Erzählung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bild eingesetzt und Kleinigkeiten)
Zeile 1: Zeile 1:
In Erzählungen stellen wir anderen [[Mensch]]en Dinge vor, von denen sie vorher nichts wussten. Vieles passiert, ohne dass wir dabei sind: an anderen Orten oder zu anderer [[Zeit]]. Wir erfahren nur davon, wenn man uns davon erzählt. Manchmal hat der Erzähler auch nicht erlebt, wovon er erzählt. Viele Erzählungen werden nämlich über lange Zeit weitergegeben. Dabei verändern sie sich, weil jeder sie ein bisschen anders erzählt.  
+
[[File:Hess Baenkelsaenger.jpg|mini|Dieser [[Mann]] erklärt ein Erdbeben, dass etwa 500 [[Jahr]]e zuvor stattgefunden hatte. Zur Veranschaulichung hat er ein großes Bild mitgebracht. Wie sehr er sich dabei an die Tatsachen hielt und wie stark er diese selbst noch ausschmückte, wusste damals wohl niemand.]]
 +
In Erzählungen stellen wir anderen [[Mensch]]en Dinge vor, von denen sie vorher nichts wussten. Vieles passiert, ohne dass wir dabei sind: an anderen Orten oder zu anderer [[Zeit]]. Wir erfahren nur davon, wenn man uns davon erzählt. Manchmal hat der Erzähler auch gar nicht erlebt, wovon er erzählt. Viele Erzählungen werden nämlich über lange Zeit weitergegeben. Dabei verändern sie sich, weil jeder sie ein bisschen anders erzählt.  
  
Vor langer Zeit waren Erzählungen oft dazu da, die [[Welt]] zu erklären, als die Menschen noch nicht viel über sie wussten. Darum erzählten sie sich Geschichten über ihre Vorfahren, aus einer Zeit, an die sich keiner erinnern konnte. Dabei ging es auch um die Frage, wo die Menschen herkamen. Solche Erzählungen haben also etwas mit der eigenen [[Geschichte]], aber auch mit [[Religion]] zu tun.  
+
Vor langer Zeit dienten viele Erzählungen dazu, die [[Welt]] zu erklären, als die Menschen noch nicht viel über sie wussten. Darum erzählten sie sich Geschichten über ihre [[Verwandtschaft|Vorfahren]], aus einer Zeit, an die sich keiner erinnern konnte. Dabei ging es auch um die Frage, wo die Menschen herkamen. Solche Erzählungen haben also etwas mit der eigenen [[Geschichte]], aber auch mit [[Religion]] zu tun.  
  
 
Erzählungen können wahr sein, müssen sie aber nicht. Wenn ein [[Kind]] seiner [[Mutter]] erzählt, was es in der [[Schule]] erlebt hat, ist das genauso eine Erzählung, wie wenn ein [[Schriftsteller]] eine Geschichte schreibt, in der sich ein [[Mann]] in einen [[Käfer]] verwandelt. Eine Erzählung, deren Handlung nicht wirklich passiert ist, kann einen anderen Zweck haben: Sie könnte eine Moral haben, aus der man lernen soll, wie bei einem [[Märchen]]. Sie kann aber auch für etwas Wirkliches stehen: In der Geschichte mit dem Käfer geht es vermutlich um die Beziehung eines Sohnes zu seinem [[Vater]]. Geschrieben hat sie der Schriftsteller [[Franz Kafka]]. Die [[Literatur]] kennt verschiedene Sorten Erzählungen. Eine solche Erzählung, die etwas Unwirkliches als Ersatz für etwas Wirkliches erzählt, nennt man auch Parabel.
 
Erzählungen können wahr sein, müssen sie aber nicht. Wenn ein [[Kind]] seiner [[Mutter]] erzählt, was es in der [[Schule]] erlebt hat, ist das genauso eine Erzählung, wie wenn ein [[Schriftsteller]] eine Geschichte schreibt, in der sich ein [[Mann]] in einen [[Käfer]] verwandelt. Eine Erzählung, deren Handlung nicht wirklich passiert ist, kann einen anderen Zweck haben: Sie könnte eine Moral haben, aus der man lernen soll, wie bei einem [[Märchen]]. Sie kann aber auch für etwas Wirkliches stehen: In der Geschichte mit dem Käfer geht es vermutlich um die Beziehung eines Sohnes zu seinem [[Vater]]. Geschrieben hat sie der Schriftsteller [[Franz Kafka]]. Die [[Literatur]] kennt verschiedene Sorten Erzählungen. Eine solche Erzählung, die etwas Unwirkliches als Ersatz für etwas Wirkliches erzählt, nennt man auch Parabel.
  
