Baustelle1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Woran erkennt man gotische Bilder und Figuren?)
Zeile 23: Zeile 23:
  
 
== Woran erkennt man gotische Bilder und Figuren? ==
 
== Woran erkennt man gotische Bilder und Figuren? ==
In der Gotik machten die Bildhauer nicht mehr nur flache Reliefs, sondern auch Statuen, die rundum modelliert sind. Ihr Stil änderte sich auch im Lauf der gotischen Zeit. Am Anfang waren die Figuren noch wenig bewegt, ihre Haltung war steif und feierlich, die Gesichter schön, aber ernst und die Falten waren nur als Linien gemeißelt. Schon bald entwickelte sich der gotische Stil weiter. Die Figuren bewegten sich eleganter, die Gesichter zeigten ein Lächeln, die Gewänder wurden in schwungvolle Kurven gelegt. Gefühle wurden ausgedrückt: Darum wendet sich [[Maria (Mutter von Jesus)|Maria]] dem [[Jesus]]kind zu und [[Jesus|Christus am Kreuz]] ist schmerzvoll leidend dargestellt.
+
In der Gotik machten die Bildhauer nicht mehr nur flache Reliefs, sondern auch [[Statue]]n, die rundum modelliert sind. Ihr Stil änderte sich auch im Lauf der gotischen Zeit. Am Anfang waren die Figuren noch wenig bewegt, ihre Haltung war steif und feierlich, die Gesichter schön, aber ernst und die Falten waren nur als Linien gemeißelt. Schon bald entwickelte sich der gotische Stil weiter. Die Figuren bewegten sich eleganter, die Gesichter zeigten ein Lächeln, die Gewänder wurden in schwungvolle Kurven gelegt. Gefühle wurden ausgedrückt: Darum wendet sich [[Maria (Mutter von Jesus)|Maria]] dem [[Jesus]]kind zu und [[Jesus|Christus am Kreuz]] ist schmerzvoll leidend dargestellt.
In der Spätgotik machten die Maler und Bildhauer immer genauer das nach, was sie sahen. Und sie stellten nicht mehr nur Einzelfiguren in ihre Altäre, sondern erzählten mit ihren gemalten und geschnitzten Bildern ganze Geschichten. Wie in den heutigen [[Comic]]s, nur ohne Sprechblasen.
+
In der Spätgotik stellten die Maler und Bildhauer nicht mehr nur Einzelfiguren in ihre Altäre. Sondern sie erzählten mit ihren gemalten und geschnitzten Bildern ganze Geschichten. Wie in den heutigen [[Comic]]s, aber ohne Sprechblasen. Doch es wurden im Mittelalter fast nur Geschichten aus der [[Bibel]] und von [[Heiliger|Heiligen]] dargestellt.
 +
 
 +
<gallery caption="Gotische Kunstwerke aus vier Jahrhunderten">
 +
File:Chartres2006 077.jpg|Frühgotik: Starr wie Säulen stehen seit 1145 die biblischen Könige an der [[Kirche|Kathedrale]] von Chartres.
 +
File:Ange du sourire mai 2015.JPG|Hochgotik: Lächelnder Engel vom 1240 geschaffenen Westportal der Kathedrale in Reims
 +
File:Neuss StQuirin Gabelkruzifix2.jpg|Die Qualen des gekreuzigten Christus sollten um 1360 Mitleid und Reue bei den Gläubigen erregen.
 +
File:Horb Stiftskirche Horber Madonna.jpg|Der steinernen Madonna hat um das Jahr 1400 der Bildhauer ein elegant schwingendes Gewand gegeben.
 +
File:Kolumbanaltar.JPG|Spätgotik: Um 1455 malte Rogier van der Weyden die Heiligen Drei Könige vor dem Jesuskind. Ganz genau hat er dabei auch alle Nebensachen wiedergegeben.
 +
</ gallery>
  
 
== Was nennt man noch gotisch? ==
 
== Was nennt man noch gotisch? ==

Version vom 22. Januar 2021, 20:46 Uhr

Die Kathedrale von Reims in Frankreich: So sieht die Gotik aus dem Mittelalter aus.

Gotik ist der Name eines Stils in der Kunst aus Europa. Die Zeit der Gotik begann im Mittelalter, sie folgte auf die Romanik. Die Gotik entstand seit dem Jahr 1140 im Norden Frankreichs. In Deutschland verbreitete sie sich aber erst Jahrzehnte später. Diese Kunstepoche endete hier spätestens um 1500, als der Stil der Renaissance auch in Deutschland beliebt wurde.

Bei der Gotik denkt man vor allem an einen Baustil für Kirchen. Auf gotische Weise baute man aber auch zum Beispiel Burgen und Rathäuser. Außerdem schuf man in der Zeit der Gotik auch Statuen und Gemälde, auch diese vor allem für Kirchen.

xxxxxxxxxxxx mit gotischen Zügen. Dort sehen die Menschen lebendiger und bewegter aus als noch in der Romanik, die vor der Gotik kam.

