Benutzer Diskussion:Josef Först: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bitte mal innehalten)
(Bitte mal innehalten)
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
* [[Entwurf Diskussion:Große Seen]], meint  [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:24, 31. Mär. 2018 (CEST)
 
* [[Entwurf Diskussion:Große Seen]], meint  [[Benutzer:Beat Rüst|Beat Rüst]] ([[Benutzer Diskussion:Beat Rüst|Diskussion]]) 15:24, 31. Mär. 2018 (CEST)
 +
 +
== Argentinien ==
 +
Hallo Josef, prima Erweiterungen! Ich habe gerade [[Argentinien]] gesehen und gedacht: Eigentlich wird das zu lang für einen "kurzen Artikel", da würden sich schon einige Abschnitte lohnen (wenn jeweils mindestens 2 Absätze zusammenkommen). Dann wäre auch mehr Platz für Bilder am Seitenrand. In der Galerie sollen es nämlich max. 5 sein. [[Benutzer:Ziko van Dijk|Ziko van Dijk]] ([[Benutzer Diskussion:Ziko van Dijk|Diskussion]]) 13:27, 20. Jul. 2018 (CEST)

Version vom 20. Juli 2018, 12:27 Uhr

 Herzlich Willkommen in unserem Kinderlexikon!

  • Bitte stelle dich doch auf deiner Benutzerseite vor. Gerade wenn du noch jünger als 18 Jahre alt bist: Pass auf, welche persönlichen Dinge du von dir erzählst.
  • Die wichtigsten Regeln und Hilfen findest du unter Hilfe:Übersicht. Bitte erstelle keine neuen Enzyklopädie-Seiten, wenn der Begriff nicht auf der Liste der erlaubten Begriffe steht.
  • Wenn du nicht mehr weiter weißt, helfen wir gerne weiter. Wende dich an Benutzer:Michael Schulte oder Benutzer:Ziko van Dijk, oder stell Fragen im Forum. Wenn möglich, unterschreibe deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Das geht mit vier Tilden (~~~~) oder einem Klick auf das Symbol Signatur und Zeitstempel im WikiEditor unter „Erweitert“.

Viel Spaß und eine gute Zusammenarbeit wünschen die Mitmacher im Klexikon!

-- New user message (Diskussion) 13:32, 19. Mär. 2018 (CET)

Inhaltsverzeichnis

vorhandene Artikel bearbeiten

Hallo Josef, herzlich willkommen beim KLEXIKON! Ich freue mich, dass sich wieder ein neuer Mitarbeiter gefunden hat.

Beim Lesen deiner Änderungen der Artikels zu Konfuzius ist mir aufgefallen, dass die Formulierungen und Inhalte z.T. noch nicht so ganz zu unserer Leserschaft passen. Sätze wie "In Büchern steht oft, dass Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus die Religionen Chinas sind. Das ist nicht ganz richtig, denn der Konfuzianismus ist weniger eine Religion als ein Regelwerk zwischenmenschlicher Beziehungen." sind doch recht abstrakt und enthalten auch zu viele Fremdwörter für Kinder von 6 bis 12. Auch die Änderungen im Artikel Griechische Götter finde ich nicht ganz passend: Tabellen versuchen wir im KLEXIKON zu vermeiden. Eine vollständige Gegenüberstellung von römischen und griechischen Göttern ist m.E. auch nicht nötig, einige Beispiele reichen aus. Dein Hinweis zu den Wochentagen gefällt mir, er passt aber eher zu Römische Götter. (Dort könnte man auch ein paar der Entsprechungen bei griechischen Göttern angeben).

Vielleicht machst du dich auch mal auf den Hilfe-Seiten mit den Grundsätzen zum Aufbau des KLEXIKON vertraut (https://klexikon.zum.de/wiki/Hilfe:Aufbau_und_Inhalt_der_Artikel)

Aber lass dich nicht entmutigen. Es freut mich, dass unser kleiner aktiver Kreis erweitert wird. Und deinen Hinweis kann ich nur bestätigen: Auch ich lerne vieles erst, wenn ich Artikel schreibe. Thomas Wickert (Diskussion) 11:46, 20. Mär. 2018 (CET)

Willkommen bei uns

Hallo Josef schön, dass du bei uns mitarbeitest. Kannst du dich noch etwas konkreter vorstellen? Du bist ja wohl mehr als einfach ein Bamberger ;-). Ich unterrichte derzeit u.a. 12-Jährige. Das ist bei uns die obere Grenze. Wenn ich diese Kids mit deinen Entwürfen konfrontiert sehe, würde das sehr viele Fragen aufwerfen. Sätze beispielsweise sollten nicht verschachtelt sein. Das muss man irgendwie versuchen aufzulösen. Auch die Inhalte sollten nicht zu komplex sein. Manchmal beschreiben wir ein verstehbares Beispiel und hängen so was an: "Xy hat noch vieles mehr herausgefunden. Das ist aber so kompliziert, dass es erst an der Uni gelehrt wird / dass es nur Wissenschaftler verstehen / usw. Das ist dann nicht falsch und löst nicht 1000 neue Fragen aus. Beat Rüst (Diskussion) 19:06, 24. Mär. 2018 (CET)

Hallo Beat, danke für deine Hinweise. Ich habe die Anweisung für Artikel sehr wohl durchgelesen. Doch habe ich noch nicht alles verinnerlicht. Ich taste mich langsam heran. Ich habe meine Sätze - nach meinem Empfinden - schon entschachtelt, aber wohl nicht genug. Kannst du einen meiner Artikel mal so richtig zerpflücken? Dann kann ich mir besser einprägen, was ich falsch mache. Gruß. Josef

