Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Hilfe Diskussion:Artikelwünsche
Seit Dezember 2014 sammeln wir neue Vorschläge für die Liste der Artikelwünsche. Diese Liste wird immer länger und enthält schon deutlich mehr als 1000 Begriffe. Trotzdem soll es erst einmal bei etwa 1000 Wünschen bleiben, zu denen es noch keinen Artikel oder Entwurf gibt, die also in roter Schrift in der Wunschliste zu finden sind.
Habt ihr weitere Ideen? Bitte einfach hier auf dieser Diskussionsseite vorschlagen. Eine Woche lang sollten die anderen Mitmacher die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu diesem Begriff zu sagen. Gibt es keine Bedenken, trägt ein Administrator die Begriffe in die Liste ein.
Inhaltsverzeichnis[Verbergen] |
Neue Vorschläge
Bitte neue Vorschläge unten hinzufügen, am Ende der früheren Vorschläge.
- Leistung, Spannung und Stromstärke - wurde auch bereits auf den Diskussionsseiten zu Transformator und Elektrizität angesprochen. Ist zwar eher was für ältere Kinder, aber eben auch nötig, wenn wir auch Artikel wie den zum Transformator und zur Elektrizität haben. --Michael Schulte (Diskussion) 10:02, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Frage wäre allenfalls, ob wir diese Begriffe nicht auch im Artikel "Elektrizität" und/oder "Strom" erläutern können. Oder anders gefragt: Kann man z.B. über Stromstärke oder (elektrische) Spannung jeweils mehr als 3 Zeilen schreiben, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? --
- Das wäre eine Möglichkeit. In ein paar Tagen sind diese beiden Artikel vielleicht so weit, dass wir dann besser entscheiden können. --Michael Schulte (Diskussion) 10:46, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Stromstärke war im Artikel Elektrizität bereits erklärt, die Spannung habe ich ergänzt. Separate Artikel machen also wohl keinen Sinn. Aber wie sieht es mit der Leistung aus? Die kommt ja in verschiedensten Formen vor, ähnlich wie Energie. Da macht ein eigener Artikel Sinn, auch wenn das zum erklären für kleine Kinder schwierig wird.--Stefan Kernen (Diskussion) 15:03, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Also noch ein Artikel Energie, Stefan? Allerdings gibt es schon die "Energiegewinnung" in der Wunschliste, was machen wir dann damit? --Michael Schulte (Diskussion) 22:55, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Nachtrag: Weiter unten wird parallel über dieses Thema diskutiert. Da scheinen wir uns schon einig zu sein: Einfach Energie statt Energiegewinnung in die Wunschliste aufnehmen. Okay? --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die Stromstärke war im Artikel Elektrizität bereits erklärt, die Spannung habe ich ergänzt. Separate Artikel machen also wohl keinen Sinn. Aber wie sieht es mit der Leistung aus? Die kommt ja in verschiedensten Formen vor, ähnlich wie Energie. Da macht ein eigener Artikel Sinn, auch wenn das zum erklären für kleine Kinder schwierig wird.--Stefan Kernen (Diskussion) 15:03, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Das wäre eine Möglichkeit. In ein paar Tagen sind diese beiden Artikel vielleicht so weit, dass wir dann besser entscheiden können. --Michael Schulte (Diskussion) 10:46, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Die Frage wäre allenfalls, ob wir diese Begriffe nicht auch im Artikel "Elektrizität" und/oder "Strom" erläutern können. Oder anders gefragt: Kann man z.B. über Stromstärke oder (elektrische) Spannung jeweils mehr als 3 Zeilen schreiben, was einen eigenen Artikel rechtfertigen würde? --
- Wie wäre es mal wieder mit ein paar berühmten Musikern, z. B. Robbie Williams, Depeche Mode, Udo Jürgens... wer käme da noch bald dran? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 12:13, 20. Sep. 2015 (CEST)
