Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Infoboxen im Klexikon: Unterschied zwischen den Versionen
(Vorschlag 2 doch noch mal überarbeitet) |
|||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
: Ich hab jetzt doch nochmal meinen Vorschlag 2 optisch überarbeitet und das Wappen herausgenommen, um auch das mal als Option zu sehen. So gefällt's mir persönlich besser. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:24, 14. Mär. 2019 (CET) | : Ich hab jetzt doch nochmal meinen Vorschlag 2 optisch überarbeitet und das Wappen herausgenommen, um auch das mal als Option zu sehen. So gefällt's mir persönlich besser. --[[Benutzer:Thomas Karcher|Thomas Karcher]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Karcher|Diskussion]]) 21:24, 14. Mär. 2019 (CET) | ||
+ | ::Sehr schön! Was so ein bisschen Farbe ausmacht, jetzt sieht es doch schon mehr nach Klexikon anstatt Wikipedia aus. Gut, dass du eine wappenfreie Version ausprobiert hast, finde es prima so, sieht gut aus und weniger überladen. [[Benutzer:Lex Braun|Lex Braun]] ([[Benutzer Diskussion:Lex Braun|Diskussion]]) 21:36, 14. Mär. 2019 (CET) |
Aktuelle Version vom 14. März 2019, 21:36 Uhr
Schöne Idee! Aber die Umsetzung wird alles andere als einfach - insbesondere, wenn du die Daten direkt aus Wikidata ziehen möchtest: Dafür bräuchtest du hier im ZUM-Wiki sowohl die Scribunto-Erweiterung als auch die LinkedWiki-Erweiterung. Und jemanden, der sich so richtig gut mit solchen Sachen auskennt. Auf Anhieb fallen mir (in ungeordneter Reihenfolge) MisterSynergy, PerfektesChaos und Pasleim (alle aus dewiki) ein. Ich selbst könnte vorhandene Infoboxen aufhübschen und Kleinigkeiten verbessern / reparieren, aber fürs Aufsetzen der grundlegenden Technik fehlt es mir an Know How. Thomas Karcher (Diskussion) 00:15, 13. Mär. 2019 (CET)
- Lieber Thomas, danke für die Tipps - ich bin gerade stark erkältet, und mein Kopf ist nicht so besonders klar. Aber am Samstag hat mir jemand das Grundprinzip so erklärt: Tatsächlich müssen wir im ZUM-Wiki Scribunto haben (von LinkedWiki habe ich nicht gehört). Dieser jemand würde sich interessieren, einen Bot zu bauen, der WD-Daten auf Klexikon-Unterseiten zu schreiben. Also etwa "Albert Einstein/data". Dann sind die WD-Daten schon mal im Klexikon (der Bot könnte beispielsweise einmal am Tag aktiv werden, dann ist auch Vandalismus in WD - der selten genug ist - nicht sofort sichtbar). Und dann braucht man ein Modul, das vermittelt zwischen diesen Daten und den Vorlagen für die Infoboxen. Das ist das Ergebnis eines einstündigen Gespräches gewesen, ich muss den Kontakt jetzt aufbauen und schauen, welche Schritte zu unternehmen sind.
