Ohrenschmalz

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Feuchtes, klebriges Ohrenschmalz auf einem weißen Blatt Papier

Ohrenschmalz ist der gelb-braune Stoff, der bei allen Säugetieren im Ohr entsteht. Ohrenschmalz haben also auch wir Menschen. Es schmeckt im Mund bitter. Hergestellt wird Ohrenschmalz von besonderen Drüsen im Gehörgang. Es hält die Haut im Gehörgang feucht. Das ist wichtig, um zum Beispiel Staub und Schmutz aus dem Gehörgang zu bringen. Das Ohrenschmalz bekämpft Bakterien und macht es Insekten schwieriger, in den Gehörgang zu kriechen.

Die meisten Menschen in Europa und Afrika haben feuchtes, klebriges Ohrenschmalz. Einige Menschen haben aber auch trockenes Ohrenschmalz, das viel weißer ist. Wenn sich jemand sehr oft wäscht oder besonders häufig schwimmt, kann zu wenig Ohrenschmalz im Ohr sein. Davon bekommt man starke Ohrenschmerzen.

Ohrenschmalz bleibt aber nicht immer im Gehörgang. Die Haut kann Ohrenschmalz selber aus dem Gehörganz befördern. Außen kann man es dann abwischen. Viele Menschen versuchen, das Ohrenschmalz mit Wattestäbchen herauszuholen. Die Ärzte raten aber dringend davon ab. Mit Wattestäbchen holt man sich nur einen geringen Teil heraus und stopft das das meiste Ohrenschmalz tiefer in den Gehörgang hinein. Auf dem Trommelfell schmerzt es dann.

Das der Gehörgang verstopft ist, merkt man an Schmerzen oder daran, dass man schlechter hört. Dann sollte man den Arzt aufsuchen. Wenn das Ohrenschmalz einen festen Pfropfen bildet, holt er es mit einer feinen Zange heraus. In anderen Fällen gibt die Arzthelferin eine besondere Flüssigkeit in den Gehörgang. Die weicht das Ohrenschmalz auf. Dann kann sie den Gehörgang mit normalem Wasser ausspülen.



Zu „Ohrenschmalz“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.