- Ich bin da skeptisch, vor allem bei den neueren. Was meinen die anderen? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:07, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Warum? Besonders die kennen die Kinder doch. Übrigens ist keiner von denen oben nicht schon mindestens 20 Jahre unterwegs. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 08:49, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Im Übrigen haben wir außer Rolf Zuckowski noch keinen deutsch singenden Musiker. Finde ich auch so nicht gerade angebracht. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 08:53, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ähm, aber welches Kind kennt denn Udo Jürgens? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Muss ja nicht er sein. Aber grundsätzlich? --Paul (Jungautor) (Diskussion) 12:09, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ähm, aber welches Kind kennt denn Udo Jürgens? ;-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Um kein Missverständnis entstehen zu lassen: Ich bin gar nicht völlig dagegen. Ich frage mich nur einerseits, wie wir "Fanartikel" verhindern, und ob es andererseits gewisse objektive Kriterien gibt. Wir haben zum Beispiel bei den Flüssen die Länge, bei den Inseln die größten usw. Was gäbe es da wohl bei Musikern und Musikgruppen? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ich dachte an ein Beispiel pro Genre/Stil. Deshalb sind diese Vorschläge - und es sind nichts mehr als Vorschläge - ja so querbeet. Mit so genannten "Fanartikeln" hat das nichts zu tun. Ich würde mich nicht als Fan irgendeiner dieser Sänger/Bands bezeichnen. Gedacht war es grundsätzlich so: Robbie Williams als präsenten und erfolgreichen Pop-Künstler, Depeche Mode als Beispiel für Synthesizer-Musik und Udo Jürgens als deutschsprachigen Musiker. Bei allen dreien kann es auch jemand anderer sein. In Rolf Zuckowski, Punk und Entwurf:Rock sind ja z. B. einige erfolgreiche Deutschrock/-pop-Artisten genannt. Geht man nach dem Kriterium der Plattenverkäufe, so gehören sowohl Robbie als auch Depeche Mode zu den bestverkaufenden Artisten der Musikgeschichte. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ich denke, dass die Gefahr von "Fanartikeln" nicht besteht, weil ja nicht jedermann einfach so drauflosschreiben kann und wir auch über die Vorschläge jeweils abstimmen können. Allerdings fühle ich mich auch nicht gerade kompetent hier vernünftig auszuwählen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:26, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich bin da skeptisch, vor allem bei den neueren. Was meinen die anderen? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:07, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Nun, es gibt bestimmt Listen wie die "wichtigsten 100 Künstler des 20. Jahrhunderts" oder "Musiker" oder "Sänger". Davon dann erstmal die ersten 10 oder 20 oder so? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:32, 5. Okt. 2015 (CEST)
- Weitere Sehenswürdigkeiten: Big Ben ist eine, die oft gesucht wird. Welche würdet ihr noch zu den Wichtigsten zählen, insbesondere aus Kindersicht? Freiheitsstatue, Eiffelturm, Brandenburger Tor, Kolosseum haben wir ja schon. --Michael Schulte (Diskussion) 11:52, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Wenn man mal Europa verlässt neben der Chinesischen Mauer, die wir schon haben, vielleicht das Taj Mahal in Asien, Ayers Rock in Australien und die Pyramiden von Gizeh in Afrika? Weiß aber nicht, inwieweit diese für Kinder wichtig sind.
