Asien

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Da Asien so groß und vielfältig ist, teilen es die Vereinten Nationen so ein:
blau: Nordasien
rosa: Zentralasien
grün: Vorderasien
rot: Südasien
gelb: Ostasien
orange: Südostasien
Diese Länder gehören zu Asien. Manche davon gehören gleichzeitig auch zu Europa.

Asien ist der größte der Kontinente. Hier leben auch die meisten Menschen der Erde: vier Milliarden, das sind fast zwei Drittel aller Menschen. Allein schon die Staaten China und Indien haben beide jeweils mehr als eine Milliarde Einwohner. Das größte Land der Erde, Russland, liegt auch zum allergrößten Teil in Asien. Im Westen grenzt Asien direkt an Europa und im Südwesten an Afrika. Auf dem Wasserweg kommt man weiter im Südosten nach Australien.

In Asien steht der höchste Berg der Erde, der Mount Everest im Himalaya-Gebirge. Er ist 8848 Meter hoch. Der Aral-See war früher einmal der drittgrößte See der Welt, bevor die Menschen zu viel Wasser entnommen haben. Der Baikal-See ist besonders tief: 1642 Meter, so tief sind sonst nur Ozeane. Das Tote Meer wiederum liegt besonders tief unter dem Meeresspiegel, auch wenn das Wasser darin selbst nicht so tief ist.

Das Wort „Asien“ kommt aus der assyrischen Sprache und bedeutet „Sonnenaufgang“. Die Assyrer waren eine Hochkultur im Nahen Osten. Weitere bedeutende Hochkulturen waren die Induskultur im heutigen Indien und das frühe China. Asien hat nicht nur sehr dicht bevölkerte Gegenden, sondern auch Wüsten wie die Wüste Gobi. Durch sie führt ein Teil der Seidenstraße, ein alter Handelsweg zwischen Europa und Asien.



Zu „Asien“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.