Heinzelmännchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „Zimmermann“ durch „Zimmermann“)
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Die Heinzelmännchen (Kopisch, Hosemann).jpg|mini|Bilder zu der Heinzelmännchen-Geschichte, so, wie August Kopisch sie erzählt hat. Das Buch stammt etwa aus dem Jahr 1870.]]
+
[[Datei:Die Heinzelmännchen (Kopisch, Hosemann).jpg|miniatur|Bilder zu der Heinzelmännchen-Geschichte, so, wie August Kopisch sie erzählt hat. Das [[Buch]] stammt etwa aus dem Jahr 1870.]]
 
Die Heinzelmännchen stammen aus einer [[Sage]] aus [[Köln]]. Sie sind Hausgeister, die nachts im [[Haus]] arbeiten. Darüber freuen sich [[Handwerk|Handwerker]], die selbst nicht mehr so viel zu tun haben.
 
Die Heinzelmännchen stammen aus einer [[Sage]] aus [[Köln]]. Sie sind Hausgeister, die nachts im [[Haus]] arbeiten. Darüber freuen sich [[Handwerk|Handwerker]], die selbst nicht mehr so viel zu tun haben.
  
 
Woher die Sage stammt, ist nicht genau bekannt. Möglicherweise waren die Penaten ein Vorbild: Das waren Hausgeister bei den [[Römisches Reich|Alten Römern]]. Bekannt wurde die Sage durch zwei [[Dichter]] aus dem 19. Jahrhundert: Vor allem kennt man die Ballade von August Kopisch, die im Jahr 1836 in einem [[Buch]] erschien. Eine Ballade ist eine Art [[Lied]], in dem etwas erzählt wird.
 
Woher die Sage stammt, ist nicht genau bekannt. Möglicherweise waren die Penaten ein Vorbild: Das waren Hausgeister bei den [[Römisches Reich|Alten Römern]]. Bekannt wurde die Sage durch zwei [[Dichter]] aus dem 19. Jahrhundert: Vor allem kennt man die Ballade von August Kopisch, die im Jahr 1836 in einem [[Buch]] erschien. Eine Ballade ist eine Art [[Lied]], in dem etwas erzählt wird.
  
In der Ballade heißt es, dass früher die Handwerker nicht so viel arbeiten mussten. Nachts kamen nämlich die Heinzelmännchen, kleine Wesen, und erledigten die Arbeit. Zum Beispiel bauten sie für den Zimmermann ein Haus und backten für den [[Bäcker]] das Brot.
+
In der Ballade heißt es, dass früher die Handwerker nicht so viel arbeiten mussten. Nachts kamen nämlich die Heinzelmännchen, kleine Wesen, und erledigten die [[Arbeit]]. Zum Beispiel bauten sie für den [[Zimmermann]] ein Haus und backten für den [[Bäcker]] das Brot.
  
Allerdings war die Frau des Schneiders neugierig: Sie streute Erbsen auf die Treppe. In der Nacht hörte sie, wie die Heinzelmännchen durch die Erbsen hinfielen. Die Schneidersfrau wollte sich das mit einem Licht ansehen, da verschwanden die Heinzelmännchen für immer. Seitdem müssen die Menschen selber fleißig sein.
+
Allerdings war die [[Frau]] des Schneiders neugierig: Sie streute [[Erbse]]n auf die Treppe. In der Nacht hörte sie, wie die Heinzelmännchen durch die [[Erbse]]n hinfielen. Die Schneidersfrau wollte sich das mit einem Licht ansehen, da verschwanden die Heinzelmännchen für immer. Seitdem müssen die [[Mensch]]en selber fleißig sein.
  
 
== Was wurde aus der Sage? ==
 
== Was wurde aus der Sage? ==
Die Sage von den Heinzelmännchen wurde sehr beliebt. In Köln gibt es einen Brunnen, der zeigt, wie die Schneidersfrau zu den fallenden Hausgeistern kommt. Gebaut wurde der Brunnen im Jahr 1899, hundert Jahre nach der Geburt von August Kopisch.
+
Die Sage von den Heinzelmännchen wurde sehr beliebt. In Köln gibt es einen [[Brunnen]], der zeigt, wie die Schneidersfrau zu den fallenden Hausgeistern kommt. Gebaut wurde der [[Brunnen]] im Jahr 1899, hundert Jahre nach der Geburt von August Kopisch.
  
