Kennt ihr auch das Klexikon für Lese-Anfänger? Auf MiniKlexikon.de findet ihr mehr als 900 Artikel von A wie Aal bis Z wie Zoo.
Dänische Sprache: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Wie sieht Dänisch aus?) |
(Änderung 128248 von Ziko van Dijk (Diskussion) rückgängig gemacht. - das stimmt so nicht, deren phonographische entsprechungen sind halt andere) |
||
(30 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Smørrebrød at Kastrup IMG 8275 C.JPG|mini|Ein dänisches Smørrebrød | + | [[Datei:Smørrebrød at Kastrup IMG 8275 C.JPG|mini|Ein dänisches Smørrebrød. Auf Deutsch kann man auch Smörrebröd schreiben und sagen. Wörtlich bedeutet das einfach „Butterbrot“. Die Dänen belegen es aber reichlich.]] |
− | Dänisch ist eine [[Sprache]], die vor allem in [[Dänemark]] gesprochen wird. Dort ist es die [[Amtssprache]]. So gut wie alle Einwohner Dänemarks können Dänisch. Außerdem leben Menschen, die Dänisch können, in anderen Ländern. | + | Dänisch ist eine [[Sprache]], die vor allem in [[Dänemark]] gesprochen wird. Dort ist es die [[Amtssprache]]. So gut wie alle [[Einwohner]] Dänemarks können Dänisch. Außerdem leben Menschen, die Dänisch können, in anderen Ländern. |
− | Das Dänische gehört zu den [[Germanen|germanischen]] Sprachen. Anders als [[ | + | Das Dänische gehört zu den [[Germanen|germanischen]] Sprachen. Anders als [[Deutsch]] oder [[Niederländische Sprache|Niederländisch]] ist es aber nicht westgermanisch, sondern nordgermanisch. Es ist in der gleichen Gruppe wie Schwedisch und Norwegisch. Man spricht auch von den [[Skandinavien|skandinavischen]] Sprachen. |
− | Die | + | Die einheitliche dänische Sprache stammt aus der Zeit der [[Reformation]], nach dem Jahr 1500. Damals wollte man eine [[Bibel]] auf Dänisch haben, die so gut [[Übersetzung|übersetzt]] war wie die von [[Martin Luther]]. Dazu hat man festgelegt, wie man Dänisch „richtig“ schreibt. Schon damals war der [[Dialekt]] von Seeland der wichtigste: Seeland ist eine große [[Insel]], auf der viele Menschen wohnen und wo auch die Hauptstadt [[Kopenhagen]] liegt. Seeländisch war die Grundlage für das heutige Dänisch. |
== Wie sieht Dänisch aus?== | == Wie sieht Dänisch aus?== | ||
− | |||
− | |||
[[Datei:Illuminated keyboard 2.JPG|mini|Teil einer Tastatur auf Dänisch, mit typisch dänischen Buchstaben]] | [[Datei:Illuminated keyboard 2.JPG|mini|Teil einer Tastatur auf Dänisch, mit typisch dänischen Buchstaben]] | ||
− | Genau wie | + | Die germanischen Sprachen sind einander an sich schon recht ähnlich, weil sie miteinander verwandt sind. Das gilt vor allem für Dänisch, Norwegisch und Schwedisch: Wer eine dieser Sprachen kann, kann die anderen zumindest ziemlich problemlos lesen. |
+ | |||
+ | Genau wie das verwandte Schwedisch kennt das Dänische nur zwei [[Genus|Geschlechter]]. Im Deutschen kennt man drei solcher Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich, wie in der [[Mann]], die [[Frau]], das [[Kind]]. Statt der, die, das haben die Dänen nur zwei Geschlechter und zwei [[Artikel in der Grammatik|Artikel]]: Das [[Mann|männlich]]e und das [[Frau|weiblich]]e grammatikalische Geschlecht sind in der Sprache dasselbe. Daneben gibt es noch das sächliche grammatikalische Geschlecht. | ||
+ | |||
+ | Im Dänischen findet man viel Deutsch und [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]. Durch die [[evangelische Kirche]] und den [[Handel]] haben Dänen eine Menge [[Wort|Wörter]] aus diesen Sprachen übernommen. Heute kann man sehr viele dänische Wörter in der [[Schrift]] mehr oder weniger gut erkennen, wenn man Deutsch kann. | ||
+ | |||
+ | Dänisch schreibt man mit den lateinischen [[Buchstabe|Buchstaben]], wie auch das Deutsche. Allerdings haben die Dänen noch einige eigene Buchstaben: Æ ist wie das deutsche Ä und Ø wie das deutsche Ö. Das Å funktioniert heute wie ein O. Früher war es mal ein langes A, darum sieht es so aus. Bis Mitte des 20. [[Jahrhundert]]s schrieb man auch einfach zwei A. | ||
