Pampelmuse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
K (Textersetzung - „{{Mehr}}“ durch „{{Artikel}}“)
Zeile 13: Zeile 13:
 
</gallery>
 
</gallery>
  
{{Mehr}}
+
{{Artikel}}
  
 
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie:Essen und Trinken]]
 
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
 
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 12. Januar 2018, 17:03 Uhr

Ein Bauer mit seinen Pampelmusen
Pampelmusen können gelb oder rötlich sein. Diese Frucht ist bereits geschält.

Die Pampelmuse ist eine Pflanzenart. Es ist eine besonders große Zitrusfrucht. Der Name Pampelmuse kommt wohl aus der Sprache Tamil in Indien, er bedeutet: "große Zitrone". Über die Portugiesen und Niederländer kam der Name in andere Sprachen nach Europa.

Auf Deutsch nennt man die Pampelmuse oft auch Grapefruit, sprich gräjp-fruht. Die Grapefruit ist aber eigentlich eine Kreuzung von Pampelmuse und Apfelsine. Pampelmusen sind säuerlicher. Die Grapefruit ist bitterer, wird aber viel häufiger gegessen.

Der Baum der Pampelmuse kann an die 10 Meter hoch werden und hat weiße Blüten. Die Frucht selbst hat eine dicke Schale und kann bis zu 30 Zentimeter groß werden. Ihr Fruchtfleisch ist weiß bis rosa.



Zu „Pampelmuse“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.