Österreichischer Staatsvertrag

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Version vom 9. Dezember 2018, 13:28 Uhr von Josef Först (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vom Jahr 1945 bis zum Jahr 1955 war Österreich wie Deutschland in vier Besatzungszonen aufgeteilt:
Großbritannien: grün
Vereinigte Staaten: blau
Frankreich: beige
Sowjetunion: rot
Wien war wie Berlin ebenfalls in vier Sektoren eingeteilt.

Der Österreichische Staatsvertrag stellte die Unabhängigkeit Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg wieder her. Er wurde im Jahr 1955 unterzeichnet und regelte die Schadensersatzzahlungen an die Sowjetunion sowie den Rückzug der vier Besatzungsmächte.

Kurz wird der Vertrag einfach „Staatsvertrag“ genannt. Der vollständige Titel ist aber „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955“. Damit sind die wesentlichen Punkte schon angesprochen.

Österreich verpflichtete sich im Staatsvertrag, keine politische oder wirtschaftliche Vereinigung mit Deutschland einzugehen. Diese Verpflichtung wurde von der Sowjetunion lange Zeit genutzt, um den Beitritt Österreichs zur EWG zu verhindern.