Tankstelle

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eine gewöhnliche Tankstelle in der Nähe von Liverpool in England.
Dieser einfache Laden in Laos ist auch eine Art Tankstelle. Er verkauft neben Lebensmitteln und Getränken auch in Flaschen abgefülltes Benzin.

Zu einer Tankstelle fährt man, um ein Auto oder einen Lastwagen mit Treibstoff zu versorgen. In der Regel erhält man dort Benzin und Diesel. Neuerdings findet man an manchen Tankstellen auch Ladekabel für Elektroautos.

An Tankstellen hat es oft einen kleinen Laden, in dem man die wichtigsten Dinge kaufen kann. Manchmal gehört eine Tankstelle sogar zu einem großen Rastplatz mit Restaurants und anderen Dingen. Solche Raststätten findet man meistens in der Nähe der Autobahn.

Als die ersten Autos auf den Markt kamen, gab es noch keine Tankstellen. Damals erhielt man den Treibstoff noch in einer Flasche abgefüllt in der Apotheke. Später wurde er auch in Gemischtwarenläden, Fahrradläden und Gaststätten verkauft.

Die ersten Tankstellen mit einer Zapfsäule gab es in Deutschland um das Jahr 1920. Anfangs gab es noch einen Tankwart, der einem den Tank auffüllte. Heute ist dieser Beruf bei uns ausgestorben. Die Autofahrer tanken selber und bezahlen dann drinnen oder direkt an einem Automaten.



Zu „Tankstelle“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.