Rekord

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Genzebe Dibaba ist eine Läuferin aus Äthiopien. Sie hat schon mehrere Rekorde oder Weltbestzeiten aufgestellt.

Ein Rekord ist zunächst einmal nur eine Aufzeichnung. Jemand hat etwas beobachtet und dann das Ergebnis aufgeschrieben. Unser deutsches Wort stammt vom lateinischen Wort „recordari“ für „zurückdenken, sich erinnern“. Ins Deutsche kam es aber erst über das englische Wort „record“. Das war früher ein Dokument aus Papier mit wichtigen Informationen bei Gericht.

Heute meint man mit Rekord meistens, dass etwas besonders groß, schnell, hoch und so weiter ist. Man spricht von der Leistung, die aufgezeichnet wurde. Häufig geht es um Rekorde im Sport, zum Beispiel den weitesten Wurf oder den höchsten Sprung. Ein Weltrekord gilt für die ganze Welt.

Auch woanders gibt es Rekorde, etwa in der Technik oder in der Natur: das schnellste Auto, der längste Fluss. Manche Leute machen seltsame Dinge, um einen Rekord zu erzielen. Zum Beispiel essen sie sehr viel auf einmal oder halten lange die Luft an. So etwas steht später vielleicht im Guinness Buch der Rekorde.



Zu „Rekord“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.