+ | |||
+ | == Wie klingt Dänisch? == | ||
+ | Dänisch hat eine sehr spezielle Aussprache. Es gibt, wie im deutschen, neben A, E, I, O und U noch Ä-, Ö- und Ü-Laute. Die schreibt man allerdings mit Æ, Ø und Y. Manchmal werden sie auch nicht ganz genauso ausgesprochen wie im Deutschen, sondern mit etwas offenerem Mund. | ||
+ | |||
+ | Das A klingt manchmal ganz normal nach A, manchmal aber auch wie Ä, ein bisschen wie im [[Englische Sprache|Englischen]]. Die Wörter „snakke“ und „tale“, die beide „sprechen“ bedeuten, spricht man etwa „snage“ und „tähle“ aus. | ||
+ | |||
+ | Auch die [[Konsonant]]en sind nicht immer leicht. G und V spricht man am Anfang eines Wortes wie G und W aus. An den meisten anderen Stellen aber werden sie zu einer Art U. Darum muss man manchmal ziemlich viele Vokale nacheinander aussprechen: „bjerg“, das dänische Wort für „Berg“ etwa spricht man wie „bjeau“. | ||
+ | |||
+ | Für uns ganz besonders seltsam klingt ein D, das nicht am Wortanfang steht. Dieser Laut ist, als würde die [[Zunge]]nspitze es nicht schaffen, die Oberseite unseres [[Mund]]es zu berühren, wie sie das beim D eigentlich sollte. Er klingt dann ein bisschen wie eine Mischung aus Ö und Ü. Die Dänen sagen also nicht einfach „Smör-bröd“, sondern eher „Smör-bröü“. Manchmal klingt auch ein -et an einem Wortende so. Dieser Laut ist ganz speziell dänisch. Manche machen sich darüber lustig und sagen, er klingt wie Lallen. | ||
− | + | Häufig stehen im Dänischen außerdem Buchstaben, die nicht gesprochen werden: „hvid“, das dänische Wort für „weiß“, wird ohne h gesprochen. Das Wort „anden“, also „anderer“, spricht man „änn“. | |
− | Dänisch | + | Dänisch spricht man also ziemlich anders, als wir glauben würden, wenn wir es lesen. Der Satz „Nu ved du noget om det danske sprog“, also „Jetzt weißt du etwas über die dänische Sprache“, würde etwa wie „Nu weöü du nouö om de dänske sprou“ klingen. |
== Wo wird Dänisch gesprochen?== | == Wo wird Dänisch gesprochen?== | ||
− | [[Datei:Learn Danish in Germany, 2012, ubt.JPG|mini|Die Stadt Flensburg in [[Schleswig-Holstein]] liegt an der dänischen [[Grenze]]. Hier sieht man Werbung dafür, Dänisch zu lernen.]] | + | [[Datei:Learn Danish in Germany, 2012, ubt.JPG|mini|Die Stadt [[Flensburg]] in [[Schleswig-Holstein]] liegt an der dänischen [[Grenze]]. Hier sieht man [[Werbung]] dafür, Dänisch zu lernen.]] |
− | Dänisch ist zunächst die Sprache von Dänemark, für fünf | + | Dänisch ist zunächst die Sprache von Dänemark, für fünf [[Million]]en Menschen. Es gibt mehrere große Dialekte: Jütlandisch ist die Art, wie man Dänisch in Jütland ausspricht, der großen [[Halbinsel]] im Norden von Deutschland. Es gibt ein Nordjütländisch, Westjütländisch und Südjütländisch. Inseldänisch spricht man auf den Inseln wie Fünen und Seeland. Ostdänisch kennt man heute nur noch auf der kleinen Insel Bornholm weiter [[Himmelsrichtung|östlich]] in der [[Ostsee]]. |
− | Außerdem leben im Norden von [[Deutschland]] Menschen, die Dänisch als Muttersprache haben. Dort, in [[Schleswig-Holstein]], ist Dänisch auch teilweise eine Sprache des Staates, eine [[Amtssprache]]. Man vermutet, dass etwa 50.000 oder 70.000 Schleswig-Holsteiner Dänisch sprechen. Sie gehören also zur dänischen Minderheit. Außerdem leben dort 7000 Bürger des Staates Dänemark. | + | Außerdem leben im Norden von [[Deutschland]] Menschen, die Dänisch als Muttersprache haben. Dort, in [[Schleswig-Holstein]], ist Dänisch auch teilweise eine Sprache des Staates, eine [[Amtssprache]]. Man vermutet, dass etwa 50.000 oder 70.000 Schleswig-Holsteiner Dänisch sprechen. Sie gehören also zur dänischen [[Minderheit]]. Außerdem leben dort 7000 Bürger des Staates Dänemark. |
== Was haben andere Sprachen mit Dänisch zu tun?== | == Was haben andere Sprachen mit Dänisch zu tun?== | ||
