Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Diskussion:Mikrofon
Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
(Weitergeleitet von Entwurf Diskussion:Mikrofon)
Verschieben?
- Ja, müsste reif sein. Ziko van Dijk (Diskussion) 21:38, 7. Dez. 2014 (CET)
- noch nicht ganz. ich sehe noch zwei "issues". die frage, was mit dem schall passiert, ist schon vorher abgehandelt, deswegen stimmt sie an der stelle nicht. und: das ansteckmikro-foto führt in die irre. es ist ein bild, wo man suchen muss, worum's geht. lieber ohne dieses bild. maximilian (Diskussion) 22:15, 7. Dez. 2014 (CET)
- OK; ich habe lange gesucht auf Commons... :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 22:17, 7. Dez. 2014 (CET)
- ich auch, wurde aber nicht fündig. vielleicht tut's ein ausschnitt aus dem foto. maximilian (Diskussion) 22:35, 7. Dez. 2014 (CET)
- OK; ich habe lange gesucht auf Commons... :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 22:17, 7. Dez. 2014 (CET)
- noch nicht ganz. ich sehe noch zwei "issues". die frage, was mit dem schall passiert, ist schon vorher abgehandelt, deswegen stimmt sie an der stelle nicht. und: das ansteckmikro-foto führt in die irre. es ist ein bild, wo man suchen muss, worum's geht. lieber ohne dieses bild. maximilian (Diskussion) 22:15, 7. Dez. 2014 (CET)
- Muss man da so suchen? Es ist ja auch der Kontext wichtig, dass man die ganze Person sieht. Ziko van Dijk (Diskussion) 00:09, 8. Dez. 2014 (CET)
Ich halte den ersten Satz für sachlich falsch. Ein Mikrofon fängt Schall nicht ein - das ist ein untaugliches Bild. Der Schall bleibt auch bei Verwendung eines Mikrofons flüchtig und ist keinesfalls "gefangen". Aufgabe des Mikrofons ist die Umwandlung, nicht das Einfangen. Vereinfacht vielleicht: "Ein Mikrofon kann Töne und Geräusche in elektrische Signale verwandeln" als erster Satz? Oder kann man "Signale" noch weiter vereinfachen? --Robert (Diskussion) 21:05, 8. Dez. 2014 (CET)
- das ist ein guter einwand, robert. als erster satz eignet sich Dein vorschlag, finde ich, nicht, denn darin kommt zu viel info vor, das ich in dem artikel ganz langsam aufbaue und abhandle. es ist heftig, den kindern schon im ersten satz "elektrisches signale" zu präsentieren.
- von mir aus kann man den artikel jetzt in die freiheit entlassen. maximilian (Diskussion) 21:17, 8. Dez. 2014 (CET)
- "Empfindlich", wie jetzt, ist auf jeden Fall richtiger. Ganz richtig wäre meiner Meinung nach die Aufgabe des Umwandelns, aber ohne Signale oder Wellen kommt man dann nicht aus. Von mir ein +1 für Freiheit --Robert (Diskussion) 21:36, 8. Dez. 2014 (CET)
- wie wär's mit
- Ein Mikrofon ist ein Gerät, das für Sprache und Töne empfindlich ist, das sozusagen „hört“. Wenn wir sprechen, verbreiten wir Schallwellen. Diese Wellen sind unsichtbar, sie bewegen die Luft auf ganz bestimmte Weise. Unsere Ohren sind genau für solche Schallwellen empfindlich. Ähnlich wie ein Ohr kann auch ein Mikrofon „hören“.
- damit schlösse sich der kreis hört/hören. maximilian (Diskussion) 22:01, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ein elektrisches Ohr sozusagen. Kann man machen, nur ob das mit den Anführungszeichen so klar für die Leser ist, weiß ich nicht. --Robert (Diskussion) 23:01, 8. Dez. 2014 (CET)
- ... eine Art elektrisches Ohr – wäre auch denkbar, wobei es eben nicht nur elektrisch, sondern auch mechanisch ist, das ohr. maximilian (Diskussion) 23:03, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ein elektrisches Ohr sozusagen. Kann man machen, nur ob das mit den Anführungszeichen so klar für die Leser ist, weiß ich nicht. --Robert (Diskussion) 23:01, 8. Dez. 2014 (CET)
- Das mit dem "empfindlich sein" hört sich doch gut an. Das Mikrofon macht aus Schall etwas, liest den Schall, zeichnet auf? (Am liebsten eine Formulierung, die ohne Anführungszeichen kommt, genau. Wenn es anders geht.) Ziko van Dijk (Diskussion) 17:56, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ja, höchste Zeit fürs Verschieben :) --Michael Schulte (Diskussion) 16:31, 12. Dez. 2014 (CET)