- Hier im Klexikon brauchen wir eben eine Diskussion, was für Infoboxen wir brauchen und was da rein soll. Also welche ausgesuchten Daten, und z.B. ob wir das Foto aus WD nehmen. - Ich hoffe, den Faden bald aufnehmen zu können. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:55, 13. Mär. 2019 (CET)
- Klar, mit einem Bot geht's natürlich auch. Dann ist mir allerdings nicht klar, wozu überhaupt noch Scribunto nötig ist, denn der Bot könnte ja auch gleich die Infobox-Vorlagen befüllen anstelle der Daten-Unterseiten, über die dann nochmal ein LuA-Skript laufen müsste. Nur hat so ein Bot eben nicht nur Vorteile:
Bot | Scribunto / LinkedWiki | |
---|---|---|
Aktualität | Nicht aktuell. Neue Artikel hätten frühestens am nächsten Tag eine gefüllte Infobox. | Live. Neue Infoboxen wären sofort gefüllt, Fehler (z.B. Links zum falschen Wikidata-Objekt) sofort sichtbar und korrigierbar. |
Flexibilität | Neue Felder müssen einzeln vom Botbetreiber hinzugefügt werden. | Beliebiger Zugriff auf alle Wikidata-Felder (über LinkedWiki). |
Abhängigkeiten / Wiederverwendbarkeit | Proprietäre Lösung; Wartung und Weiterentwicklung in Abhängigkeit vom Botbetreiber. | Standard-Lösung mit vielen Nutzern; Wartung und Weiterentwicklung durch breitere Community. |
- Die Entscheidung steht und fällt letztendlich mit der Wahl des Bot-Programmierers: Ist er gut und zuverlässig, ist ein Bot die bessere Wahl. Muss man sich Sorgen machen, dass Bugs oder Schnittstellen-Änderungen den Bot plötzlich dauerhaft lahmlegen (vgl. "MerlBot" in dewiki), wäre eine Lösung über Mediawiki-Erweiterungen besser. Liebe Grüße und gute Besserung! --Thomas Karcher (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2019 (CET)
- (Quetsch) Oh, da weißt du mehr als ich, Thomas. Direkte Einbindung ginge natürlich auch. Ich habe verstanden, dass Scribunto nötig ist, damit Lua im Klexikon verwendet werden kann. Eine direkte Einbindung von Daten wäre auch okay. Ich bin da überfragt, welche Lösung sich leichter realisieren lässt. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2019 (CET)
- Die Entscheidung steht und fällt letztendlich mit der Wahl des Bot-Programmierers: Ist er gut und zuverlässig, ist ein Bot die bessere Wahl. Muss man sich Sorgen machen, dass Bugs oder Schnittstellen-Änderungen den Bot plötzlich dauerhaft lahmlegen (vgl. "MerlBot" in dewiki), wäre eine Lösung über Mediawiki-Erweiterungen besser. Liebe Grüße und gute Besserung! --Thomas Karcher (Diskussion) 17:17, 13. Mär. 2019 (CET)
Hängt die Komplexität diese Unternehmens auch von den Inhalten einer Infobox ab resp. davon, wie viel wir da reinpacken wollen? Darüber haben wir ja noch nicht diskutiert. Bei einem Schriftsteller zum Beispiel wüsste ich nicht, welche dynamischen Daten da rein gehören. Ich lasse mich aber gerne korrigieren. Wann ist denn der günstige Zeitpunkt für die Diskussion, wie viele verschiedene Arten von Infoboxen wir brauchen und mit welchen Inhalten? fragt Beat Rüst (Diskussion) 20:13, 13. Mär. 2019 (CET)
- Nein, gar nicht. Wir können so viele Daten aus Wikidata übernehmen, wie wir wollen. Ich habe hier mal ein Beispiel über Albert Einstein. Die Diskussion können wir eigentlich zeitnah führen. Es ginge eben darum, für welche Artikel sich Infoboxen eignen und welche Informationen hineinsollen. (Es wäre auch denkbar, in den Infoboxen - die an sich kurz und unübersichtlich gehalten sein sollten - einen Link zu einer eigenen Klexikon-Datenseite anzubieten, für Kinder, die mehr wissen sollen. Das wäre aber ein zweiter Schritt.)