Zeile 26: | Zeile 39: | ||
Der Staat Dänemark war früher deutlich größer als heute. Dazu gehörten [[Norwegen]], Schleswig-Holstein, [[Island]] und weitere Länder. Dänemark hatte auch einige [[Kolonie|Kolonien]] in Amerika und Asien. | Der Staat Dänemark war früher deutlich größer als heute. Dazu gehörten [[Norwegen]], Schleswig-Holstein, [[Island]] und weitere Länder. Dänemark hatte auch einige [[Kolonie|Kolonien]] in Amerika und Asien. | ||
− | Vor allem für Norwegen ist das heute noch wichtig. In Norwegen gibt es zwei | + | Vor allem für Norwegen ist das heute noch wichtig. In Norwegen gibt es zwei Schriftsprachen. Die eine davon wird von vier Fünfteln der Norweger geschrieben. Diese Sprache kommt aus der Zeit, als Dänemark über Norwegen geherrscht hat und man nur auf Dänisch geschrieben hat. Sie sieht dem Dänischen immer noch recht ähnlich. |
− | Die [[Färöer|Färöer-Inseln]] sind heute noch ein Teil von Dänemark. Dänisch und Färörisch sind dort Amtssprachen. Die Einwohner sprechen eigentlich Färöisch. Aber weil das so eine kleine Sprache ist, finden sie Dänisch immer noch wichtig. Wer Dänisch kann, kann einfach in Dänemark studieren oder arbeiten. Auch auf [[Grönland]] ist Dänisch eine der [[Amtssprache]]n. | + | Die [[Färöer|Färöer-Inseln]] sind heute noch ein Teil von Dänemark. Dänisch und Färörisch sind dort Amtssprachen. Die [[Einwohner]] sprechen eigentlich Färöisch. Aber weil das so eine kleine Sprache ist, finden sie Dänisch immer noch wichtig. Wer Dänisch kann, kann einfach in Dänemark [[Studium|studieren]] oder arbeiten. Auch auf [[Grönland]] ist Dänisch eine der [[Amtssprache]]n. |
− | Im Süden von Schweden hat man einen eigenen Dialekt: Schonisch. Dieser Teil Schwedens gehörte vor etwa 400 Jahren noch zu Dänemark. Darum erinnert der Dialekt stark an das Dänische. | + | Im [[Süden]] von Schweden hat man einen eigenen Dialekt: Schonisch. Dieser Teil Schwedens gehörte vor etwa 400 Jahren noch zu Dänemark. Darum erinnert der Dialekt stark an das Dänische. |
− | Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil von [[England]] von Dänen regiert: das sogenannte Daneland. Von den dänischen und später norwegischen [[Wikinger|Wikingern]] sind viele Wörter in die englische Sprache gekommen. „Nehmen” hieß im alten Englischen noch „niman”. Heute hat man dafür ein Wort, das aus dem Dänischen kommt: „to take“. Ohne die Wikinger sähe Englisch heute also dem Deutschen noch ähnlicher. | + | Im [[Mittelalter]] wurde ein großer Teil von [[England]] von Dänen regiert: das sogenannte Daneland. Von den dänischen und später norwegischen [[Wikinger|Wikingern]] sind viele Wörter in die englische Sprache gekommen. „Nehmen” hieß im alten Englischen noch „niman”. Heute hat man dafür ein Wort, das aus dem Dänischen kommt: „to take“. Ein anderes Beispielwort ist Zeuge. Auf Dänisch heißt das „vidne“ im Englischen „witness“. Ohne die Wikinger sähe Englisch heute also dem Deutschen noch ähnlicher. |
<gallery> | <gallery> | ||
− | + | Dänenausbreitung.png|Diese Karte zeigt, wo im [[Mittelalter]] Dänen geherrscht haben. | |
− | + | HCA by Thora Hallager 1869.jpg|[[Hans Christian Andersen]] war wohl der bekannteste [[Schriftsteller]] auf Dänisch. | |
− | + | 201607 Husum bibliotek.jpg|Eine Bibliothek mit dänischen Büchern in der Stadt Husum, Schleswig-Holstein. | |
− | + | DenmarkWisconsinVelkommen.jpg|In den [[USA]] leben dänische [[Migration|Einwanderer]]. Einige haben hier „Willkommen“ auf Dänisch geschrieben. | |
− | + | Danish alphabet.ogg|Hier spricht jemand das [[Alphabet]] auf Dänisch. | |
</gallery> | </gallery> | ||
Aktuelle Version vom 23. März 2021, 18:09 Uhr
Dänisch ist eine Sprache, die vor allem in Dänemark gesprochen wird. Dort ist es die Amtssprache. So gut wie alle Einwohner Dänemarks können Dänisch. Außerdem leben Menschen, die Dänisch können, in anderen Ländern.
