Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Eszett: Unterschied zwischen den Versionen
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Eszett nach Eszett) |
|||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
File:Flussschifffahrt.svg|Ein langes Wort mit ähnlichen Schriftzeichen: Flussschiffahrt ist seit der Rechtschreibreform richtig. In Fraktur soll man es aber mit zwei verschiedenen s schreiben. | File:Flussschifffahrt.svg|Ein langes Wort mit ähnlichen Schriftzeichen: Flussschiffahrt ist seit der Rechtschreibreform richtig. In Fraktur soll man es aber mit zwei verschiedenen s schreiben. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | |||
{{Mehr}} | {{Mehr}} | ||
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]] | [[Kategorie:Klexikon-Artikel]] | ||
[[Kategorie:Sprache und Kultur]] | [[Kategorie:Sprache und Kultur]] | ||
− | |||
− |
Version vom 6. September 2017, 15:48 Uhr
Das Eszett, geschrieben als „ß“, ist ein Buchstabe. Eigentlich war es eine Ligatur, also eine Verbindung von zwei Buchstaben: s und z. Weil man beide Buchstaben oft hintereinander schrieb, gilt das Eszett heute als ein eigener Buchstabe.
Entstanden ist das Eszett aus dem s und dem z aus einer alten deutschen Schriftart, der Fraktur. Darin sieht das kleine s eher wie ein f aus, nur ohne Strich in der Mitte. Das kleine z hat einen Haken nach unten, ähnlich wie ein kleines y.
Das ß steht für das S, wenn es stimmlos ist, wie in den Wörtern Glas, Fass oder Maß. Heute verwendet man das ß nur dann, wenn der Selbstlaut davor lang ist, wie in Maß, Straße, schließlich und vielen anderen. Zudem muss das ß scharf ausgesprochen werden, nicht schwach wie in „Glas“. Vor der Rechtschreibreform im Jahr 1996 war das noch unregelmäßiger. Die Schweizer verwenden übrigens statt ß immer ss, und in anderen Sprachen kennt man das ß gar nicht.