Mumie

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese altägyptische Mumie wird im Museum des Vatikan aufbewahrt. Dazu gehört noch ein Sargdeckel, der kunstvoll geschmückt ist.

Eine Mumie ist eine Leiche, die von den alten Ägyptern so behandelt wurde, dass sich nicht nur die Knochen, sondern auch zum Beispiel die Haut bis heute gehalten haben. Dieser Vorgang heißt Mumifizierung.

Zuerst wurden dem Toten die Organe entfernt, die in Krügen aufbewahrt werden, sogenannte Kanopenkrügen. Das einzige Organ, das im Körper bleibt, ist das Herz. Danach wurde der Körper mit Salz bedeckt und so etwa 40 Tage liegen gelassen, sodass das ganze Wasser aus dem Körper gezogen wurde. Dann wurde der Körper mit Binden umwickelt in einen Sarg gelegt.

Das war aufwändig, nur der Pharao und die Reichen konnten sich es leisten. Die Armen legten ihre Verstorbenen einfach in ein Sandloch in der Wüste. Auch wurde die Leiche ähnlich mumifiziert.

So eine natürliche Mumifizierung funktioniert auch in sehr kalten Regionen wie im Gebirge oder an einem luftdichten Ort, wie zum Beispiel in einem Moor. Es gibt sogenannte Moorleichen, deren Haut sich ebenso erhalten hat wie etwa bei „Ötzi“: Das ist eine 5000 Jahre alte Gletschermumie, die an der Grenze von Tirol und Südtirol in den Alpen gefunden worden ist.



Zu „Mumie“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.