Hallo Josef, schön, dass du dabei bist! Ich bin im Moment etwas weniger aktiv als früher, sehe mir aber gern die neuen Artikelentwürfe ab und zu an. Ich verändere dann manchmal Kleinigkeiten. Falls es dich "erwischt", mache es ruhig rückgängig oder schreibe was auf die Diskussionsseite. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 11:30, 25. Mär. 2018 (CEST)
Nö, ich will deine Änderungen nicht rückgängig machen. Ich will mich einfach an die gewünschte Diktion heranarbeiten. Sachliche Kritik ist mir willkommen. Gruß. Josef Först 20:29, 25. Mär. 2018 (CEST)

Entwürfe und Artikel generell

Hallo Josef. Ich habe dir mal den Entwurf:Bangkoküberarbeitet und in der Diskussion einige Erklärungen dazu abgegeben. Ich habe Bangkok ausgesucht, weil da ausser dir noch keiner dran war. Generell überlege ich mir jeweils erst mal, ob aus einem Lemma ein Lang- oder ein Kurzartikel werden soll. Thailand sowie die umliegenden Länder und Hauptstädte sind meist Kurzartikel. Das stimmt mE auch mit dem zusammen, was unsere Kids auf dem Radar haben. Ich würde auch über Myanmar eher einen Kurzartikel schreiben, denn er hat längst nicht den Stellenwert eines europäischen Landes. Wenn man zu jedem Zwischentitel mindestens zwei, eher drei Absätze schreibt, wird das sehr lang und könnte die Kids dadurch abschrecken. Auch würde es sehr detailliert, mE unnötig. Beat Rüst (Diskussion) 12:41, 26. Mär. 2018 (CEST)

Newton/Dante/Aristoteles: Ich würde mich auch hier eher kurz halten, da auch diese Wissenschaftler/Philosophen kaum Schulthemen sind. Zudem: Je mehr man schreibt, desto "höher" und damit unverständlicher wird es. Bei diesen Menschen geht es wohl eher um erste Orientierungen und Eindrücke. Beat Rüst (Diskussion) 12:41, 26. Mär. 2018 (CEST)

Danke, diese Richtlinie leuchtet mir ein. Josef Först 12:52, 26. Mär. 2018 (CEST)

Stop! Keine Flaggen, Wappen usw.

Hallo Josef, bitte setze keine Bilder mehr mit Flagge, Landkarte, Wappen in die Artikel zu Ländern! Das interessiert einen Flaggennerd wie mich, aber sicherlich nicht Kinder. Eventuell kann man so etwas künftig mit einer Wikidata-Infobox erledigen. --Ziko van Dijk (Diskussion) 17:38, 27. Mär. 2018 (CEST)

Sorry. Das wusste ich nicht. Ich glaube aber, dass die Zehnjährigen die Flaggen-Nerds sind. Ich erinnere mich noch gut an Schulbücher in der Stadtbibliothek, aus denen die Abbildungen der Flaggen herausgeschnitten waren. Eine Infobox ist aber eine gute Idee. Es gibt nämlich einige grundlegende Informationen, die dann sofort abrufbar sind. Gruß. Josef Först 20:54, 28. Mär. 2018 (CEST)

Wochentage

Hallo Josef, da die Namen der Wochentage von den diversen Gottheiten herrühren, hast du sie ja bereits in römische Götter und deinen Entwurf germanische Götter eingearbeitet. Ziko schlug auf der Diskussionsseite der Artikelwünsche als neues Lemma Woche oder Wochentag vor. Ich wäre allerdings eher für Monat (wegen des astronomischen Bezugs). So oder so denke ich, dass in einem solchen Artikel die Namen und Bezüge zu den diversen Göttern in einem eigenen Absatz besser aufgehoben wären. Vielleicht könntest du dich auf der Diskussionsseite auch mal dazu äußern. Dann könnten die Götterartikel ggf. wieder etwas gekürzt werden und man hätte einen direkten Bezug zur Woche und müsste ihn sich nicht in den diversen Götter-Artikeln zusammensuchen. Thomas Wickert (Diskussion) 09:39, 29. Mär. 2018 (CEST)

Das ist vermutlich auch die beste Lösung. Gruß. Josef Först 09:44, 29. Mär. 2018 (CEST)

Bitte mal innehalten

Hallo Josef. Schön, dass du so eifrig Entwürfe für das Klexikon schreibst. Allerdings nützen den Kids die Entwürfe noch nichts, da sie diese nicht sehen. Sie müssen zuerst verarbeitet und zu den Artikeln verschoben werden. Idealerweise befinden sich im Entwurfsraum weniger als 10 Entwürfe, sonst verliert man leicht mal den Überblick. Aus Respekt vor dem Autor geben wir auch meist erst mal Hinweise, was zu verbessern wäre, anstatt gleich mit dem Vorschlaghammer anzurücken. Zudem möchten wir ja auch noch anderes tun, als die Flut von Entwürfen abzuarbeiten. Bitte kümmere dich doch zuerst mal um die Hinweise zu den folgenden Entwürfen:

Beat Rüst (Diskussion) 10:37, 30. Mär. 2018 (CEST)

Argentinien

Hallo Josef, prima Erweiterungen! Ich habe gerade Argentinien gesehen und gedacht: Eigentlich wird das zu lang für einen "kurzen Artikel", da würden sich schon einige Abschnitte lohnen (wenn jeweils mindestens 2 Absätze zusammenkommen). Dann wäre auch mehr Platz für Bilder am Seitenrand. In der Galerie sollen es nämlich max. 5 sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:27, 20. Jul. 2018 (CEST)