrichten schreibt, kann sich irren. Vielleicht hat er nicht richtig zugehört. Manchmal lügen die Leute einen Journalisten an, damit er was Falsches schreibt. Einige Journalisten prüfen eine Geschichte nicht gut genug nach, weil sie keine Zeit dazu haben. Schließlich könnte es sein, dass ein Journalist die Geschichte gar nicht nachprüfen will: Sie hört sich so toll an, dass viele Leute sie [[lesen]] wollen. Dann verkauft man viele Zeitungen.
  
 
== Woher kommt der Ausdruck?==
 
== Woher kommt der Ausdruck?==
[[Datei:Orson Welles War of the Worlds 1938.jpg|miniatur|Ein Foto aus dem Jahr 1938. In der Mitte sieht man Orson Welles, einen Schauspieler und Schriftsteller. Er dachte sich ein Hörspiel im Radio aus. Es klang wie eine Reportage über Außerirdische vom Mars, die die Erde angreifen. Angeblich haben viele Leute geglaubt, dass das Hörspiel echt war.]]
+
[[Datei:Orson Welles War of the Worlds 1938.jpg|miniatur|Ein [[Foto]] aus dem Jahr 1938. Der Mann in der Mitte, ohne Hut, ist der [[Schauspieler]] und [[Schriftsteller]] Orson Welles. Er dachte sich ein [[Hörspiel]] im [[Radio]] aus. Es klang wie eine Reportage über Außerirdische vom [[Mars]], die die Erde angreifen. Angeblich haben viele Leute geglaubt, dass der Angriff echt war.]]
Heute rätseln die Wissenschaftler, wer sich den Ausdruck „Zeitungsente” ausgedacht hat. Schon vor mehreren Hundert Jahren hat man von „blauen Enten“ gesprochen. Von denen wurde berichtet. Eine andere Erklärung hat mit der [[Französische Sprache|französischen Sprache]] zu tun. Auf Französisch sagt man „Enten geben” und meint, dass jemand einen Schwindel betreibt.
+
Heute rätseln die Wissenschaftler, wer sich den Ausdruck „Zeitungsente” ausgedacht hat. Schon vor mehreren hundert Jahren hat man von „blauen Enten“ gesprochen. Von denen wurde berichtet. Eine andere Erklärung hat mit der [[Französische Sprache|französischen Sprache]] zu tun. Auf Französisch sagt man „Enten geben” und meint, dass jemand einen Schwindel betreibt.
  
Vielleicht hat das [[Wort]] Ente hier nichts mit dem Vogel [[Ente]] zu tun. Früher hat man manchmal eine Geschichte in die Zeitung geschrieben, obwohl man sich nicht sicher war, ob es stimmte. Man hat dann wenigstens einen kleinen Hinweis dazugeschrieben: „non testatum“. Das ist [[Latein]] für „nicht bezeugt”, es gibt keine Zeugen für die Geschichte, die bestätigen können, dass sie wahr ist. Abgekürzt sagt man dann vielleicht „NT“, was sich wie „Ente“ anhört.
+
Vielleicht hat das [[Wort]] Ente hier nichts mit dem Vogel [[Ente]] zu tun. Früher hat man manchmal eine Geschichte in die Zeitung geschrieben, obwohl man sich nicht sicher war, ob es stimmte. Man hat dann wenigstens einen kleinen Hinweis dazugeschrieben: „non testatum“. Das ist [[Latein]] für „nicht bezeugt”, es gibt keine [[Zeuge]]n für die Geschichte, die bestätigen können, dass sie wahr ist. Abgekürzt sagt man dann vielleicht „NT“, was sich wie „Ente“ anhört.
 
<gallery>
 
<gallery>
File:The fin de siècle newspaper proprietor (cropped).jpg|Eine Karikatur vor über hundert Jahren. Auf den Zeitungen stehen englische Ausdrücke wie „fake news“.
+
File:The fin de siècle newspaper proprietor (cropped).jpg|Eine [[Karikatur]] vor über hundert Jahren. Auf den Zeitungen stehen englische Ausdrücke wie „fake news“.
File:Donald Trump official portrait.jpg|Manche Journalisten finden: Wenn [[Donald Trump]] etwas „fake news“ nennt, dann meint er eigentlich: Ich fühle mich davon beleidigt.
+
Datei:Donald Trump official portrait.jpg|Manche Journalisten finden: Wenn [[Donald Trump]] etwas „fake news“ nennt, dann meint er eigentlich: Ich fühle mich davon beleidigt.
 +
File:Opgepast! NPO = Fake news, Groningen (2020) 02.jpg|Ein Aufkleber in den [[Niederlande]]n: Angeblich ist das öffentliche Fernsehprogramm nur „fake news“.
 
</gallery>
 
</gallery>
{{Artikel}}  
+
{{Artikel}}
 
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
 
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 11. April 2021, 19:24 Uhr

Hier hat sich jemand als „Zeitungsente“ verkleidet: Das Federkleid besteht aus alten Zeitungen.

Eine Zeitungsente ist eine Geschichte, die nicht stimmt. So eine Geschichte oder Nachricht steht in einer Zeitung und handelt von etwas, das es nicht gibt oder nicht passiert ist. Der Journalist, der das geschrieben hat, hat sich geirrt. Manchmal vermutet man aber auch, dass jemand etwas Falsches geschrieben hat, obwohl er es besser wusste.

Heute spricht man nicht mehr so oft von Zeitungsente. Außer Zeitungen gibt es mittlerweile auch andere Medien für Nachrichten, zum Beispiel das Fernsehen und das Internet. Man sagt heute oft „fake news“, sprich: fäik njuus. Das ist Englisch für „gefälschte Nachrichten“.

Wer Nachrichten schreibt, kann sich irren. Vielleicht hat er nicht richtig zugehört. Manchmal lügen die Leute einen Journalisten an, damit er was Falsches schreibt. Einige Journalisten prüfen eine Geschichte nicht gut genug nach, weil sie keine Zeit dazu haben. Schließlich könnte es sein, dass ein Journalist die Geschichte gar nicht nachprüfen will: Sie hört sich so toll an, dass viele Leute sie lesen wollen. Dann verkauft man viele Zeitungen.

Woher kommt der Ausdruck?

Ein Foto aus dem Jahr 1938. Der Mann in der Mitte, ohne Hut, ist der Schauspieler und Schriftsteller Orson Welles. Er dachte sich ein Hörspiel im Radio aus. Es klang wie eine Reportage über Außerirdische vom Mars, die die Erde angreifen. Angeblich haben viele Leute geglaubt, dass der Angriff echt war.

Heute rätseln die Wissenschaftler, wer sich den Ausdruck „Zeitungsente” ausgedacht hat. Schon vor mehreren hundert Jahren hat man von „blauen Enten“ gesprochen. Von denen wurde berichtet. Eine andere Erklärung hat mit der französischen Sprache zu tun. Auf Französisch sagt man „Enten geben” und meint, dass jemand einen Schwindel betreibt.

Vielleicht hat das Wort Ente hier nichts mit dem Vogel Ente zu tun. Früher hat man manchmal eine Geschichte in die Zeitung geschrieben, obwohl man sich nicht sicher war, ob es stimmte. Man hat dann wenigstens einen kleinen Hinweis dazugeschrieben: „non testatum“. Das ist Latein für „nicht bezeugt”, es gibt keine Zeugen für die Geschichte, die bestätigen können, dass sie wahr ist. Abgekürzt sagt man dann vielleicht „NT“, was sich wie „Ente“ anhört.



Zu „Zeitungsente“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.