Windkraft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (generator ≠ kraftwerk, sondern = dynamo)
K (Textersetzung - „Segelschiff“ durch „Segelschiff“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei: Offshore-WIndpark, klares Wetter.png|mini|Ein Offshore-Windpark nahe der [[Insel]] [[Borkum]]. Offshore bedeutet, dass er nicht auf dem Land aufgebaut wurde, sondern auf dem [[Meer]]. Dort weht mehr [[Wind]], aber man kann solche Windparks schlechter betreuen.]]
+
[[Datei: Offshore-WIndpark, klares Wetter.png|mini|Ein Offshore-Windpark mit vielen [[Windrad|Windrädern]] nahe der deutschen [[Insel]] [[Borkum]]. Offshore bedeutet, dass er nicht auf dem Land aufgebaut wurde, sondern auf dem [[Meer]]. Dort weht mehr [[Wind]], aber man kann solche Windparks schlechter betreuen.]]
Die Windkraft ist eine Art, wie man Energie gewinnt. Meistens ist gemeint, dass man Energie des [[Wind]]es in [[Elektrizität|elektrische Energie]] umwandelt. Aber die Menschen haben Windkraft schon vor langer Zeit mit Windmühlen und Segelschiffen genutzt.
+
Die Windkraft ist eine Art, wie man Energie gewinnt. Meistens ist gemeint, dass man Energie des [[Wind]]es in [[Elektrizität|elektrische Energie]] umwandelt. Aber die [[Mensch]]en haben Windkraft schon vor langer Zeit mit Windmühlen und [[Segeln|Segelschiff]]en genutzt.
  
Im [[Jahr]] 1887 hat jemand in [[Großbritannien]] zum ersten Mal aus Wind elektrische Energie gemacht. Der Wind weht gegen Flügel des Rotors, der dann einen Generator bewegt. Der Generator ist das Gerät, das den [[Strom]] herstellt, wie der [[Dynamo]] am [[Fahrrad]].
+
Im [[Jahr]] 1887 hat jemand in [[Großbritannien]] zum ersten Mal aus Wind elektrische Energie gemacht. Der Wind weht gegen [[Flügel]] des Rotors, der dann einen Generator bewegt. Der [[Generator]] ist das Gerät, das den [[Strom]] herstellt, ähnlich wie der [[Dynamo]] am [[Fahrrad]].
  
Die Windkraft hat wichtige Vorteile. Man nennt sie eine erneuerbare Energie, da der Wind auch in [[Zukunft]] weht und nicht durch die Windkraft weniger wird. [[Kohle]] und [[Erdöl]] hingegen werden verbraucht und wachsen nicht nach. Bei der Windkraft entsteht an sich auch kein Schmutz.
+
Die Windkraft hat wichtige Vorteile. Man nennt sie eine [[erneuerbare Energie]], da der Wind auch in [[Zukunft]] weht und nicht durch die Windkraft weniger wird. [[Kohle]] und [[Erdöl]] hingegen werden verbraucht und wachsen nicht nach. Bei der Windkraft entsteht an sich auch kein Schmutz.
  
Allerdings finden manche Leute, dass die Windkraftanlagen in der Landschaft nicht so schön aussehen. Außerdem halten sie den Rotor für laut. Darum wollen sie zumindest keine Windräder in ihrer Nachbarschaft.
+
Allerdings finden manche Leute, dass die Windkraftanlagen in der [[Landschaft]] nicht so schön aussehen. Außerdem halten sie den Rotor für laut. Darum wollen sie zumindest keine [[Windrad|Windräder]] in ihrer Nachbarschaft.
  
 
Von der Energie, die man auf der Welt nutzt, stammt noch wenig aus der Windkraft. Bei einigen Ländern ist es aber schon ein großer Anteil, in [[Dänemark]] etwa ein Drittel. [[China]], die [[USA]] und [[Deutschland]] sind die drei Länder auf der Welt, die am meisten Windstrom gewinnen.  
 
Von der Energie, die man auf der Welt nutzt, stammt noch wenig aus der Windkraft. Bei einigen Ländern ist es aber schon ein großer Anteil, in [[Dänemark]] etwa ein Drittel. [[China]], die [[USA]] und [[Deutschland]] sind die drei Länder auf der Welt, die am meisten Windstrom gewinnen.  
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Datei:James blythe turbine.jpg|Eine der ersten Windturbinen des [[Wissenschaft]]lers James Blyth aus Großbritannien  
+
Datei:James blythe turbine.jpg|Eine der ersten Windturbinen des [[Wissenschaft]]lers James Blyth aus [[Großbritannien]]
Datei:EnerconE70-Magedeburg 2005-Steinkopfinsel01.jpg|Auf der Steinkopfinsel in [[Magdeburg]] wird eine Anlage aufgebaut
+
Datei:EnerconE70-Magedeburg 2005-Steinkopfinsel01.jpg|Auf der Steinkopfinsel in [[Magdeburg]] wird eine Anlage aufgebaut.
Datei:20110105 xl m podszun-0972-Windräder vor Mohnblumen in Landkreis Märkisch-Oderland.JPG|Windräder in [[Brandenburg]]
+
Datei:20110105 xl m podszun-0972-Windräder vor Mohnblumen in [[Landkreis]] Märkisch-Oderland.JPG|Windräder in [[Brandenburg]]
 
</gallery>
 
</gallery>
{{Mehr}}
+
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
+
 
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Aktuelle Version vom 11. März 2021, 05:22 Uhr

Ein Offshore-Windpark mit vielen Windrädern nahe der deutschen Insel Borkum. Offshore bedeutet, dass er nicht auf dem Land aufgebaut wurde, sondern auf dem Meer. Dort weht mehr Wind, aber man kann solche Windparks schlechter betreuen.

Die Windkraft ist eine Art, wie man Energie gewinnt. Meistens ist gemeint, dass man Energie des Windes in elektrische Energie umwandelt. Aber die Menschen haben Windkraft schon vor langer Zeit mit Windmühlen und Segelschiffen genutzt.

Im Jahr 1887 hat jemand in Großbritannien zum ersten Mal aus Wind elektrische Energie gemacht. Der Wind weht gegen Flügel des Rotors, der dann einen Generator bewegt. Der Generator ist das Gerät, das den Strom herstellt, ähnlich wie der Dynamo am Fahrrad.

Die Windkraft hat wichtige Vorteile. Man nennt sie eine erneuerbare Energie, da der Wind auch in Zukunft weht und nicht durch die Windkraft weniger wird. Kohle und Erdöl hingegen werden verbraucht und wachsen nicht nach. Bei der Windkraft entsteht an sich auch kein Schmutz.

Allerdings finden manche Leute, dass die Windkraftanlagen in der Landschaft nicht so schön aussehen. Außerdem halten sie den Rotor für laut. Darum wollen sie zumindest keine Windräder in ihrer Nachbarschaft.

Von der Energie, die man auf der Welt nutzt, stammt noch wenig aus der Windkraft. Bei einigen Ländern ist es aber schon ein großer Anteil, in Dänemark etwa ein Drittel. China, die USA und Deutschland sind die drei Länder auf der Welt, die am meisten Windstrom gewinnen.



Zu „Windkraft“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.