Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Küche: Unterschied zwischen den Versionen
(→Wie sahen Küchen früher aus?) |
(umgearbeitet - siehe Diskussion) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Annex Massiholzmöbel Massivholzküchen Biomöbel.jpg|miniatur|In einer modernen Küche mit vielen Haushaltsgeräten]] | [[Datei:Annex Massiholzmöbel Massivholzküchen Biomöbel.jpg|miniatur|In einer modernen Küche mit vielen Haushaltsgeräten]] | ||
− | Mit der Küche meint man meistens einen bestimmten Raum in einem [[Haus|Wohnhaus]], einem Restaurant oder einem [[Hotel]]. In der Küche wird [[Ernährung|Essen]] gekocht | + | Mit der Küche meint man meistens einen bestimmten Raum in einem [[Haus|Wohnhaus]], einem Restaurant oder einem [[Hotel]]. In der Küche wird [[Ernährung|Essen]] vorwiegend gekocht. Zudem werden dort die Pfannen und das Geschirr abgewaschen. |
+ | |||
+ | Wer keinen besonderen Vorratsraum hat, lagert auch seine [[Ernährung|Esswaren]] in der Küche. Dazu gibt es dort viele Geräte wie einen [[Herd]], eine Mikrowelle, eine Spülmaschine oder einen [[Kühlschrank]]. Ein Hahn mit [[Trinkwasser]] sowie ein Spülbecken mit einem Ablauf für das Schmutzwasser gehört ebenfalls dazu. In kleinen Wohnungen sind die Küche, das Wohnzimmer und das Esszimmer manchmal in einem einzigen Raum untergebracht. Dann spricht man von einer Wohnküche. | ||
+ | |||
+ | Das Wort Küche wird auch oft für Speisen verwendet, die zur [[Kultur]] eines bestimmten [[Land]]es gehören. Man spricht zum Beispiel von der [[Deutschland|Deutsch]]en Küche, wenn man Speisen wie Sauerkraut, [[Schwein]]ebraten oder Brezeln meint. Was in einem Land gegessen wird, hängt meistens davon ab, welche [[Pflanze]]n dort wachsen und welche [[Tier]]e dort gehalten werden. | ||
− | |||
== Wie sahen Küchen früher aus? == | == Wie sahen Küchen früher aus? == | ||
− | [[Datei:16-alimenti, arrosto,Taccuino Sanitatis, Casanatense 4182..jpg|miniatur|Zeichnung einer Küche aus dem [[Mittelalter]]. Der Funkenhut über dem Feuer | + | [[File:Rauchkuchl.jpg|mini|In dieser Küche gab es noch keinen Kamin. Der Rauch zog durch Spalten im Dach ab. Der obere Teil der Küche war deshalb schwarz vom Ruß.]] |
− | Die ältesten Küchen, die [[Archäologie|Archäologen]] gefunden haben, stammen aus der [[Jungsteinzeit | + | [[Datei:16-alimenti, arrosto,Taccuino Sanitatis, Casanatense 4182..jpg|miniatur|Eine Zeichnung einer Küche aus dem [[Mittelalter]]. Einen Herd gibt es nicht, sondern nur eine offene Feuerstelle. Der Funkenhut über dem [[Feuer]] sorgte dafür, dass die Funken keinen Brand verursachten. Durch den Schornstein entwich der Rauch nach draußen. Am Haken konnte ein Kessel aufgehängt werden.]] |
− | + | [[File:Burg Meersburg April 2010 1010862 (cropped).jpg|mini|In diesem ausgehöhlten [[Stein]] konnte man Geschirr und Töpfe waschen. Das Schmutzwasser floss hinten durch das Loch in der Mauer auf die Gasse. Die heutige Spüle nennt man deshalb manchmal noch „Schüttstein“.]] | |
− | + | Die ältesten Küchen, die [[Archäologie|Archäologen]] gefunden haben, stammen aus der [[Jungsteinzeit]]. Zu diesen „Steinzeit-Küchen“ gehörte ein [[Mühle|Mahlstein]] und eine offene Feuerstelle. Manchmal gab es auch einen kleinen Ofen aus [[Lehm]]. Der sah etwa aus wie heute ein [[Pizza]]-Ofen. | |
− | + | Ein besonderes Problem in der Küche war der Rauch. Am Anfang zog er einfach durch Öffnungen im Dach ab. Durch solche Öffnungen flog manchmal sogar eine besondere [[Schwalben]]-[[Tierart|Art]] ins Haus, nämlich die Rauchschwalbe. Der Rauch hinterließ eine dicke schwarze Schicht aus Ruß auf den Balken. Sie gerieten dadurch weniger in Brand. Zudem könnten sich in den Balken keine Holzwürmer und andere [[Schädling]]e einnisten. | |
− | + | Später wurde der Rauchfang mit dem Kamin erfunden. Die Kochstelle wurde dann nicht mehr in der Mitte des Raumes, sondern an einer Wand gebaut. Bis zum richtigen [[Herd]], der gar nicht mehr rauchte, dauerte es allerdings noch lange. | |
+ | |||
+ | Frisches [[Wasser]] musste man sich bis weit in die [[Neuzeit]] hinein am Brunnen holen. Einen Ausguss gab es jedoch in den [[Stadt|Städten]] zum Teil schon im Mittelalter: Ein flacher, ausgehöhlter Stein wurde an einer Außenmauer angebracht. Hinten durch eine Öffnung floss das Schmutzwasser durch die Mauer und plätscherte in die Gasse hinunter, oft auch von oberen Stockwerken. Wer auch keinen solchen Schüttstein besaß, musste das Schmutzwasser in einem Eimer auf die Gasse tragen. | ||
