Breitenkreis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Erdkunde“)
K
Zeile 2: Zeile 2:
 
Die Breitenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Zusammen mit den Längenkreisen kann man damit ausdrücken, wo ein Ort auf der Erdkugel liegt. Der bekannteste Breitenkreis ist der [[Äquator]]. Diese Linie ist überall gleich weit vom [[Nordpol]] entfernt wie vom [[Südpol]].  
 
Die Breitenkreise legen sich wie Ringe um die [[Erde|Erdkugel]]. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der [[Mensch]] hat sie sich ausgedacht. Zusammen mit den Längenkreisen kann man damit ausdrücken, wo ein Ort auf der Erdkugel liegt. Der bekannteste Breitenkreis ist der [[Äquator]]. Diese Linie ist überall gleich weit vom [[Nordpol]] entfernt wie vom [[Südpol]].  
  
Von jedem Ort auf der Erde kann man die Lage auf dem Breitenkreis so berechnen: Man zeichnet eine Linie vom Ort zum Erdmittelpunkt und eine vom Erdmittelpunkt zum Äquator. Der Winkel dazwischen gibt die Breite an. Die Stadt [[Berlin]] beispielsweise liegt auf etwa 52° N, sprich 52 Grad nördlicher Breite. [[Zürich]] liegt auf etwa 47° N, also um fünf Breitengrade südlicher als Berlin. Rio de Janeiro in Brasilien liegt auf 22° S, sprich 22 Grad südlicher Breite, also auf der Südhalbkugel der Erde.
+
Von jedem Ort auf der Erde kann man die Lage auf dem Breitenkreis so berechnen: Man [[Zeichnung|zeichnet]] eine Linie vom Ort zum Erdmittelpunkt und eine vom Erdmittelpunkt zum Äquator. Der Winkel dazwischen gibt die Breite an. Die Stadt [[Berlin]] beispielsweise liegt auf etwa 52° N, sprich 52 Grad nördlicher Breite. [[Zürich]] liegt auf etwa 47° N, also um fünf Breitengrade südlicher als Berlin. Rio de Janeiro in Brasilien liegt auf 22° S, sprich 22 Grad südlicher Breite, also auf der Südhalbkugel der Erde.
  
 
{{Artikel}}  
 
{{Artikel}}  
 
[[Kategorie:Erdkunde]]
 
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 12. Januar 2018, 19:14 Uhr

Rot: Der 30. Breitengrad auf der Erdkugel bildet einen Breitenkreis.

Die Breitenkreise legen sich wie Ringe um die Erdkugel. Es gibt sie nicht wirklich, sondern der Mensch hat sie sich ausgedacht. Zusammen mit den Längenkreisen kann man damit ausdrücken, wo ein Ort auf der Erdkugel liegt. Der bekannteste Breitenkreis ist der Äquator. Diese Linie ist überall gleich weit vom Nordpol entfernt wie vom Südpol.

Von jedem Ort auf der Erde kann man die Lage auf dem Breitenkreis so berechnen: Man zeichnet eine Linie vom Ort zum Erdmittelpunkt und eine vom Erdmittelpunkt zum Äquator. Der Winkel dazwischen gibt die Breite an. Die Stadt Berlin beispielsweise liegt auf etwa 52° N, sprich 52 Grad nördlicher Breite. Zürich liegt auf etwa 47° N, also um fünf Breitengrade südlicher als Berlin. Rio de Janeiro in Brasilien liegt auf 22° S, sprich 22 Grad südlicher Breite, also auf der Südhalbkugel der Erde.



Zu „Breitenkreis“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.