- Vielleicht haben wir mal Gelegenheit, uns mit Wikidata etwas vertrauter zu machen. Es ist halt so eine Art Wikimedia Commons, nur, dass wir keine Fotos, sondern Daten importieren wollen. Soweit eben von mir. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:33, 13. Mär. 2019 (CET)
Gestaltungsideen
Um das Ganze am konkreten Beispiel diskutieren zu können, hab' ich umseitig mal eine erste Gestaltungsidee eingefügt - eng angelehnt an die Infoboxen in der deutschen Wikipedia, aber eben mit deutlich abgespecktem Inhalt. Hattet ihr euch das optisch / inhaltlich so etwa vorgestellt? --Thomas Karcher (Diskussion) 23:31, 13. Mär. 2019 (CET)
- Das sieht sehr gut aus und wird unsere Länderartikel stark verbessern. Zum Inhalt: Ich würde sicher noch die Amtssprache(n) einfügen. Dass es das Wappen nebst der Flagge braucht, bin ich nicht überzeugt. Aber es macht sich aus grafischen Gründen gut. Beat Rüst (Diskussion) 11:41, 14. Mär. 2019 (CET)
- Zur Technik: Ist die Meinung, dass wir eine solche Infobox aus dem Quelltext kopieren, bei den anderen Ländern einsetzen und anpassen? Oder ist die Meinung, dass wir nur bei jedem Land einen Code einsetzen müssen, und das Programm erledigt den Rest? Beat Rüst (Diskussion) 11:41, 14. Mär. 2019 (CET)
- Mein Vorschlag zur Technik wäre: Jeder Artikel mit Infobox bekommt einheitlich die Ergänzung
{{/Infobox}}
(genau so, ohne irgendwelche Parameter). Auf der Unterseite "/Infobox" stünde dann, welche Box verwendet werden soll, und mit welchen Parametern, also zum Beispiel bei Österreich/Infobox:
- Mein Vorschlag zur Technik wäre: Jeder Artikel mit Infobox bekommt einheitlich die Ergänzung
{{Infobox Land | Name = Republik Österreich | Flagge = Flagge_AUT.svg | Wappen = Wappen_von_Oesterreich.svg | Hauptstadt = [[Wien]] | Einwohnerzahl = 8.892.232 | Lagekarte = Poskarte_AT_in_Europa.svg }}
- Und diese Daten könnten dann regelmäßig aktualisiert werden - entweder live (per Skript) oder täglich per Bot. --Thomas Karcher (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ehrlich gesagt, ich versteh' das nur halbwegs, aber das liegt vielleicht an meinem Jahrgang, das ist mein Problem. Wie viel Programmieraufwand braucht das dann? Und wer kann das? fragt Beat Rüst (Diskussion) 12:16, 14. Mär. 2019 (CET)
- Und diese Daten könnten dann regelmäßig aktualisiert werden - entweder live (per Skript) oder täglich per Bot. --Thomas Karcher (Diskussion) 12:00, 14. Mär. 2019 (CET)
- Das macht keinen großen Aufwand - ich hab's eben mal am Beispiel von Burkina Faso umgesetzt (und gleich wieder rückgängig gemacht, um niemanden zu verwirren):
- Vorlage:Infobox Land anlegen
- Unterseite Burkina Faso/Infobox anlegen
- Diese Unterseite als Vorlage in Burkina Faso einbinden: [1] (Link auf die entsprechende Version, die ich gleich darauf zurückgesetzt habe)
- --Thomas Karcher (Diskussion) 13:25, 14. Mär. 2019 (CET)
- Das macht keinen großen Aufwand - ich hab's eben mal am Beispiel von Burkina Faso umgesetzt (und gleich wieder rückgängig gemacht, um niemanden zu verwirren):
- Hallo Thomas, nur ganz kurz: Das sieht doch schon sehr gut aus! Wappen und Flagge finde ich treffend. Ich könnte mir vorstellen, dass zum Beispiel das Staatsoberhaupt eine weitere typische Information ist. "Lage in Europa" vielleicht: "Wo das Land in Europa liegt". Ziko van Dijk (Diskussion) 15:07, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab' deine Ideen zusammen mit der von Beat (weiter oben) in Vorschlag 2 umgesetzt. --Thomas Karcher (Diskussion) 16:03, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin ganz begeistert von der Infobox. Habe aber zwei Vorschläge: 1. Wie wichtig ist das Wappen? In der heutigen Zeit ist das Interesse für Heraldik doch eher nicht mehr so weit verbreitet, schon gar nicht bei Kindern. Ich würde es insbesondere hier im KLEXIKON einfach weglassen. --- 2. Auch wenn zu viele Zahlen vermieden werden sollen, so glaube ich doch, dass die Fläche des Landes zum Größenvergleich sicher sinnvoll ist. Im Text haben wir das ja oft eingeordenet ("... ist etwa dreimal so groß wie die Schweiz ..." oder so ähnlich), aber für eine Infobox fände ich diese Zahl wichtig. Ansonsten super! Thomas Wickert (Diskussion) 17:00, 14. Mär. 2019 (CET)
