Kraft

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Version vom 11. November 2020, 12:12 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Das Armdrücken ist ein Kraftsport. Es braucht besonders viel Muskelkraft.

Eine Kraft kann man nicht sehen. Man sieht nur, was sie bewirkt. Es gibt viele verschiedene Arten von Kraft. Meistens denkt man dabei an Muskelkraft. Die braucht man zum Beispiel, um ein Gewicht zu heben. Aber auch, um ein Auto zu beschleunigen oder abzubremsen, braucht es starke Kräfte.

Die meisten Kräfte gehören zur Physik, wie eben zum Beispiel die Beschleunigung. Die Muskelkraft gehört zur Chemie und zur Biologie, schlussendlich dann aber auch zur Physik. Es gibt aber noch weitere Kräfte. Wenn ein Mensch sagt, er schöpfe viel Kraft aus dem Glauben, bewegen wir uns auf einem ganz anderen Gebiet.

Welche wichtigen Kräfte gibt es in der Physik?

Der Dynamo am Fahrrad erhält mechanische Kraft und wandelt sie in Elektrizität um.

Die Physik kennt verschiedene Teilgebiete, zum Beispiel die Mechanik. Dort hinein gehören Kräfte wie eben die Beschleunigung. Aber auch, wenn eine Schere ein Blatt Papier zerschneidet oder wenn jemand mit den Händen Lehm knetet und verformt, sind mechanische Kräfte mit im Spiel. Dasselbe gilt, wenn Wind oder Wasser eine Turbine antreiben.

Im Generator wird dann die mechanische Kraft in Elektrizität umgewandelt. Das ist ein weiteres Teilgebiet der Physik. Dabei hilft der Magnetismus. Den treffen wir auch im Alltag an, wenn wir zum Beispiel ein Blatt mit Magneten an die Wandtafel heften. Die Elektrizität aus dem Generator kann einen Mixer zum Drehen bringen. Sie kann aber auch Licht, Klänge oder Wärme erzeugen, wie zum Beispiel in einem Haartrockner.

Eine weitere physikalische Kraft ist die Gravitation. Hier ziehen sich Massen an, zum Beispiel die Erde und der Mond. Durch ihre Anziehungskraft bewegt sich der Mond auf einer Kreisbahn um die Erde und fliegt nicht geradeaus davon. Ähnlich ist es, wenn wir einen Gegenstand aus der Hand loslassen. Er fällt dann auf den Boden. Wir sprechen dann von der Erdanziehungskraft.

Bei der Atomenergie werden gewaltige Kräfte frei. Dabei werden die Kerne bestimmter Atomen gespalten. Dadurch entsteht sehr viel Hitze. Damit erhitzt man Wasser, bis genügend Dampf entsteht. Der treibt eine Turbine an und diese einen Generator.

Welche wichtigen Kräfte gibt es außerhalb der Physik?

Diese beiden Menschen fühlen sich voneinander angezogen. Dies ist eine starke Kraft.

Feuer entfaltet eine große Kraft, indem es Wärme erzeugt. Das gehört zur Chemie, denn hier verbinden sich Atome oder Moleküle mit Sauerstoff. Außer der Wärme gibt es dabei auch Licht. Feuer können nützlich sein, zum Beispiel beim Kochen. Als Waldbrand entwickeln sie jedoch eine große Zerstörungskraft.

Muskelkraft kann bewirken, dass wir rennen oder ein Gewicht stemmen. Das gehört zur Mechanik. Wie diese Kraft in einem Muskel entsteht, gehört zum Bereich der Biologie.

Es gibt viele menschliche Kräfte: Zwei Menschen können sich anziehen oder abstoßen, sich lieben oder verabscheuen. Viele Menschen holen eine innere Kraft aus dem Gebet, aber auch aus einer Philosophie, zum Beispiel dem Yoga. Es gibt noch viele weitere Beispiele.

Auch in der Politik wirken Kräfte: Die einen wollen dies, die anderen das. Auf der Straße oder in den Parlamenten treten sie mit ihren Argumenten gegeneinander an. Dann kommt es zu einem Kräftemessen. In einer Demokratie erfolgt dies durch eine Abstimmung. Bei einem neuen Gesetz muss man auch festlegen, ab wann es gelten soll. Man sagt dann zum Beispiel: „Es tritt am 1. Januar in Kraft.“



Zu „Kraft“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.