Man vermutet, dass die Heinzelmännchen mit ihren Zipfelmützen das Vorbild für die Gartenzwerge waren. Außerdem gibt es die „Mainzelmännchen“: Diese Zeichentrickfiguren treten im ZDF auf, dem Zweiten Deutschen Fernsehen. Ihr Name ist ein Wortspiel: Das ZDF sendet aus der Stadt [[Mainz]].
+
Man vermutet, dass die Heinzelmännchen mit ihren Zipfelmützen das Vorbild für die Gartenzwerge waren. Außerdem gibt es die „Mainzelmännchen“: Diese Zeichentrickfiguren treten im ZDF auf, dem Zweiten Deutschen Fernsehen. Ihr [[Name]] ist ein [[Wort]]spiel: Das ZDF sendet aus der Stadt [[Mainz]].
  
 
<gallery>
 
<gallery>
File:Die Gartenlaube (1875) b 145.jpg|Ein Bild zu den Heinzelmännchen in einer alten Zeitschrift
+
Die Gartenlaube (1875) b 145.jpg|Ein Bild zu den Heinzelmännchen in einer alten Zeitschrift
File:Vier Heinzelmännchen, Berlin-Alt-Treptow, 466-572.jpg|Eine Statue in [[Berlin]]
+
Vier Heinzelmännchen, Berlin-Alt-Treptow, 466-572.jpg|Eine [[Statue]] in [[Berlin]]
Datei:Anton+ThomasBellut+Det.jpg|Zwei Mainzelmännchem mit dem ZDF-Chef Thomas Bellut
+
Eilenburg Marktbrunnen.jpg|Der Eilenburger Marktbrunnen mit Heinzelmännchen
 +
Mainzelmännchen Walking Act IMGP4253.jpg|Ein Mensch im Mainzelmännchen-Kostüm
 
</gallery>
 
</gallery>
[[Kategorie:Artikelentwürfe]]
+
{{Artikel}}
 +
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 12. Januar 2021, 19:04 Uhr

Bilder zu der Heinzelmännchen-Geschichte, so, wie August Kopisch sie erzählt hat. Das Buch stammt etwa aus dem Jahr 1870.

Die Heinzelmännchen stammen aus einer Sage aus Köln. Sie sind Hausgeister, die nachts im Haus arbeiten. Darüber freuen sich Handwerker, die selbst nicht mehr so viel zu tun haben.

Woher die Sage stammt, ist nicht genau bekannt. Möglicherweise waren die Penaten ein Vorbild: Das waren Hausgeister bei den Alten Römern. Bekannt wurde die Sage durch zwei Dichter aus dem 19. Jahrhundert: Vor allem kennt man die Ballade von August Kopisch, die im Jahr 1836 in einem Buch erschien. Eine Ballade ist eine Art Lied, in dem etwas erzählt wird.

In der Ballade heißt es, dass früher die Handwerker nicht so viel arbeiten mussten. Nachts kamen nämlich die Heinzelmännchen, kleine Wesen, und erledigten die Arbeit. Zum Beispiel bauten sie für den Zimmermann ein Haus und backten für den Bäcker das Brot.

Allerdings war die Frau des Schneiders neugierig: Sie streute Erbsen auf die Treppe. In der Nacht hörte sie, wie die Heinzelmännchen durch die Erbsen hinfielen. Die Schneidersfrau wollte sich das mit einem Licht ansehen, da verschwanden die Heinzelmännchen für immer. Seitdem müssen die Menschen selber fleißig sein.

Was wurde aus der Sage?

Die Sage von den Heinzelmännchen wurde sehr beliebt. In Köln gibt es einen Brunnen, der zeigt, wie die Schneidersfrau zu den fallenden Hausgeistern kommt. Gebaut wurde der Brunnen im Jahr 1899, hundert Jahre nach der Geburt von August Kopisch.

Man vermutet, dass die Heinzelmännchen mit ihren Zipfelmützen das Vorbild für die Gartenzwerge waren. Außerdem gibt es die „Mainzelmännchen“: Diese Zeichentrickfiguren treten im ZDF auf, dem Zweiten Deutschen Fernsehen. Ihr Name ist ein Wortspiel: Das ZDF sendet aus der Stadt Mainz.



Zu „Heinzelmännchen“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.