Das Dänische gehört zu den germanischen Sprachen. Anders als Deutsch oder Niederländisch ist es aber nicht westgermanisch, sondern nordgermanisch. Es ist in der gleichen Gruppe wie Schwedisch und Norwegisch. Man spricht auch von den skandinavischen Sprachen.
Die einheitliche dänische Sprache stammt aus der Zeit der Reformation, nach dem Jahr 1500. Damals wollte man eine Bibel auf Dänisch haben, die so gut übersetzt war wie die von Martin Luther. Dazu hat man festgelegt, wie man Dänisch „richtig“ schreibt. Schon damals war der Dialekt von Seeland der wichtigste: Seeland ist eine große Insel, auf der viele Menschen wohnen und wo auch die Hauptstadt Kopenhagen liegt. Seeländisch war die Grundlage für das heutige Dänisch.
Inhaltsverzeichnis |
Wie sieht Dänisch aus?
Die germanischen Sprachen sind einander an sich schon recht ähnlich, weil sie miteinander verwandt sind. Das gilt vor allem für Dänisch, Norwegisch und Schwedisch: Wer eine dieser Sprachen kann, kann die anderen zumindest ziemlich problemlos lesen.
Genau wie das verwandte Schwedisch kennt das Dänische nur zwei Geschlechter. Im Deutschen kennt man drei solcher Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich, wie in der Mann, die Frau, das Kind. Statt der, die, das haben die Dänen nur zwei Geschlechter und zwei Artikel: Das männliche und das weibliche grammatikalische Geschlecht sind in der Sprache dasselbe. Daneben gibt es noch das sächliche grammatikalische Geschlecht.
Im Dänischen findet man viel Deutsch und Niederdeutsch. Durch die evangelische Kirche und den Handel haben Dänen eine Menge Wörter aus diesen Sprachen übernommen. Heute kann man sehr viele dänische Wörter in der Schrift mehr oder weniger gut erkennen, wenn man Deutsch kann.
Dänisch schreibt man mit den lateinischen Buchstaben, wie auch das Deutsche. Allerdings haben die Dänen noch einige eigene Buchstaben: Æ ist wie das deutsche Ä und Ø wie das deutsche Ö. Das Å funktioniert heute wie ein O. Früher war es mal ein langes A, darum sieht es so aus. Bis Mitte des 20. Jahrhunderts schrieb man auch einfach zwei A.
Wie klingt Dänisch?
Dänisch hat eine sehr spezielle Aussprache. Es gibt, wie im deutschen, neben A, E, I, O und U noch Ä-, Ö- und Ü-Laute. Die schreibt man allerdings mit Æ, Ø und Y. Manchmal werden sie auch nicht ganz genauso ausgesprochen wie im Deutschen, sondern mit etwas offenerem Mund.
Das A klingt manchmal ganz normal nach A, manchmal aber auch wie Ä, ein bisschen wie im Englischen. Die Wörter „snakke“ und „tale“, die beide „sprechen“ bedeuten, spricht man etwa „snage“ und „tähle“ aus.
Auch die Konsonanten sind nicht immer leicht. G und V spricht man am Anfang eines Wortes wie G und W aus. An den meisten anderen Stellen aber werden sie zu einer Art U. Darum muss man manchmal ziemlich viele Vokale nacheinander aussprechen: „bjerg“, das dänische Wort für „Berg“ etwa spricht man wie „bjeau“.