- Wenn man sich auf Europa beschränkt, denke ich, dass Big Ben das wichtigste ist. Das nächste was mir einfiele, Statuen wie die Meerjungfrau oder Manneken Pis sind sicherlich dann doch weniger interessant. --Paul (Jungautor) (Diskussion) 17:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Wie wäre es, wenn wir erst einmal eine Liste von 10 Sehenswürdigkeiten in Europa machen. In einem Rutsch. Und dann ein ander Mal 10 pro Kontinent. Dann haben wir etwas Übersicht. In Europa wären wohl noch denkbar: Kreml, Hagia Sophia, Walhalla, Prater, Tivoli, Akropolis, Manneken Pis, Versailles, Stonehenge, Sagrada Familia, Friedenspalast Den Haag, Parlament in Budapest, Schiefer Turm von Pisa. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:30, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Akropolis, Hagio Sophia, Kreml, Schiefer Turm, Stonehenge ja, aber der Rest überzeugt mich noch nicht. Vielleict sollten wir ja unsere Leser fragen, z.B. über einen Aufruf per Sitenotice? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Wie wäre es, wenn wir erst einmal eine Liste von 10 Sehenswürdigkeiten in Europa machen. In einem Rutsch. Und dann ein ander Mal 10 pro Kontinent. Dann haben wir etwas Übersicht. In Europa wären wohl noch denkbar: Kreml, Hagia Sophia, Walhalla, Prater, Tivoli, Akropolis, Manneken Pis, Versailles, Stonehenge, Sagrada Familia, Friedenspalast Den Haag, Parlament in Budapest, Schiefer Turm von Pisa. Ziko van Dijk (Diskussion) 17:30, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Also erstmal: Taj Mahal, Ayers Rock, Pyramiden von Gizeh, Big Ben, Akropolis, Hagia Sophia, Kreml, Schiefer Turm, Stonehenge? Dann tu ich das gleich rein. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:40, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Bin dafür --Paul (Jungautor) (Diskussion) 21:49, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Wir haben früher schon mal überlegt, alle Staaten dieser Welt in die Wunschliste aufzunehmen, das sind um die 200. Gibt es Gründe dagegen bzw. konkrete Vorschläge für eine "strengere" Auswahl? --Michael Schulte (Diskussion) 11:55, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Ich beginne mal mit den Ländern Europas. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:07, 30. Sep. 2015 (CEST) - Ähem, die haben wir offensichtlich schon... nächsten Kontinent. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 21:11, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Staaten alle (hoffentlich alle) eingearbeitet. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ich beginne mal mit den Ländern Europas. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:07, 30. Sep. 2015 (CEST) - Ähem, die haben wir offensichtlich schon... nächsten Kontinent. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 21:11, 30. Sep. 2015 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann mit deutlich zunehmender Anzahl der Artikel auch die Auswahl neuer Artikelthemen lockerer gehandhabt werden. Gibt es Überlegungen, in Zukunft Rotlinks zuzulassen, um besonders nachgefragte Themen leicht bzw. automatisch zu erkennen? -- Jan Tietje (Diskussion) 19:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Die Gründe gegen Rotlinks sind folgende: (1) Der Leser wird auf eine falsche Fährte gelockt und enttäuscht, wenn er keinen Inhalt vorfindet. (2) Es soll nicht jemand einen Artikel schreiben, vielleicht mit viel Mühe, und dann erst erfahren, dass der Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wird. (Wie es manchmal in der Wikipedia passiert.) Außerdem sollen Autoren unbekannte Begriffe ja wegsparen oder erklären und diese Leistung nicht etwa durch Rotlink "einlösen". Es wäre allerdings überlegenswert, wie man noch erfahren könnte, welche Artikel in Bälde sinnvoll werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:04, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Jan, auf Rotlinks haben wir bisher auch verzichtet, weil Kinder rot und blau nicht unterscheiden und dann enttäuscht sind, wenn sich hinter dem Rotlink kein Artikel verbirgt. --Michael Schulte (Diskussion) 00:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Erläuterungen, die ich gut nachvollziehen kann. Gibt es vielleicht eine (einfache) technische Lösung, die solche Links nur angemeldeten Mitmacherinnen und Mitmachern anzeigt und somit vor den meisten Leserinnen und Lesern verbirgt? -- Jan Tietje (Diskussion) 08:12, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben nicht die Programmierer, die das machen können... Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Ich überlege gerade... es wäre ja eine Möglichkeit, beim Nachdenken über Erweiterungen in einem Themenbereich mit der Suche zu schauen, wie oft ein Begriff schon verwendet wird. Ziko van Dijk (Diskussion) 23:25, 28. Sep. 2015 (CEST)