- Wenn schon Flächenangaben, dann aber bitte nicht in irgendwelchen komischen SI-Einheiten, sondern in Saarländern! ;-) Aber im Ernst: Ich lass die Vorschläge hier jetzt erstmal etwas reifen, bevor ich weitere Entwürfe mache. Und dann sollten wir irgendwann (sobald sich eine handvoll Meinungen herausgebildet haben) eine Abstimmung im Forum machen. Ich bin mir nicht sicher, wer die Diskussion hier überhaupt schon alles mitbekommen hat... --Thomas Karcher (Diskussion) 17:22, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich bin ganz begeistert von der Infobox. Habe aber zwei Vorschläge: 1. Wie wichtig ist das Wappen? In der heutigen Zeit ist das Interesse für Heraldik doch eher nicht mehr so weit verbreitet, schon gar nicht bei Kindern. Ich würde es insbesondere hier im KLEXIKON einfach weglassen. --- 2. Auch wenn zu viele Zahlen vermieden werden sollen, so glaube ich doch, dass die Fläche des Landes zum Größenvergleich sicher sinnvoll ist. Im Text haben wir das ja oft eingeordenet ("... ist etwa dreimal so groß wie die Schweiz ..." oder so ähnlich), aber für eine Infobox fände ich diese Zahl wichtig. Ansonsten super! Thomas Wickert (Diskussion) 17:00, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab' deine Ideen zusammen mit der von Beat (weiter oben) in Vorschlag 2 umgesetzt. --Thomas Karcher (Diskussion) 16:03, 14. Mär. 2019 (CET)
Dann noch eine Frage: Müssen wir die Zahlen von Hand aktualisieren, z.B. die Einwohnerzahl? Da müssen wir sehen, wie wir das managen. Deshalb bin ich auch beim Staatsoberhaupt. In manchen Staaten wechseln die ja recht oft... Beat Rüst (Diskussion) 19:43, 14. Mär. 2019 (CET)
- Nein, das wird alles über Wikidata aktualisiert, auch das Staatsoberhaupt oder irgendwas anderes. Da gibt es bereits viele Mitmacher bei Wikidata. Allerdings kann bei Bedarf auch jemand von uns in Wikidata etwas aktualisieren. Übrigens: Man kann die Flächenangaben oder Einwohnerzahlen ja auch automatisch runden, oder? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:54, 14. Mär. 2019 (CET)
Sieht wirklich schon sehr gut aus. Wenn das alles automatisch aktualisiert wird, dann macht es auf jeden Fall Sinn. Welche Daten nun wirklich jeweils nötig sind, ist sicher eine Meinungssache. Aktuell hätte ich eine Tendenz zu weniger = mehr, damit die Infoboxen nicht "Überhand" nehmen, aber ich bin auch erst dabei meine Meinung dazu zu konkretisieren. Vor allem die jüngeren Leser können mit vielen Daten vom Verständnis her noch nicht so sonderlich viel anfangen, für ältere werden natürlich weitere Daten interessant. Ich denke hier kann wie Thomas geschrieben hat, sicherlich noch genug drüber diskutiert werden. ;-) Wappen, ja oder nein, brauchen tut man es kaum, optisch passt es natürlich optimal neben die Fahne und nimmt so gesehen auch keinen Platz weg. Lex Braun (Diskussion) 21:18, 14. Mär. 2019 (CET)
- Ich hab jetzt doch nochmal meinen Vorschlag 2 optisch überarbeitet und das Wappen herausgenommen, um auch das mal als Option zu sehen. So gefällt's mir persönlich besser. --Thomas Karcher (Diskussion) 21:24, 14. Mär. 2019 (CET)
- Sehr schön! Was so ein bisschen Farbe ausmacht, jetzt sieht es doch schon mehr nach Klexikon anstatt Wikipedia aus. Gut, dass du eine wappenfreie Version ausprobiert hast, finde es prima so, sieht gut aus und weniger überladen. Lex Braun (Diskussion) 21:36, 14. Mär. 2019 (CET)