Für uns ganz besonders seltsam klingt ein D, das nicht am Wortanfang steht. Dieser Laut ist, als würde die Zungenspitze es nicht schaffen, die Oberseite unseres Mundes zu berühren, wie sie das beim D eigentlich sollte. Er klingt dann ein bisschen wie eine Mischung aus Ö und Ü. Die Dänen sagen also nicht einfach „Smör-bröd“, sondern eher „Smör-bröü“. Manchmal klingt auch ein -et an einem Wortende so. Dieser Laut ist ganz speziell dänisch. Manche machen sich darüber lustig und sagen, er klingt wie Lallen.
Häufig stehen im Dänischen außerdem Buchstaben, die nicht gesprochen werden: „hvid“, das dänische Wort für „weiß“, wird ohne h gesprochen. Das Wort „anden“, also „anderer“, spricht man „änn“.
Dänisch spricht man also ziemlich anders, als wir glauben würden, wenn wir es lesen. Der Satz „Nu ved du noget om det danske sprog“, also „Jetzt weißt du etwas über die dänische Sprache“, würde etwa wie „Nu weöü du nouö om de dänske sprou“ klingen.
Wo wird Dänisch gesprochen?
Dänisch ist zunächst die Sprache von Dänemark, für fünf Millionen Menschen. Es gibt mehrere große Dialekte: Jütlandisch ist die Art, wie man Dänisch in Jütland ausspricht, der großen Halbinsel im Norden von Deutschland. Es gibt ein Nordjütländisch, Westjütländisch und Südjütländisch. Inseldänisch spricht man auf den Inseln wie Fünen und Seeland. Ostdänisch kennt man heute nur noch auf der kleinen Insel Bornholm weiter östlich in der Ostsee.
Außerdem leben im Norden von Deutschland Menschen, die Dänisch als Muttersprache haben. Dort, in Schleswig-Holstein, ist Dänisch auch teilweise eine Sprache des Staates, eine Amtssprache. Man vermutet, dass etwa 50.000 oder 70.000 Schleswig-Holsteiner Dänisch sprechen. Sie gehören also zur dänischen Minderheit. Außerdem leben dort 7000 Bürger des Staates Dänemark.
Was haben andere Sprachen mit Dänisch zu tun?
Der Staat Dänemark war früher deutlich größer als heute. Dazu gehörten Norwegen, Schleswig-Holstein, Island und weitere Länder. Dänemark hatte auch einige Kolonien in Amerika und Asien.
Vor allem für Norwegen ist das heute noch wichtig. In Norwegen gibt es zwei Schriftsprachen. Die eine davon wird von vier Fünfteln der Norweger geschrieben. Diese Sprache kommt aus der Zeit, als Dänemark über Norwegen geherrscht hat und man nur auf Dänisch geschrieben hat. Sie sieht dem Dänischen immer noch recht ähnlich.
Die Färöer-Inseln sind heute noch ein Teil von Dänemark. Dänisch und Färörisch sind dort Amtssprachen. Die Einwohner sprechen eigentlich Färöisch. Aber weil das so eine kleine Sprache ist, finden sie Dänisch immer noch wichtig. Wer Dänisch kann, kann einfach in Dänemark studieren oder arbeiten. Auch auf Grönland ist Dänisch eine der Amtssprachen.
Im Süden von Schweden hat man einen eigenen Dialekt: Schonisch. Dieser Teil Schwedens gehörte vor etwa 400 Jahren noch zu Dänemark. Darum erinnert der Dialekt stark an das Dänische.
Im Mittelalter wurde ein großer Teil von England von Dänen regiert: das sogenannte Daneland. Von den dänischen und später norwegischen Wikingern sind viele Wörter in die englische Sprache gekommen. „Nehmen” hieß im alten Englischen noch „niman”. Heute hat man dafür ein Wort, das aus dem Dänischen kommt: „to take“. Ein anderes Beispielwort ist Zeuge. Auf Dänisch heißt das „vidne“ im Englischen „witness“. Ohne die Wikinger sähe Englisch heute also dem Deutschen noch ähnlicher.
Diese Karte zeigt, wo im Mittelalter Dänen geherrscht haben.
Hans Christian Andersen war wohl der bekannteste Schriftsteller auf Dänisch.
In den USA leben dänische Einwanderer. Einige haben hier „Willkommen“ auf Dänisch geschrieben.
Hier spricht jemand das Alphabet auf Dänisch.
Zu „Dänische Sprache“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.