- Wir haben nicht die Programmierer, die das machen können... Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Vielen Dank für die Erläuterungen, die ich gut nachvollziehen kann. Gibt es vielleicht eine (einfache) technische Lösung, die solche Links nur angemeldeten Mitmacherinnen und Mitmachern anzeigt und somit vor den meisten Leserinnen und Lesern verbirgt? -- Jan Tietje (Diskussion) 08:12, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Jan, auf Rotlinks haben wir bisher auch verzichtet, weil Kinder rot und blau nicht unterscheiden und dann enttäuscht sind, wenn sich hinter dem Rotlink kein Artikel verbirgt. --Michael Schulte (Diskussion) 00:42, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Die Gründe gegen Rotlinks sind folgende: (1) Der Leser wird auf eine falsche Fährte gelockt und enttäuscht, wenn er keinen Inhalt vorfindet. (2) Es soll nicht jemand einen Artikel schreiben, vielleicht mit viel Mühe, und dann erst erfahren, dass der Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wird. (Wie es manchmal in der Wikipedia passiert.) Außerdem sollen Autoren unbekannte Begriffe ja wegsparen oder erklären und diese Leistung nicht etwa durch Rotlink "einlösen". Es wäre allerdings überlegenswert, wie man noch erfahren könnte, welche Artikel in Bälde sinnvoll werden. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:04, 24. Sep. 2015 (CEST)
- Meiner Meinung nach kann mit deutlich zunehmender Anzahl der Artikel auch die Auswahl neuer Artikelthemen lockerer gehandhabt werden. Gibt es Überlegungen, in Zukunft Rotlinks zuzulassen, um besonders nachgefragte Themen leicht bzw. automatisch zu erkennen? -- Jan Tietje (Diskussion) 19:54, 23. Sep. 2015 (CEST)
- "Sparkasse" und "Weltspartag" (Ende Oktober ist Weltspartag), "Gemeinfreiheit" und "Creative Commons" (Hintergrundwissen für Klexikon und Wikipedia). -- Jan Tietje (Diskussion) 19:17, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Sparkasse und Gemeinfreiheit gefallen mir sehr gut. Beim Weltspartag bin ich mir nicht sicher, ob es nicht sehr, sehr viele Gedenk- oder gewidmete Tage gibt. Tag des Lesens, Tag der Linkshänder, AIDS-Tag... Und Creative COmmons ist schon etwas sehr spezielles und eine kleine Organisation. (Ich hätte übrigens "Klexikon" nicht aufgenommen. :-) ). Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
- Sparkasse kann man m.E. in Bank einarbeiten, der Unterschied ist (bald) nur noch ein historischer. Und dann eine Weiterleitung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Einspruch! Es gibt bislang in Deutschland das Drei-Säulen-Modell aus Privatbanken, Genossenschaftsbanken und öffentlich-rechtlichen Sparkassen und Landesbanken. [1]. Eine Abkehr von diesem Modell ist nicht mal zu erahnen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaftsbanken und Sparkassen (wie ich) haben besonders nach den Bankenkrisen der vergangenen Jahre allen Grund, sich von den Privatbanken zu distanzieren. "Bank" ist lediglich der umgangssprachliche Ausdruck für "Kreditinstitut". Bislang habe ich noch nicht versucht, dieses Thema hier kindgerecht und ohne verfälschende Verallgemeinerungen umzusetzen. Zudem setze ich mich als Mitarbeiter einer Sparkasse vielleicht auch dem Vorwurf der ungenügenden Neutralität aus. Die lange (und unterschiedliche) Geschichte der Volksbanken und Sparkassen rechtfertigt in meinen Augen aber auf jeden Fall selbständige Artikel. Daher schlage ich ergänzend vor, auch den Artikel "Genossenschaftsbanken" in die Liste aufzunehmen. -- Jan Tietje (Diskussion) 21:32, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit der fehlenden Distanz ist in der Tat ein guter Punkt ;-) Ich habe ja gar nichts dagegen, die verschiedenen Arten von Banken und ihre Unterschiede in dem vorhandenen Artikel zu thematisieren, und zwar bitte nicht nur in D, sondern gern auch in A und CH. Aber letztlich machen Kreditinstitute alle das gleiche: sie leihen und verleihen Geld und erleichtern uns den Alltag, indem wir nicht immer unsere gesamte Barschaft mit uns herumtragen müssen. Das ist aus meiner Sicht überhaupt nichts Böses, auch nicht bei Privatbanken. Und die politischen und juristischen Feinheiten sind in einem Kinderlexikon nach meiner Überzeugung fehl am Platz, dafür gibts schon Wikipedia. