Eltern

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ein Elternpaar mit seinem Kind in Havanna auf der Insel Kuba

Eltern sind Menschen, die Kinder haben. Das Wort stammt von der Steigerungsform „älter“. Das kommt vom Adjektiv „alt“. Es gibt das Wort eigentlich nur als Mehrzahl. Wenn man Vater oder Mutter einzeln meint, sagt man Elternteil. Manche Fachleute sagen dazu kurz Elter.

Menschen können auf verschiedene Weise Eltern sein. Sie sind die biologischen oder leiblichen Eltern eines Kindes, wenn sie das Kind gezeugt haben. Bei der biologischen Abstammung geht es also um die Fortpflanzung und die Verwandtschaft. Kinder haben ihre Gene von den Eltern, das Erbgut. Deshalb sehen sie ihren Eltern manchmal auch ähnlich. So können Kinder von ihren Eltern Größe, Haarfarbe und so weiter aber auch Erbkrankheiten mitbekommen haben.

Elternschaft gibt es außerdem im Bereich des Rechts. Für den Staat und die Gerichte ist es wichtig, wer als Eltern eines Kindes gilt. Eltern haben nämlich Rechte: Sie dürfen zum Beispiel bestimmen, welche Schule das Kind besucht und überhaupt, wie es erzogen werden soll. Meist sind die leiblichen Eltern auch die rechtlichen Eltern. Ein Kind kann jedoch auch adoptiert sein. Das bedeutet, dass Eltern ein Kind aufgenommen haben, sie haben es aber nicht selber gezeugt.

Eltern sein bringt aber auch Pflichten mit sich, dass sie sich wirklich um das Kind kümmern. Das ist die „soziale“ Elternschaft. Für das Kind ist es dann nicht unbedingt so wichtig, ob die Eltern leiblich oder rechtlich die Eltern sind.

Stiefkinder haben noch einen leiblichen Elternteil, zum Beispiel die Mutter. Wenn die Mutter wieder heiratet, dann ist dieser Mann für das Kind der Stiefvater. Es kann auch umgekehrt sein: Ein Kind hat seinen leiblichen Vater und eine Stiefmutter.

Auch Tiere sind Eltern. Bei vielen Tierarten kümmern sich die Eltern allerdings nicht um ihre Kinder: Sie legen zum Beispiel Eier ab und verlassen sie. Oder aber nur ein Elternteil zieht die Jungen auf. Manche Tiere tun dies gemeinsam, zum Beispiel Wölfe, manche Affen-Arten und manche Nagetiere.



Zu „Eltern“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.