Ramadan

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vor Iftar in einer Moschee in Istanbul, der größten Stadt in der Türkei. Iftar nennt man das Essen nach Sonnenuntergang. Erst wird gebetet, und dann isst man als erstes Datteln.

Der Ramadan ist ein besonderer Monat für die Muslime. In diesem Monat fasten sie: Von Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang dürfen sie nicht essen oder trinken oder manche andere Dinge tun. Sie müssen also fasten.

Der Fastenmonat gilt nur für gesunde Erwachsene. Kranke, schwangere Frauen und Kinder vor der Pubertät müssen nicht fasten. Viele tun es aber trotzdem. Am Ende des Monats gibt das große Fest des Fastenbrechens. Mann nennt es das Zuckerfest.

Der Ramadan soll die Zeit gewesen sein, in dem die Muslime den Koran erhalten haben. So steht es im Koran selber, der Heiligen Schrift der Muslime. Trotzdem haben nicht alle Muslime dieselbe Meinung, wann genau der Fastenmonat beginnt. Für die meisten kommt es darauf an, wann der Mond nach Leermond wieder sichtbar wird. In der Zeitrechnung des Islam zählt man die Zeit eigentlich nach den Monden oder Monaten, nicht nach der Sonne. Darum ist Ramadan immer eine andere Zeit im Jahr.



Zu „Ramadan“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.