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Danke für die vier Vorschläge, aber wir können das eigentlich ohne neuen Artikel lösen. 1) Wir sollten bei der Bank bleiben und darunter alle Kreditinstitute zusammenfassen. Kreditinstitut ist vielleicht korrekter, damit kann aber kein Kind etwas anfangen. Sparkassen und Genossenschaftsbanken als Extra-Artikel - das ist doch sehr speziell. 2) Den Weltspartag würde ich auch rauslassen - wir machen ja keine Werbung für Banken und Co. oder hat der Tag - objektiv gesehen - für viele Kinder eine große Bedeutung? 3) Gemeinfreiheit und 4) Creative Commons könnten wir im Artikel Urheberrecht als Unterkapitel / Fragen aufgreifen, denn bei beiden Begriffen geht es ja um das Urheberrecht oder eben kein/eingeschränktes Urheberrecht. --Michael Schulte (Diskussion) 22:50, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit der fehlenden Distanz ist in der Tat ein guter Punkt ;-) Ich habe ja gar nichts dagegen, die verschiedenen Arten von Banken und ihre Unterschiede in dem vorhandenen Artikel zu thematisieren, und zwar bitte nicht nur in D, sondern gern auch in A und CH. Aber letztlich machen Kreditinstitute alle das gleiche: sie leihen und verleihen Geld und erleichtern uns den Alltag, indem wir nicht immer unsere gesamte Barschaft mit uns herumtragen müssen. Das ist aus meiner Sicht überhaupt nichts Böses, auch nicht bei Privatbanken. Und die politischen und juristischen Feinheiten sind in einem Kinderlexikon nach meiner Überzeugung fehl am Platz, dafür gibts schon Wikipedia. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:40, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Einspruch! Es gibt bislang in Deutschland das Drei-Säulen-Modell aus Privatbanken, Genossenschaftsbanken und öffentlich-rechtlichen Sparkassen und Landesbanken. [1]. Eine Abkehr von diesem Modell ist nicht mal zu erahnen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Genossenschaftsbanken und Sparkassen (wie ich) haben besonders nach den Bankenkrisen der vergangenen Jahre allen Grund, sich von den Privatbanken zu distanzieren. "Bank" ist lediglich der umgangssprachliche Ausdruck für "Kreditinstitut". Bislang habe ich noch nicht versucht, dieses Thema hier kindgerecht und ohne verfälschende Verallgemeinerungen umzusetzen. Zudem setze ich mich als Mitarbeiter einer Sparkasse vielleicht auch dem Vorwurf der ungenügenden Neutralität aus. Die lange (und unterschiedliche) Geschichte der Volksbanken und Sparkassen rechtfertigt in meinen Augen aber auf jeden Fall selbständige Artikel. Daher schlage ich ergänzend vor, auch den Artikel "Genossenschaftsbanken" in die Liste aufzunehmen. -- Jan Tietje (Diskussion) 21:32, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Sparkasse kann man m.E. in Bank einarbeiten, der Unterschied ist (bald) nur noch ein historischer. Und dann eine Weiterleitung. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:06, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Sparkasse und Gemeinfreiheit gefallen mir sehr gut. Beim Weltspartag bin ich mir nicht sicher, ob es nicht sehr, sehr viele Gedenk- oder gewidmete Tage gibt. Tag des Lesens, Tag der Linkshänder, AIDS-Tag... Und Creative COmmons ist schon etwas sehr spezielles und eine kleine Organisation. (Ich hätte übrigens "Klexikon" nicht aufgenommen. :-) ). Ziko van Dijk (Diskussion) 23:48, 27. Sep. 2015 (CEST)
Mathematische (geometrische) Formen und Körper
Fehlen bisher komplett. Wenn wir wollen dass das Klexikon im Unterricht genutzt wird, sollten wir nicht nur Länder, Menschen, Abenteuer behandeln, sondern auch solche Themen wie z.B.:
- Dreieck, Viereck, Trapez, Parallelogramm, Rechteck, Quadrat, Kreis, Ellipse, ...
