Woche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
(noch etwas holprig und wohl nicht vollständig - gerne hilfe)

Version vom 3. Mai 2019, 15:46 Uhr

Eine Woche ist eine Zeiteinheit. Sie besteht aus sieben Tagen, den Wochentagen. Vier Wochen ergeben einen Monat, wenngleich die meisten Monat noch ein paar Tage länger dauern. Eine Woche dauert etwa so lange wie eine Mondphase.

Ursprünglich ging es bei der Woche um die Zeit von einem besonderen Tag zum nächsten besonderen Tag. Das konnte etwa die Zeit zwischen zwei Tagen sein, an denen man Markt abhalten durfte. Oder es ging um religiöse Tage, wie bei den Juden: Eine Woche dauert von einem Sabbat zum nächsten.

Daher haben auch die Christen ihre Woche. Im Alten Ägypten zum Beispiel dauerte eine Woche übrigens 10 Tage lang. Bei den Azteken waren es fünf Tage. Die römische Woche dauerte lange Zeit acht Tage, bis das Christentum gesiegt hatte.

Woher haben die Wochentage die Namen?

Die Römer haben die Wochentage nach Himmelskörpern benannt. Der Montag, unser Mond-Tag, hieß auch schon bei den Römern Tag des Mondes, dies lunae. Daher hat man in Sprachen wie dem Französischen den Namen lundi.

Der römische Dienstag war nach Mars benannt, dann folgte der Tag des Merkur, des Jupiter, der Venus und des Saturn. Schließlich gab es noch den Tag der Sonne.

Die Germanen, zu denen dann auch die Deutschen gehörten, haben das zum Teil übernommen. Aber sie haben auch ihre eigenen Götternamen genommen. Der Dienstag kommt vom Gott Tiwaz und der Donnerstag vom Gott Donar, Freitag von der Göttin Freya. Der Mittwoch gehörte dem Obergott Wotan. Diesen Namen erkennt man noch im englischen Namen wednesday und im niederländischen woensdag. Auf Deutsch ist es einfach die Mitte der Woche.

Wann beginnt die Woche?

Im Alten Testament braucht Gott sechs Tage, um die Welt zu erschaffen. Am siebten Tage ruhte er. Bei den Juden ist das der Sabbat, der heilige Tag. Für die Christen ist der Sabbat der Samstag. Für sie fängt die Woche am Sonntag an, den man auch den Tag des Herrn, also Gottes, nennt.

Warum die Christen den Sonntag für den ersten Wochentag halten, ist nicht genau bekannt. Man vermutet: Laut Bibel ist Jesus am ersten Tag der Woche auferstanden. Das war Ostersonntag.

Wenn man heute die Menschen fragt, sagen wohl viele: Die Woche beginnt man Montag. Am Samstag und Sonntag ist nämlich Wochenende, wenn viele Menschen frei haben. Die Arbeitswoche beginnt dann am Montag. Übrigens ist der Montag auch der Wochenanfang laut der ISO, der Internationalen Organisation für Standardisierung. In Deutschland meint der Staat seit dem Jahr 1976, dass der Montag der erste Tag der Woche ist.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Woche findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und in der Suchmaschine Blinde Kuh.