Zeugnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
Ferner gibt es das Arztzeugnis, auch Attest oder Gesundheitszeugnis genannt. Es soll beweisen, dass eine Person krank ist. So eine Zeugnis darf nur ein ausgebildeter [[Arzt]] verfassen. Dafür untersucht er die Person vorher, um herauszufinden was sie hat. So ein Zeugnis braucht man zum Beispiel, wenn man aus gesundheitlichen Gründen längere Zeit der Schule oder Arbeit fernbleiben will.  
 
Ferner gibt es das Arztzeugnis, auch Attest oder Gesundheitszeugnis genannt. Es soll beweisen, dass eine Person krank ist. So eine Zeugnis darf nur ein ausgebildeter [[Arzt]] verfassen. Dafür untersucht er die Person vorher, um herauszufinden was sie hat. So ein Zeugnis braucht man zum Beispiel, wenn man aus gesundheitlichen Gründen längere Zeit der Schule oder Arbeit fernbleiben will.  
  
Auch in der [[Religion]] redet man vom Zeugnis.  
+
Den Begriff Zeugnis findet man auch oft im [[Christentum]]. Im [[Katholische Kirche|katholisch]]en Glauben umfasst das Zeugnis die Verkündung der Botschaft von [[Jesus Christus]] an die [[Mensch]]en. Bei den [[Protestantismus|Protestant]]en ist das Zeugnis ein Bericht oder die Erzählung eines Mensches über eine Erfahrung mit [[Dreifaltigkeit|Gott]].  
 
{{Entwurf}}
 
{{Entwurf}}

Version vom 3. April 2020, 15:10 Uhr

Ein Zeugnis einer katholischen Schule in Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 1949

Ein Zeugnis ist ein Schriftstück, das etwas nachweisen soll. Meist geht es um bestimmte Leistungen, die eine Person erbracht hat. Das Wort kommt vom Verb bezeugen und ist so auch mit dem Nomen Zeuge verwandt. Früher nannte man auch die Aussage eines Zeugen vor Gericht Zeugnis.

Am besten kennt man das Zeugnis von der Schule. Dort gibt es zweimal im Jahr ein Zeugnis. Darin steht für jedes Fach der Durchschnittswert aller Noten, die während dem halben Jahr bei Prüfungen in diesem Fach erzielt wurden. Außerdem hat es meist noch eine Seite, auf der das Verhalten des Schülers bewertet wird. Beispielsweise dessen Fleiß, Pünktlichkeit und so weiter. Später an der Universität oder Fachhochschule ist das Zeugnis zugleich eine Urkunde, also ein Nachweis über den erlangten Hochschulabschluss.

Zeugnisse gibt es aber auch bei der Arbeit. Wenn ein Arbeitnehmer mit seinem Job aufhört, kann er ein Arbeitszeugnis verlangen. Der Arbeitgeber schreibt dann einen Text, in dem er erwähnt was der Arbeitnehmer für Aufgaben erledigt hat und was er gut gemacht hat. Zu einem ist das ein Nachweis, dass die Person von dann bis dann in diesem Unternehmen gearbeitet hat. Zum anderen hilft es dem Arbeitgeber einen neuen Job zu finden. Die Unternehmen, bei denen er sich bewirbt können sich anhand des Zeugnisses ein besseres Bild von ihm machen.

Ferner gibt es das Arztzeugnis, auch Attest oder Gesundheitszeugnis genannt. Es soll beweisen, dass eine Person krank ist. So eine Zeugnis darf nur ein ausgebildeter Arzt verfassen. Dafür untersucht er die Person vorher, um herauszufinden was sie hat. So ein Zeugnis braucht man zum Beispiel, wenn man aus gesundheitlichen Gründen längere Zeit der Schule oder Arbeit fernbleiben will.

Den Begriff Zeugnis findet man auch oft im Christentum. Im katholischen Glauben umfasst das Zeugnis die Verkündung der Botschaft von Jesus Christus an die Menschen. Bei den Protestanten ist das Zeugnis ein Bericht oder die Erzählung eines Mensches über eine Erfahrung mit Gott.


Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Zeugnis findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und in der Suchmaschine Blinde Kuh.