- Kugel, Kegel, Quader, Tetraeder, Würfel, Zylinder, ...
... angereichert mit einfachen Regeln und Sätzen wie dem des Pythagoras etc. Was meint ihr? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Prima. Uns fehlen übrigens noch Schulformen wie Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Berufsschule. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:38, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Da bin ich skeptisch, weil die nichtgymnasialen Schulformen inzwischen in fast jedem Bundesland anders heißen, obwohl die Unterschiede oft nur marginal sind: eigenständige Haupt- und Realschulen gibts fast nur noch in Bayern, dafür jede Menge kombinierte Sekundar-, Mittel-, Stadtteil-, Regional- und Gemeinschaftsschulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe. In Österreich und der Schweiz sieht es nochmal anders aus. Wie soll man das in einem Kinderlexikon sachlich richtig und trotzdem kindgerecht darstellen? In einem Sammelartikel Weiterführende Schule? Berufsschule ist zwar vom Thema her sicherlich sinnvoll, aber oft auch nur noch ein umgangssprachlicher Sammelbegriff, in der Praxis tragen diese Einrichtungen auch ganz unterschiedliche Namen, siehe w:Berufsbildende Schule. Ich denk mal drüber nach... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Die Geometrie-Ausweitung: Gerne. Berufsschule als Sammelbegriff sollten wir auch dazu nehmen. Mit den anderen weiterführenden Schulen ist es in der Tat schwierig, wenn die überall anders heißen. Was tun? Zumindest unter "Schule" in Unterkapiteln behandeln? --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Ich dachte nur, dass es seltsam aussieht, wenn wir Grundschule und Gymnasium haben, nicht aber andere Schulformen. "Weiterführende Schule könnte durchaus eine Lösung sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Die Geometrie-Ausweitung: Gerne. Berufsschule als Sammelbegriff sollten wir auch dazu nehmen. Mit den anderen weiterführenden Schulen ist es in der Tat schwierig, wenn die überall anders heißen. Was tun? Zumindest unter "Schule" in Unterkapiteln behandeln? --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Da bin ich skeptisch, weil die nichtgymnasialen Schulformen inzwischen in fast jedem Bundesland anders heißen, obwohl die Unterschiede oft nur marginal sind: eigenständige Haupt- und Realschulen gibts fast nur noch in Bayern, dafür jede Menge kombinierte Sekundar-, Mittel-, Stadtteil-, Regional- und Gemeinschaftsschulen mit und ohne gymnasiale Oberstufe. In Österreich und der Schweiz sieht es nochmal anders aus. Wie soll man das in einem Kinderlexikon sachlich richtig und trotzdem kindgerecht darstellen? In einem Sammelartikel Weiterführende Schule? Berufsschule ist zwar vom Thema her sicherlich sinnvoll, aber oft auch nur noch ein umgangssprachlicher Sammelbegriff, in der Praxis tragen diese Einrichtungen auch ganz unterschiedliche Namen, siehe w:Berufsbildende Schule. Ich denk mal drüber nach... --Uwe Rohwedder (Diskussion) 09:46, 2. Okt. 2015 (CEST)
Noch eine Frage an die Mathelehrer unter uns: Wäre es evtl. sinnvoller, die vier Grundrechenarten in einem Artikel zusammenzufassen? Bisher haben wir 2 sehr kurze Einträge zur Addition und Subtraktion, Multiplikation und Division fehlen aber noch. Und ich wüsste nicht, was man zu den einzelnen Rechenarten groß schreiben sollte, außer noch mehr Beispiele? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:01, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Das mit den einzelnen Rechenarten fand ich auch nicht unbedingt sinnvoll. Kann man die zusammenlegen? Ziko van Dijk (Diskussion) 22:22, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hinweise und Fragen
