Blätterteig

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wenn der Blätterteig noch roh ist, erkennt man gut, dass er sehr oft gefaltet wurde.

Blätterteig ist ein Hefeteig, der beim Backen locker und blättrig aufgeht. Es entstehen viele dünne knusprige Schichten. Diese Schichten erhält der Bäcker, indem er den Teig nach dem Ausrollen immer wieder faltet und dann erneut dünn ausrollt. Dies wiederholt er oft, so dass viele dünne Schichten entstehen. Das sind später die Blätter.

Damit sich die Schichten beim Ausrollen nicht wieder verbinden, bestreicht er sie jedes Mal mit Butter oder Margarine. Die Hefe sorgt dafür, dass beim Backen alles schön luftig aufgeht.

Heute stellen nur noch wenige Bäcker ihren Blätterteig selber her, meist für eigene Spezialitäten. Große Maschinen in Fabriken erledigen diese Arbeit. Alle Produkte mit Blätterteig aus dem Supermarkt sind so hergestellt. Man kann dort auch rohen Blätterteig kaufen.

Mit Blätterteig kann man süße, aber auch herzhafte Speisen herstellen. Besonders bekannt sind die französischen Croissants oder das türkische Baklava.



Zu „Blätterteig“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.