Karamell

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flüssiger Karamell auf einem Teller

Karamell ist Zucker, der stark erhitzt worden ist. Dadurch wird er braun und erhält einen bestimmten Geschmack. Er wird oft auch Karamel, Caramell oder ähnlich geschrieben.

Haushaltszucker schmilzt bei 135 Grad Celsius, Karamell entsteht dann bei Temperaturen über 143 Grad. Es gibt verschiedene Zuckerarten, die auch verschiedene Temperaturen brauchen, um zu schmelzen. Der Zucker schmilzt und verfärbt sich von weiß über hellgelb zu bernsteinfarben bis hin zu dunkelbraun und schließlich schwarz. Das nennt man dann Zuckerkohle.

Je heller der Karamell ist, desto süßer schmeckt er. Je dunkler er wird, desto bitterer schmeckt Karamell. Wenn der geschmolzene Zucker wieder erkaltet, wird er hart und brüchig. Um das zu verhindern, kann man Karamell mit Wasser „abschrecken“ und zu Karamellsirup verarbeiten. Sirup ist eine meistens konzentrierte, zähe Flüssigkeit.

Wenn man Karamell selbst herstellt, muss man sehr vorsichtig sein. Die Zuckermasse wird viel heißer als zum Beispiel kochendes Wasser. Der Vorgang geht auch ziemlich schnell. Passt man nicht auf, hat man verbrannten Zucker, den man nicht mehr benutzen kann, und es qualmt sehr stark.

Man verwendet Karamell für viele leckere Dinge. Auf dem Jahrmarkt beispielsweise für gebrannte Mandeln, und zu Hause kann man Süßspeisen oder Karamellbonbons damit zubereiten. Das meiste Karamell wird aber in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, die daraus viele Süßigkeiten herstellt oder Karamell als Zutat benutzt. Karamell wird aber auch zum Färben von Lebensmitteln genutzt.

Obwohl Zuckerwatte auch geschmolzener Zucker ist, besteht Zuckerwatte nicht aus Karamell. Der Zucker schmilzt hierfür zwar, er wird aber nicht gebräunt.



Zu „Karamell“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.