Im 19. Jahrhundert, also in den Jahren nach 1800, mochte man wieder die gotische Bauweise. So entstand die Neogotik oder Neugotik. Damals baute man die berühmteste gotische Kirche Deutschlands zu Ende, den Kölner Dom.

Woran erkennt man gotische Bauwerke?

Dies ist ein Spitzbogenfenster mit Maßwerk in einem Kloster. Die drei- und vierblättrigen Blütenformen nennt man Dreipass und Vierpass. Sie kommen in der Gotik auch an einfacheren Bauten häufig vor.

Den gotischen Stil kann man besonders gut an den großen Kirchen jener Zeit erkennen. Sie haben weite Fensteröffnungen in der Form von Spitzbogen. Die Glasfenster selbst zeigen oft farbige, durchscheinende Bilder. Sie sind wie ein Puzzle aus vielen farbigen oder bemalten Glasstückchen zusammengesetzt. Damit sie nicht vom Wind eingedrückt werden, sind sie von mehreren Spitzbogen und anderen Formen unterteilt. Diese Gliederung nennt man Maßwerk.

Gotische Kirchen haben Gewölbe anstelle von flachen Decken. Diese sind aus gemauerten, leicht gebogenen Dreiecken zusammengesetzt. Dazwischen verlaufen Rippen, die die Dreiecke tragen. Seitlich laufen diese Rippen auf die Säulen oder Pfeiler zu und werden dort bis zum Boden verlängert. So kann man gut erkennen, wie die unteren Teile die oberen abstützen.

Ganz Ähnliches kann man beobachten, wenn man von draußen auf die Kirche blickt. Das Gewicht des Daches würde die Wände nach außen drücken. Damit dies nicht geschieht, gibt es draußen zusätzliche Stützen, die dagegenhalten: senkrechte Strebepfeiler und schräge Strebebögen.

Woran erkennt man gotische Bilder und Figuren?

In der Gotik machten die Bildhauer nicht mehr nur flache Reliefs, sondern auch Statuen, die rundum modelliert sind. Ihr Stil änderte sich auch im Lauf der gotischen Zeit. Am Anfang waren die Figuren noch wenig bewegt, ihre Haltung war steif und feierlich, die Gesichter schön, aber ernst und die Falten waren nur als Linien gemeißelt. Schon bald entwickelte sich der gotische Stil weiter. Die Figuren bewegten sich eleganter, die Gesichter zeigten ein Lächeln, die Gewänder wurden in schwungvolle Kurven gelegt. Gefühle wurden ausgedrückt: Darum wendet sich Maria dem Jesuskind zu und Christus am Kreuz ist schmerzvoll leidend dargestellt. In der Spätgotik stellten die Maler und Bildhauer nicht mehr nur Einzelfiguren in ihre Altäre. Sondern sie erzählten mit ihren gemalten und geschnitzten Bildern ganze Geschichten. Wie in den heutigen Comics, aber ohne Sprechblasen. Doch es wurden im Mittelalter fast nur Geschichten aus der Bibel und von Heiligen dargestellt.



Zu „Alfred Löhr/Baustelle1“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.

.................................................

Woran erkennt man gotische Bauwerke?

Den gotischen Stil kann man besonders gut an den großen Kirchen jener Zeit erkennen. Sie haben große Fensteröffnungen in Form von Spitzbogen. Die Glasfenster selbst zeigen oft farbige, durchscheinende Bilder, die wie ein Puzzle aus vielen farbigen oder bemalten Glasstückchen zusammengesetzt sind. Damit sie nicht vom Wind eingedrückt werden, sind sie von weiteren Spitzbogen und anderen Formen unterteilt. Diese Gliederung nennt man Maßwerk. Statt flacher Decken haben die gotischen Kirchen Gewölbe. Diese sind aus gemauerten, leicht gebogenen Dreiecken zusammengesetzt, die von den dazwischen verlaufenden Rippen gehalten werden. Seitlich laufen diese Rippen auf die Säulen oder Pfeiler zu und werden dort bis zum Boden verlängert. So kann man gut erkennen, wie die unteren Teile die oberen abstützen. Ganz Ähnliches kann man beobachten, wenn man von draussen auf die Kirche schaut. Würden die Wände nicht durch Stützen gehalten werden, drückte das Gewicht von Dach und Gewölbe die Mauern zur Seite weg. Dann würde der ganze Bau zusammenbrechen. Das verhindern die dagegen haltenden senkrechten Strebepfeiler und schrägen Strebebögen. Bei einfachen Kirchen und Häusern sind von den beschriebenen Merkmalen oft nur Spitzbogenfenster und Strebepfeiler vorhanden.