Ostsee

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Foto aus einem Satelliten, im März 2000: Große Teile der Ostsee sind zugefroren, zum Beispiel bei Sankt Petersburg in Russland. Schiffe können dann dort nicht mehr aus den Häfen fahren.

Die Ostsee ist ein Meer im Norden von Europa. Es ist fast ganz von Ländern umgeben. Nur im Westen gibt es einen schmalen Meeresweg in die Nordsee. Auch Deutschland hat eine Ostseeküste, hier liegt auch die größte deutsche Insel, Rügen. Die größte Ostseeinsel ist allerdings die dänische Insel Seeland.

Im Vergleich zur Nordsee ist die Ostsee etwa ein Fünftel kleiner, ungefähr so groß wie Deutschland und Österreich zusammen. Das Wasser der Ostsee ist deutlich weniger salzig, denn aus den Flüssen erhält es viel Süßwasser, zum Beispiel aus der Oder. Teile der Ostsee frieren im Winter zu: im Norden bei Schweden und Finnland und im Osten bei Russland.

Für viele Länder an der Ostsee ist sie der einzige Weg, um mit dem Schiff in den Atlantischen Ozean zu kommen. Außerdem fängt man hier Hering und Dorsch, und an der Küste machen viele Menschen Urlaub. Beliebt sind auch Schiffsfahrten zwischen den großen Städten. Früher gab es über die Ostsee Butterfahrten, auf denen man übers Meer in andere Ländern fuhr und dort günstige Lebensmittel wie Butter kaufen konnte.



Zu „Ostsee“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.