- Wir haben "Energiegewinnung", aber nicht "Energie". Das "-gewinnung" weggkürzen, oder "Energie" hinzu? Ziko van Dijk (Diskussion) 00:04, 25. Aug. 2015 (CEST)
- Im Kontext der Disk. um Strom vs. Elektrizität: Mit "Energiegewinnung" ist ja faktisch "Stromerzeugung" gemeint, das könnte entweder in einem der genannten Artikel oder auch in Kraftwerk mitbehandelt werden. Energie wiederum ist ein allgemeineres physikalisches Phänomen und umfasst nicht nur elektrische, sondern auch chemische, kinetische oder potentielle Energie. Sollte m.E. ein eigenes Stichwort bekommen, schon um zu erklären, dass Energie niemals "gewonnen" oder "erzeugt", sondern immer nur "umgewandelt" wird. :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Wie waren wir bei der Energie stehen geblieben? Ziko van Dijk (Diskussion) 21:04, 26. Sep. 2015 (CEST)
- Ich weiß nicht so recht. Momentan haben wir ja noch nicht einmal die Grundbegriffe Elektrizität und Entwurf:Strom sauber getrennt, Kraftwerk fehlt noch ganz. Da wäre ich vorsichtig mit komplexeren Themen wie Energie- (bzw. Strom-)versorgung oder gar -wirtschaft. Dass der in Kraftwerken erzeugte Strom weitertransportiert und verteilt werden muss, kann man m.E. ohne weiteres in den bereits vorhandenen bzw. vorgesehenen Artikeln unterbringen. Energie als physikalischen Grundbegriff sollten wir aber auf jeden Fall in der Liste haben, E-gewinnung kann dafür raus. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:37, 1. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, Energie rein, Energiegewinnung raus. Wird weiter oben auch diskutiert :) --Michael Schulte (Diskussion) 23:18, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Also, "Energie" hinein als allgemeines Phänomen. Dann aber auch noch etwas zum wirtschaftlichen Aspekt wie "Energiewirtschaft" oder so etwas. Das wäre nämlich auch allgemeiner als "Energiegewinnung", weil die "gewonnene" (in dem Sinne ist dieses Wort ja richtig) Energie auch transportiert werden muss. "Energiewirtschaft" hört sich nicht unbedingt nach Kinderwortschatz an, ist aber an sich nicht so besonders unverstehbar. Ziko van Dijk (Diskussion) 13:27, 2. Sep. 2015 (CEST)
- Im Kontext der Disk. um Strom vs. Elektrizität: Mit "Energiegewinnung" ist ja faktisch "Stromerzeugung" gemeint, das könnte entweder in einem der genannten Artikel oder auch in Kraftwerk mitbehandelt werden. Energie wiederum ist ein allgemeineres physikalisches Phänomen und umfasst nicht nur elektrische, sondern auch chemische, kinetische oder potentielle Energie. Sollte m.E. ein eigenes Stichwort bekommen, schon um zu erklären, dass Energie niemals "gewonnen" oder "erzeugt", sondern immer nur "umgewandelt" wird. :-) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:35, 2. Sep. 2015 (CEST)
Vitale Artikel | Lexika
Hallo liebe Klexikaner,
- in der Wikipedia gibt es eine Liste mit Artikeln, die es in allen Wikipedias geben sollte. Was haltet ihr davon, wenn wir die Liste einfach importieren, da diese Artikel fast überall Quellen haben, und daher leicht zu finden sind.