Menschen hören gern Erzählungen. Unser [[Gehirn]] kann sie auch besser verarbeiten als bloße Tatsachen. Darum gibt es auch keine [[Kultur]] auf der Welt, wo keine Geschichten erzählt werden. Früher gab es noch viele Geschichtenerzähler, die sich Erzählungen merkten und den Menschen zur Unterhaltung anboten, zum Beispiel auf [[Markt|Märkten]]. Seit man sie jederzeit in [[Buch|Büchern]] nachlesen kann, gibt es das kaum noch. In manchen Kulturen ist [[Schrift]] aber nicht üblich. Da sind immer noch bestimmte Menschen für das Erzählen zuständig.
+
Menschen hören gern Erzählungen. Unser [[Gehirn]] kann sie auch besser verarbeiten als bloße Tatsachen. Darum gibt es auch keine [[Kultur]] auf der Welt, in der keine Geschichten erzählt werden. Früher gab es noch viele Geschichtenerzähler, die sich Erzählungen merkten und den Menschen zur Unterhaltung anboten, zum Beispiel auf [[Markt|Märkten]]. Seit man sie jederzeit in [[Buch|Büchern]] nachlesen kann, gibt es das kaum noch. In manchen Kulturen ist [[Schrift]] aber nicht üblich. Da sind immer noch bestimmte Menschen für das Erzählen zuständig.
  
 
{{Entwurf}}
 
{{Entwurf}}

Version vom 6. Oktober 2020, 16:37 Uhr

Dieser Mann erklärt ein Erdbeben, dass etwa 500 Jahre zuvor stattgefunden hatte. Zur Veranschaulichung hat er ein großes Bild mitgebracht. Wie sehr er sich dabei an die Tatsachen hielt und wie stark er diese selbst noch ausschmückte, wusste damals wohl niemand.

In Erzählungen stellen wir anderen Menschen Dinge vor, von denen sie vorher nichts wussten. Vieles passiert, ohne dass wir dabei sind: an anderen Orten oder zu anderer Zeit. Wir erfahren nur davon, wenn man uns davon erzählt. Manchmal hat der Erzähler auch gar nicht erlebt, wovon er erzählt. Viele Erzählungen werden nämlich über lange Zeit weitergegeben. Dabei verändern sie sich, weil jeder sie ein bisschen anders erzählt.

Vor langer Zeit dienten viele Erzählungen dazu, die Welt zu erklären, als die Menschen noch nicht viel über sie wussten. Darum erzählten sie sich Geschichten über ihre Vorfahren, aus einer Zeit, an die sich keiner erinnern konnte. Dabei ging es auch um die Frage, wo die Menschen herkamen. Solche Erzählungen haben also etwas mit der eigenen Geschichte, aber auch mit Religion zu tun.

Erzählungen können wahr sein, müssen sie aber nicht. Wenn ein Kind seiner Mutter erzählt, was es in der Schule erlebt hat, ist das genauso eine Erzählung, wie wenn ein Schriftsteller eine Geschichte schreibt, in der sich ein Mann in einen Käfer verwandelt. Eine Erzählung, deren Handlung nicht wirklich passiert ist, kann einen anderen Zweck haben: Sie könnte eine Moral haben, aus der man lernen soll, wie bei einem Märchen. Sie kann aber auch für etwas Wirkliches stehen: In der Geschichte mit dem Käfer geht es vermutlich um die Beziehung eines Sohnes zu seinem Vater. Geschrieben hat sie der Schriftsteller Franz Kafka. Die Literatur kennt verschiedene Sorten Erzählungen. Eine solche Erzählung, die etwas Unwirkliches als Ersatz für etwas Wirkliches erzählt, nennt man auch Parabel.

Menschen hören gern Erzählungen. Unser Gehirn kann sie auch besser verarbeiten als bloße Tatsachen. Darum gibt es auch keine Kultur auf der Welt, in der keine Geschichten erzählt werden. Früher gab es noch viele Geschichtenerzähler, die sich Erzählungen merkten und den Menschen zur Unterhaltung anboten, zum Beispiel auf Märkten. Seit man sie jederzeit in Büchern nachlesen kann, gibt es das kaum noch. In manchen Kulturen ist Schrift aber nicht üblich. Da sind immer noch bestimmte Menschen für das Erzählen zuständig.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Erzählung findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und in der Suchmaschine Blinde Kuh.