Brücke

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Diese Brücken führen über die Norderelbe in Hamburg. Auf der vorderen fahren Autos, auf der hinteren auch die Eisenbahn.

Eine Brücke ist ein Bauwerk, das über ein Hindernis gebaut wird. Oft sind solche Hindernisse Flüsse oder tiefe Täler, oft aber auch Straßen oder Eisenbahnstrecken. Über die Brücke kann man dann gehen oder fahren, um schnell auf der anderen Seite der Straße oder des Flusses zu sein.

Noch vor dem Altertum und den ersten Hochkulturen haben die Menschen schon Brücken gebaut. Sie bestanden oft nur aus zusammengebundenen Ästen und dienten dazu, kleine Flüsse überschreiten zu können. Im Römischen Reich hat man Brücken aus Stein gebaut, die es teilweise heute noch gibt.

Heute baut man Brücken meistens aus Beton. Das ist ein künstlicher Stein, der innen mit Stahl verstärkt ist, also mit verarbeitetem Eisen. Früher baute man vor allem die Eisenbahnbrücken aus Eisenträgern. Manche Brücken sind viele Kilometer lang. Einige Brücken sind wegen ihrer Bauart auch sehr berühmt geworden. Beispiele sind die Tower Bridge in London, die Golden Gate Bridge in San Francisco in den USA und die Russki-Brücke in Wladiwostok in Russland.



Zu „Brücke“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.