Finger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Textersetzung - „deutsche“ durch „deutsche“)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Finger = 5 open.JPG|mini|Eine geöffnete Hand: Die fünf Finger stehen voneinander ab.]]
+
[[Datei:Finger = 5 open.JPG|mini|Eine geöffnete [[Hand]]: Vier Finger liegen nebeneinander, der Daumen steht ab.]]
Ein Finger ist ein Teil des [[Körper|Körpers]]. Sowohl [[Mensch|Menschen]] als auch einige [[Affe|Affen]] haben Gliedmaßen, die wir Finger nennen. Die Finger sind nützlich, weil man mit ihnen greifen kann. An den Fingerspitzen sind viele [[Nerv|Nerven]], so dass man gut etwas ertasten kann. Mit Fingern drücken wir auch etwas aus: Ein Daumen nach oben zeigt, dass man etwas gut findet.
+
 
 +
Ein Finger ist ein Teil des [[Körper]]s, genauer gesagt der [[Hand]]. [[Mensch]]en und [[Affen]] haben Hände mit Fingern. Die Finger sind nützlich, weil man mit ihnen greifen kann. An den Fingerspitzen sind viele [[Nerv]]en, so dass man gut etwas ertasten kann. In den [[Nagel (Körperteil)|Fingernägeln]] oben auf der Fingerspitze befinden sich keine Nerven. Die Nägel machen das Greifen einfacher.
  
 
Ein Finger besteht aus mehreren Gliedern. Das kommt von den Fingerknochen. Jeder Finger hat drei Glieder, nur der Daumen hat zwei. Der Daumen ist auch ein besonderer Finger, weil er beweglicher ist. Die übrigen Finger heißen Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger.
 
Ein Finger besteht aus mehreren Gliedern. Das kommt von den Fingerknochen. Jeder Finger hat drei Glieder, nur der Daumen hat zwei. Der Daumen ist auch ein besonderer Finger, weil er beweglicher ist. Die übrigen Finger heißen Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger.
  
Menschliche Finger haben an der Unterseite ein ganz bestimmtes Muster. Sie können einen Abdruck hinterlassen. Soweit wir wissen, haben alle Menschen unterschiedliche Fingerabdrücke. Das ist für die [[Polizei]] wichtig, weil Verbrecher manchmal ihren Fingerabdruck am Tatort hinterlassen.
+
Der Daumen steht auch andere als die anderen vier Finger. Mit dem Daumen und jedem anderen Finger können wir einen [[Kreis]] bilden. Mit zwei anderen Fingern geht das nicht. Deshalb können wir mit dem Daumen und einem weiteren Finger etwas greifen. Der Verlust eines Daumens ist deshalb schlimmer als der Verlust eines anderen Fingers. Dies kann zum Beispiel durch einen Unfall geschehen.
 +
 
 +
Menschliche Finger haben an der Unterseite ein ganz bestimmtes Muster. Sie können einen Abdruck hinterlassen. Soweit wir wissen, haben alle Menschen unterschiedliche [[Fingerabdruck|Fingerabdrücke]]. Das ist für die [[Polizei]] wichtig, weil Verbrecher manchmal ihren Fingerabdruck am [[Tatort]] hinterlassen.
  
Das [[Deutsche Sprache|deutsche]] Wort „Finger“ ist wahrscheinlich verwandt mit dem Wort für „fünf“. Tatsächlich hat man fünf Finger an jeder [[Hand]]. Im [[Latein]]ischen heißt der Finger übrigens „digitus“. Weil man an den Fingern zählen konnte, kommt daher das Wort „digital“. In [[England]] war der Digit eine Maßeinheit für Längen.
+
Das [[deutsch]]e Wort „Finger“ ist wahrscheinlich verwandt mit dem [[Wort]] für „fünf“. Tatsächlich hat man fünf Finger an jeder Hand. Im [[Latein]]ischen heißt der Finger „digitus“. Weil man mit den Fingern zählen konnte, kommt daher das Wort „digital“. In [[England]] war der Digit eine [[Maßeinheit]] für Längen. Mit Fingern drücken wir auch etwas aus: Ein Daumen nach oben zeigt, dass man etwas gut findet.
  
 
<gallery>
 
<gallery>
File:Stars of fingers of friends.jpg|Ein Stern aus Fingern
+
Stars of fingers of friends.jpg|Ein [[Stern]] aus Fingern
File:Tented arch in a left index fingerprint.jpg|Abdruck eines linken Zeigefingers
+
Tented arch in a left index fingerprint.jpg|Der Abdruck eines Zeigefingers
File:Georg Schildknecht Fingerhakeln.jpg|Ein Sport aus den [[Alpen]]: Fingerhakeln
+
Georg Schildknecht Fingerhakeln.jpg|Ein alter [[Sport]] aus den [[Alpen]]: Fingerhakeln
File:20130330 - Racing Club de Cannes - Stella Étoile Sportive Calais - 058.jpg|Auf Fingern pfeifen
+
20130330 - Racing Club de Cannes - Stella Étoile Sportive Calais - 058.jpg|Auf Fingern kann man auch pfeifen.
Datei:6 Finger.JPG|Sehr selten: Mensch mit je sechs Fingern an jeder Hand
+
6 Finger.JPG|Sehr selten: Ein [[Mensch]] mit je sechs Fingern an jeder Hand
 
</gallery>
 
</gallery>
  
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
+
{{Artikel}}
 +
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2021, 23:54 Uhr

Eine geöffnete Hand: Vier Finger liegen nebeneinander, der Daumen steht ab.

Ein Finger ist ein Teil des Körpers, genauer gesagt der Hand. Menschen und Affen haben Hände mit Fingern. Die Finger sind nützlich, weil man mit ihnen greifen kann. An den Fingerspitzen sind viele Nerven, so dass man gut etwas ertasten kann. In den Fingernägeln oben auf der Fingerspitze befinden sich keine Nerven. Die Nägel machen das Greifen einfacher.

Ein Finger besteht aus mehreren Gliedern. Das kommt von den Fingerknochen. Jeder Finger hat drei Glieder, nur der Daumen hat zwei. Der Daumen ist auch ein besonderer Finger, weil er beweglicher ist. Die übrigen Finger heißen Zeigefinger, Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger.

Der Daumen steht auch andere als die anderen vier Finger. Mit dem Daumen und jedem anderen Finger können wir einen Kreis bilden. Mit zwei anderen Fingern geht das nicht. Deshalb können wir mit dem Daumen und einem weiteren Finger etwas greifen. Der Verlust eines Daumens ist deshalb schlimmer als der Verlust eines anderen Fingers. Dies kann zum Beispiel durch einen Unfall geschehen.

Menschliche Finger haben an der Unterseite ein ganz bestimmtes Muster. Sie können einen Abdruck hinterlassen. Soweit wir wissen, haben alle Menschen unterschiedliche Fingerabdrücke. Das ist für die Polizei wichtig, weil Verbrecher manchmal ihren Fingerabdruck am Tatort hinterlassen.

Das deutsche Wort „Finger“ ist wahrscheinlich verwandt mit dem Wort für „fünf“. Tatsächlich hat man fünf Finger an jeder Hand. Im Lateinischen heißt der Finger „digitus“. Weil man mit den Fingern zählen konnte, kommt daher das Wort „digital“. In England war der Digit eine Maßeinheit für Längen. Mit Fingern drücken wir auch etwas aus: Ein Daumen nach oben zeigt, dass man etwas gut findet.



Zu „Finger“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.