Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Orgel: Unterschied zwischen den Versionen
K |
K (Textersetzung - „Kraft“ durch „Kraft“) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Nikolauskirche Mundelsheim - Weinmar-Orgel von 1784.jpg|mini|Solche | + | [[Datei:Nikolauskirche Mundelsheim - Weinmar-Orgel von 1784.jpg|mini|Solche Orgeln wurden in den meisten [[Kirche]]n eingebaut. Sie waren nicht nur das wichtigste [[Musikinstrument]] in der Kirche, sondern eine [[Stadt]] konnte damit auch ihren Reichtum zeigen. Den Spieltisch mit dem Organisten sieht man auf diesem Bild nicht.]] |
Eine Orgel ist ein [[Musikinstrument]] mit vielen Pfeifen aus [[Metall]] oder aus [[Holz]]. Dort strömt [[Luft]] hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem [[Klavier]]. Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den [[Fuß|Füßen]] bedient. Damit spielt er die Bässe. | Eine Orgel ist ein [[Musikinstrument]] mit vielen Pfeifen aus [[Metall]] oder aus [[Holz]]. Dort strömt [[Luft]] hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem [[Klavier]]. Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den [[Fuß|Füßen]] bedient. Damit spielt er die Bässe. | ||
− | Die Luft kommt aus einem Blasebalg wie wir ihn vom Grill her kennen, nur ist er bei der Orgel viel größer. Heute betreibt ihn ein [[Elektrizität|elektrischer]] [[Motor]]. Früher | + | Die Luft kommt aus einem Blasebalg, wie wir ihn vom Grill her kennen, nur ist er bei der Orgel viel größer. Heute betreibt ihn ein [[Elektrizität|elektrischer]] [[Motor]]. Früher machten das oft [[Kind]]er von [[Hand]]. |
− | Die erste Orgel gab es schon in der [[Zeitrechnung|Zeit vor Christus]]. Sie wurde | + | Die erste Orgel gab es schon in der [[Zeitrechnung|Zeit vor Christus]]. Sie wurde ständig verbessert. Im [[Mittelalter]] wurde die Orgel in der [[Kirche]] wichtig. Dank besserer [[Technik]] brauchte es immer weniger [[Kraft]], die Tasten herunterzudrücken. |
Durch die Erfindung der verschiedenen Register konnten den Pfeifen verschiedene Klänge entlockt werden. Große Orgeln haben mehrere Manuale, so nennt man die Tastenreihen. So kann der Organist mit jeder Hand eine andere Klangfarbe spielen. Wer eine Orgel baut, ist Orgelbauer von [[Beruf]]. | Durch die Erfindung der verschiedenen Register konnten den Pfeifen verschiedene Klänge entlockt werden. Große Orgeln haben mehrere Manuale, so nennt man die Tastenreihen. So kann der Organist mit jeder Hand eine andere Klangfarbe spielen. Wer eine Orgel baut, ist Orgelbauer von [[Beruf]]. | ||
− | Die Orgeln wurden immer besser und vielseitiger. Das beflügelte auch die [[Komponist]]en. Bekannte Orgelmusik schrieben [[Johann Sebastian Bach]] und viele andere. | + | Die Orgeln wurden immer besser und vielseitiger. Das beflügelte auch die [[Komponist]]en. Bekannte Orgelmusik schrieben [[Johann Sebastian Bach]], César Franck, Ruth Zechlin und viele andere. |
Die Orgeln mit Pfeifen arbeiten mit Luft. Unter den Musikinstrumenten gehören sie deshalb zu den Luftklingern. Damit man sie nicht verwechselt, nennt man sie auch Pfeifenorgeln. Heute gibt es nämlich auch Orgeln, die rein elektronisch arbeiten. Sie brauchen also keine Luft mehr, sondern elektrischen Strom. Diese Orgeln können die verschiedensten Klänge erzeugen und sind zudem sehr klein und leicht. Sie heißen Hammondorgel, E-Orgel, Keyboard oder noch anders. | Die Orgeln mit Pfeifen arbeiten mit Luft. Unter den Musikinstrumenten gehören sie deshalb zu den Luftklingern. Damit man sie nicht verwechselt, nennt man sie auch Pfeifenorgeln. Heute gibt es nämlich auch Orgeln, die rein elektronisch arbeiten. Sie brauchen also keine Luft mehr, sondern elektrischen Strom. Diese Orgeln können die verschiedensten Klänge erzeugen und sind zudem sehr klein und leicht. Sie heißen Hammondorgel, E-Orgel, Keyboard oder noch anders. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | {{ | + | {{Artikel}} |
+ | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
+ | [[Kategorie:Wissenschaft und Technik]] |
Aktuelle Version vom 31. Oktober 2020, 21:28 Uhr
Eine Orgel ist ein Musikinstrument mit vielen Pfeifen aus Metall oder aus Holz. Dort strömt Luft hindurch und erzeugt so die Töne. Der Musiker sitzt am Spieltisch, das ist der Teil mit den Tasten. Die sehen aus wie die Tasten bei einem Klavier. Er hat zusätzlich große Tasten, die er mit den Füßen bedient. Damit spielt er die Bässe.
Die Luft kommt aus einem Blasebalg, wie wir ihn vom Grill her kennen, nur ist er bei der Orgel viel größer. Heute betreibt ihn ein elektrischer Motor. Früher machten das oft Kinder von Hand.
Die erste Orgel gab es schon in der Zeit vor Christus. Sie wurde ständig verbessert. Im Mittelalter wurde die Orgel in der Kirche wichtig. Dank besserer Technik brauchte es immer weniger Kraft, die Tasten herunterzudrücken.
Durch die Erfindung der verschiedenen Register konnten den Pfeifen verschiedene Klänge entlockt werden. Große Orgeln haben mehrere Manuale, so nennt man die Tastenreihen. So kann der Organist mit jeder Hand eine andere Klangfarbe spielen. Wer eine Orgel baut, ist Orgelbauer von Beruf.
Die Orgeln wurden immer besser und vielseitiger. Das beflügelte auch die Komponisten. Bekannte Orgelmusik schrieben Johann Sebastian Bach, César Franck, Ruth Zechlin und viele andere.
Die Orgeln mit Pfeifen arbeiten mit Luft. Unter den Musikinstrumenten gehören sie deshalb zu den Luftklingern. Damit man sie nicht verwechselt, nennt man sie auch Pfeifenorgeln. Heute gibt es nämlich auch Orgeln, die rein elektronisch arbeiten. Sie brauchen also keine Luft mehr, sondern elektrischen Strom. Diese Orgeln können die verschiedensten Klänge erzeugen und sind zudem sehr klein und leicht. Sie heißen Hammondorgel, E-Orgel, Keyboard oder noch anders.
Zu „Orgel“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.