- Ich besitze eine Ausgabe des Jugendlexikons des dtvs, das ja früher das Nachschlagewerk für die Jugend war. Sollen die Artikel, die darin vorhanden sind, auch im Klexikon existieren?
Ich freue mich auf Antworten! –Johann 11:32, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Johann, erstmal willkommen an Bord und danke für die Vorschläge! Die Wikipedia-Liste können wir gern als Anregung für neue Themen nehmen, aber nicht 1:1 übernehmen. Schließlich ist diese Liste für Erwachsene gemacht und nicht für Kinder. Bei dem dtv-Lexikon bin ich ähnlich skeptisch: 1. Ist ein Jugendlexikon nach meinem Verständnis für ältere Kinder und Jugendliche gedacht, und außerdem gibt es auch noch viele andere wichtige Lexika (ich habe eine kleine Sammlung davon). Wie wäre es, wenn Du einzelne Themen, die Du für sinnvoll hältst, hier vorschlägst, und wir diskutieren dann gemeinsam, was reinkommt? So mache ich es auch immer, wenn ich woanders etwas lese, was wir noch nicht im Klexikon haben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:38, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Danke Uwe. Ja, wahrscheinlich hast du recht. Aber das mit den Vorschlägen werde ich dann so machen. Hat jemand Lust mit mir zusammen den Artikel Alkohol zu schreiben? Der fehlt nämlich noch. Liebe Grüße, –Johann (Diskussion) 21:34, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich helfe gern mit, hatte das Stichwort auch schon auf meinem to-do-Zettel. Fang einfach mal an, ich steig dann ein. OK? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 10:14, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Danke Uwe. Ja, wahrscheinlich hast du recht. Aber das mit den Vorschlägen werde ich dann so machen. Hat jemand Lust mit mir zusammen den Artikel Alkohol zu schreiben? Der fehlt nämlich noch. Liebe Grüße, –Johann (Diskussion) 21:34, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Gute Idee! Ich glaube, wir haben die Liste am Anfang des Klexikons gesehen, uns aber an gedruckten Lexika orientiert. Scheint mir aber zum jetztigen Zeitpunkt eine gute Inspirationsquelle zu sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:03, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ja, Inspiration schon. Unter den "Muss-Artikeln" z.B. zu Autoren, Dramatikern und Dichtern einige dabei, die sicher nicht für ein Kinderlexikon taugen. Vielleicht finden wir jetzt aber einige Namen und Themen, die uns noch fehlen. --Michael Schulte (Diskussion) 21:32, 4. Okt. 2015 (CEST)
Erweiterte Artikelwunschliste
Ausgehend von Johanns Vorschlag im vorigen Abschnitt habe ich mir mal die Liste der "Artikel die in allen Wikipedias vorkommen sollten" näher angesehen und mit unserer bestehenden Artikelwunschliste verglichen. Entstanden ist daraus diese erweiterte Artikelwunschliste, die zum einen zeigt, dass wir in manchen Bereichen schon ganz gut aufgestellt sind. Andere Bereiche sind für Kinder auch noch nicht interessant, aber einige Anregungen stecken doch drin. Ich bitte daher alle Beteiligten, die Liste mal durchzugehen und ebenfalls Plusse oder Minusse zu vergeben. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:57, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Nachdem ich die Liste um die bereits im Klexikon vorhandenen Artikel(wünsche) bereinigt habe und einige Benutzer schon ihr Votum abgegeben haben, kristallisiert sich eine erste „Shortlist“ von ca. 50 Stichwörtern zur Aufnahme in unsere „offizielle“ Artikelwunschliste heraus. Alle Mitmacher sind auch weiterhin eingeladen, die „Longlist“ durchzusehen und ihre Favoriten mit (+)-Zeichen zu markieren. Nach Ablauf einer Woche werden die dann ausgewählten Begriffe zu den Artikelwünschen übertragen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:28, 6. Okt. 2015 (CEST)