Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Laubbaum: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Esche“ durch „Esche“) |
K (Textersetzung - „Ahorn“ durch „Ahorn“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Ein Wald mit lauter Laubbäumen ist ein Laubwald. In manchen Wäldern stehen Laubbäume und Nadelbäume, das ist dann ein Mischwald. Man kann aber auch Laubmischwald sagen, das ist ein Wald mit verschiedenen Arten von Laubbäumen. Ein Wald aus lauter Nadelbäumen ist ein Nadelwald. | Ein Wald mit lauter Laubbäumen ist ein Laubwald. In manchen Wäldern stehen Laubbäume und Nadelbäume, das ist dann ein Mischwald. Man kann aber auch Laubmischwald sagen, das ist ein Wald mit verschiedenen Arten von Laubbäumen. Ein Wald aus lauter Nadelbäumen ist ein Nadelwald. | ||
− | Vor etwa hundertfünfzig Jahren bestanden die Wälder zu zwei Dritteln aus Laubbäumen und zu einem Drittel aus Nadelbäumen wie [[Fichte]] und Kiefer. Auf Platz Eins stand als Laubbaum die [[Buche]] und danach die [[Eiche]]. Weitere sehr bekannte Laubbäume sind die Birke, die [[Esche]] und der Ahorn. Seit der Mensch die Wälder mehr bewirtschaftet und selber Bäume pflanzt, ist es genau umgekehrt: Es hat doppelt so viele Nadelbäume wie Laubbäume, weil man mit Nadelbäume mehr Geld verdienen kann. | + | Vor etwa hundertfünfzig Jahren bestanden die Wälder zu zwei Dritteln aus Laubbäumen und zu einem Drittel aus Nadelbäumen wie [[Fichte]] und Kiefer. Auf Platz Eins stand als Laubbaum die [[Buche]] und danach die [[Eiche]]. Weitere sehr bekannte Laubbäume sind die Birke, die [[Esche]] und der [[Ahorn]]. Seit der Mensch die Wälder mehr bewirtschaftet und selber Bäume pflanzt, ist es genau umgekehrt: Es hat doppelt so viele Nadelbäume wie Laubbäume, weil man mit Nadelbäume mehr Geld verdienen kann. |
Die Laubbäume sind also in unserem Tiefland eher am Verschwinden. Forscher sagen aber, dies werde sich wieder ändern: Durch die [[Klimawandel|Erwärmung des Klimas]] haben es die Nadelbäume schwerer, und sie werden eher noch in höheren Gegenden gedeihen. So wird unten wieder mehr Platz frei für Nadelbäume. | Die Laubbäume sind also in unserem Tiefland eher am Verschwinden. Forscher sagen aber, dies werde sich wieder ändern: Durch die [[Klimawandel|Erwärmung des Klimas]] haben es die Nadelbäume schwerer, und sie werden eher noch in höheren Gegenden gedeihen. So wird unten wieder mehr Platz frei für Nadelbäume. | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Cleaned-Illustration Malus domestica.jpg|Blätter, [[Blüte]]n und andere Teile eines Holzapfel-Baumes | Datei:Cleaned-Illustration Malus domestica.jpg|Blätter, [[Blüte]]n und andere Teile eines Holzapfel-Baumes | ||
− | Datei:Indian Summer.jpg|Später [[Sommer]]: Ein Blatt von einem Ahorn verfärbt sich. | + | Datei:Indian Summer.jpg|Später [[Sommer]]: Ein Blatt von einem [[Ahorn]] verfärbt sich. |
Datei:Mischwald Herbst.jpg|[[Herbst]] in einem Mischwald | Datei:Mischwald Herbst.jpg|[[Herbst]] in einem Mischwald | ||
Datei:Laub im Stadtpark.jpg|Ein deutscher Park im Herbst: Hier verliert eine [[Buche]] die Blätter. | Datei:Laub im Stadtpark.jpg|Ein deutscher Park im Herbst: Hier verliert eine [[Buche]] die Blätter. |
Version vom 20. Februar 2018, 23:30 Uhr
Ein Laubbaum ist ein Baum, der keine Nadeln hat, sondern Blätter. Die Blätter von Bäumen und Sträuchern nennt man auch Laub. Die Blätter von Laubbäumen sind normalerweise eher breit. Ein Laubbaum ist ein sogenannter Bedecktsamer: Die Samen wachsen in Körnern oder Früchten.
In Europa und anderen Teilen der Welt ist das Klima gemäßigt: Dort verlieren die Laubbäume ihr Laub im Winter. Die Laubbäume bei uns sind also normalerweise „sommergrün“. Die Blätter fallen im Herbst ab. So verliert der Baum weniger Wasser.
Ein Wald mit lauter Laubbäumen ist ein Laubwald. In manchen Wäldern stehen Laubbäume und Nadelbäume, das ist dann ein Mischwald. Man kann aber auch Laubmischwald sagen, das ist ein Wald mit verschiedenen Arten von Laubbäumen. Ein Wald aus lauter Nadelbäumen ist ein Nadelwald.
Vor etwa hundertfünfzig Jahren bestanden die Wälder zu zwei Dritteln aus Laubbäumen und zu einem Drittel aus Nadelbäumen wie Fichte und Kiefer. Auf Platz Eins stand als Laubbaum die Buche und danach die Eiche. Weitere sehr bekannte Laubbäume sind die Birke, die Esche und der Ahorn. Seit der Mensch die Wälder mehr bewirtschaftet und selber Bäume pflanzt, ist es genau umgekehrt: Es hat doppelt so viele Nadelbäume wie Laubbäume, weil man mit Nadelbäume mehr Geld verdienen kann.
Die Laubbäume sind also in unserem Tiefland eher am Verschwinden. Forscher sagen aber, dies werde sich wieder ändern: Durch die Erwärmung des Klimas haben es die Nadelbäume schwerer, und sie werden eher noch in höheren Gegenden gedeihen. So wird unten wieder mehr Platz frei für Nadelbäume.
Blätter, Blüten und andere Teile eines Holzapfel-Baumes
Herbst in einem Mischwald
Ein deutscher Park im Herbst: Hier verliert eine Buche die Blätter.
Zu „Laubbaum“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.