+ | |||
+ | Wie gut eine Küche ausgestattet war, hing natürlich vom [[Wohlstand]] der Leute ab. Bei den ärmeren Leuten war die Küche im [[Winter]] auch der einzige warme Raum. Das ganze Familienleben fand deshalb in der Küche statt. Manch ein kleiner [[Handwerk]]er arbeitete deshalb mindestens zum Teil auch in seiner Küche anstatt in der kalten Werkstatt. Nur reichere Leute konnten sich weitere beheizte Wohnräume leisten. | ||
+ | |||
+ | Die ersten elektrischen Geräte für die Küche gab es um das [[Zeitrechnung|Jahr]] 1930. Anfangs konnten sich aber nur [[Wohlstand|wohlhabende]] Menschen so etwas leisten. Das änderte sich nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], als die Geräte und die [[Elektrizität]] zunehmend billiger wurde. Davor hatten beispielsweise viele ärmere Menschen noch keinen Kühlschrank. Sie lagerten [[Obst]] und [[Gemüse]] im Keller. Frische [[Milch]] zum Beispiel brachte der Milchmann täglich vorbei. | ||
− | + | <Gallery> | |
+ | Lagenaria siceraria - different bottle gourds.jpg|Eine Kalebasse als Trinkgefäß | ||
+ | </Gallery> | ||
{{Entwurf}} | {{Entwurf}} |
Version vom 16. November 2019, 06:40 Uhr
Mit der Küche meint man meistens einen bestimmten Raum in einem Wohnhaus, einem Restaurant oder einem Hotel. In der Küche wird Essen vorwiegend gekocht. Zudem werden dort die Pfannen und das Geschirr abgewaschen.
Wer keinen besonderen Vorratsraum hat, lagert auch seine Esswaren in der Küche. Dazu gibt es dort viele Geräte wie einen Herd, eine Mikrowelle, eine Spülmaschine oder einen Kühlschrank. Ein Hahn mit Trinkwasser sowie ein Spülbecken mit einem Ablauf für das Schmutzwasser gehört ebenfalls dazu. In kleinen Wohnungen sind die Küche, das Wohnzimmer und das Esszimmer manchmal in einem einzigen Raum untergebracht. Dann spricht man von einer Wohnküche.
Das Wort Küche wird auch oft für Speisen verwendet, die zur Kultur eines bestimmten Landes gehören. Man spricht zum Beispiel von der Deutschen Küche, wenn man Speisen wie Sauerkraut, Schweinebraten oder Brezeln meint. Was in einem Land gegessen wird, hängt meistens davon ab, welche Pflanzen dort wachsen und welche Tiere dort gehalten werden.
Wie sahen Küchen früher aus?
Die ältesten Küchen, die Archäologen gefunden haben, stammen aus der Jungsteinzeit. Zu diesen „Steinzeit-Küchen“ gehörte ein Mahlstein und eine offene Feuerstelle. Manchmal gab es auch einen kleinen Ofen aus Lehm. Der sah etwa aus wie heute ein Pizza-Ofen.
Ein besonderes Problem in der Küche war der Rauch. Am Anfang zog er einfach durch Öffnungen im Dach ab. Durch solche Öffnungen flog manchmal sogar eine besondere Schwalben-Art ins Haus, nämlich die Rauchschwalbe. Der Rauch hinterließ eine dicke schwarze Schicht aus Ruß auf den Balken. Sie gerieten dadurch weniger in Brand. Zudem könnten sich in den Balken keine Holzwürmer und andere Schädlinge einnisten.
Später wurde der Rauchfang mit dem Kamin erfunden. Die Kochstelle wurde dann nicht mehr in der Mitte des Raumes, sondern an einer Wand gebaut. Bis zum richtigen Herd, der gar nicht mehr rauchte, dauerte es allerdings noch lange.
Frisches Wasser musste man sich bis weit in die Neuzeit hinein am Brunnen holen. Einen Ausguss gab es jedoch in den Städten zum Teil schon im Mittelalter: Ein flacher, ausgehöhlter Stein wurde an einer Außenmauer angebracht. Hinten durch eine Öffnung floss das Schmutzwasser durch die Mauer und plätscherte in die Gasse hinunter, oft auch von oberen Stockwerken. Wer auch keinen solchen Schüttstein besaß, musste das Schmutzwasser in einem Eimer auf die Gasse tragen.
Wie gut eine Küche ausgestattet war, hing natürlich vom Wohlstand der Leute ab. Bei den ärmeren Leuten war die Küche im Winter auch der einzige warme Raum. Das ganze Familienleben fand deshalb in der Küche statt. Manch ein kleiner Handwerker arbeitete deshalb mindestens zum Teil auch in seiner Küche anstatt in der kalten Werkstatt. Nur reichere Leute konnten sich weitere beheizte Wohnräume leisten.
Die ersten elektrischen Geräte für die Küche gab es um das Jahr 1930. Anfangs konnten sich aber nur wohlhabende Menschen so etwas leisten. Das änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Geräte und die Elektrizität zunehmend billiger wurde. Davor hatten beispielsweise viele ärmere Menschen noch keinen Kühlschrank. Sie lagerten Obst und Gemüse im Keller. Frische Milch zum Beispiel brachte der Milchmann täglich vorbei.