Rabenvögel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
K (Textersetzung - „Gefieder“ durch „Gefieder“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Corvus corax (Common Raven), Yosemite NP, CA, US - Diliff.jpg|mini|Dieser Kolkrabe zeigt gut, woher der Ausdruck „rabenschwarz“ kommt. Alles an ihm ist schwarz, sogar der Schnabel.]]
 
[[Datei:Corvus corax (Common Raven), Yosemite NP, CA, US - Diliff.jpg|mini|Dieser Kolkrabe zeigt gut, woher der Ausdruck „rabenschwarz“ kommt. Alles an ihm ist schwarz, sogar der Schnabel.]]
 
[[Datei:Corvus frugilegus -Shropshire, England-8.jpg|mini|Die Saatkrähe ist ebenfalls fast vollständig schwarz. Es braucht schon Fachleute, um die verschiedenen Rabenvögel sicher unterscheiden zu können. Den Laien gelingt das oft nicht richtig.]]
 
[[Datei:Corvus frugilegus -Shropshire, England-8.jpg|mini|Die Saatkrähe ist ebenfalls fast vollständig schwarz. Es braucht schon Fachleute, um die verschiedenen Rabenvögel sicher unterscheiden zu können. Den Laien gelingt das oft nicht richtig.]]
Rabenvögel sind eine [[Tierart|Tierfamilie]]. Es gibt etwa 120 [[Tierart|Arten]] von Rabenvögeln. In [[Europa]] leben der Kolkrabe, die Saatkrähe und die Dohle. Die sind alle schwarz. Die Aaskrähe und die Elster sind schwarz und weiß bis grau. Der Eichelhäher hat ein braunes Gefieder und an der Seite blau-schwarz gestreifte Federn. Daran erkennt man ihn sehr gut. Die Blauelster hat blaue Flügelspitzen und Schwanzfedern. Sie lebt aber nur in [[Spanien]], [[Portugal]] und in bestimmten Gebieten [[Asien|Ostasien]]s.
+
Rabenvögel sind eine [[Tierart|Tierfamilie]]. Es gibt etwa 120 [[Tierart|Arten]] von Rabenvögeln. In [[Europa]] leben der Kolkrabe, die Saatkrähe und die Dohle. Die sind alle schwarz. Die Aaskrähe und die Elster sind schwarz und weiß bis grau. Der Eichelhäher hat ein braunes [[Gefieder]] und an der Seite blau-schwarz gestreifte Federn. Daran erkennt man ihn sehr gut. Die Blau-Elster hat blaue [[Flügel]]spitzen und Schwanzfedern. Sie lebt aber nur in [[Spanien]], [[Portugal]] und in bestimmten Gebieten [[Asien|Ostasien]]s.
  
Alle Arten von Rabenvögeln zählen zu den Singvögeln, auch wenn sie krächzen und nicht singen wie zum Beispiel [[Amsel]]n oder Drosseln. Die meisten Rabenkrähen sind Allesfresser. Besonders gern fressen sie [[Nuss|Nüsse]], [[Getreide]]samen, aber auch kleine [[Käfer]] und [[Insekten]] sowie [[Aas]] von toten [[Tiere]]n. Da sie auch [[Ei]]er von anderen Vogelarten fressen, haben sie einen extrem schlechten Ruf. Die Aaskrähen werden deshalb von Jägern abgeschossen. Früher fingen Jäger sie auch in Fallen.
+
Alle Arten von Rabenvögeln zählen zu den [[Singvögel]]n, auch wenn sie krächzen und nicht singen wie zum Beispiel [[Amsel]]n oder Drosseln. Die meisten Rabenkrähen sind Allesfresser. Besonders gern fressen sie [[Nuss|Nüsse]], [[Getreide]]samen, aber auch kleine [[Käfer]] und [[Insekten]] sowie [[Aas]] von toten [[Tiere]]n. Da sie auch [[Ei]]er von anderen Vogelarten fressen, haben sie einen extrem schlechten Ruf. Die Aaskrähen werden deshalb von [[Jagd|Jägern]] abgeschossen. Früher fingen Jäger sie auch in Fallen.
  
[[Wissenschaft]]ler sagen, dass Rabenvögel die klügsten Vögel sind. Sie können ihre [[Nahrung]] verstecken und sich alle Verstecke merken. Sie suchen die Verstecke so aus, dass sie sich sicher sind, dass sie keiner findet. Dazu müssen sie sich in andere hineinversetzen können, das gelingt anderen Vögeln kaum. Sie gehören außerdem zu den wenigen Tieren, die vorher genau planen, was sie tun. Sie können sich sogar selber in einem Spiegel erkennen.  
+
[[Wissenschaft]]ler sagen, dass Rabenvögel die klügsten Vögel sind. Sie können ihre [[Nahrung]] verstecken und sich alle Verstecke merken. Sie suchen die Verstecke so aus, dass sie sich sicher sind, dass sie keiner findet. Dazu müssen sie sich in andere hineinversetzen können, das gelingt anderen Vögeln kaum. Sie gehören außerdem zu den wenigen [[Tier]]en, die vorher genau planen, was sie tun. Sie können sich sogar selber in einem Spiegel erkennen.  
  
Viele Rabenvögel sind „Kulturfolger“: Sie lassen sich dort nieder, wo [[Mensch]]en wohnen. Rabenvögel suchen oft im [[Abfall]] von Menschen nach Dingen, die sie noch essen können. Sie nutzen außerdem rote [[Ampel]]n aus, indem sie überfahrene Nüsse oder [[Eiche|Eicheln]] zwischen stehenden [[Auto]]s aufpicken.  
+
Viele Rabenvögel sind Kulturfolger: Sie lassen sich dort nieder, wo [[Mensch]]en wohnen. Rabenvögel suchen oft im [[Abfall]] von Menschen nach Dingen, die sie noch essen können. Sie nutzen außerdem rote [[Ampel]]n aus, indem sie überfahrene Nüsse oder [[Eiche|Eicheln]] zwischen stehenden [[Auto]]s aufpicken.  
  
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Corvus monedula -Netherlands-8-2c.jpg|Eine Dohle auf einem Gartenzaun
 
Corvus monedula -Netherlands-8-2c.jpg|Eine Dohle auf einem Gartenzaun
Pie Périgueux (1).jpg|Die Elster ist schwarz-weiß mit einem Stich ins Dunkelblaue
+
Pie Périgueux (1).jpg|Die Elster ist schwarz-weiß mit einem Stich ins Dunkelblaue.
 
Garrulus glandarius 2 (Marek Szczepanek).jpg|Der Eichelhäher ist an seinen blau-schwarz gestreiften Federn gut erkennbar.
 
Garrulus glandarius 2 (Marek Szczepanek).jpg|Der Eichelhäher ist an seinen blau-schwarz gestreiften Federn gut erkennbar.
 
Cyanopica cyanus Yokohama 5.jpg|Eine Blauelster in [[Japan]]
 
Cyanopica cyanus Yokohama 5.jpg|Eine Blauelster in [[Japan]]

Aktuelle Version vom 18. Februar 2021, 19:31 Uhr

Dieser Kolkrabe zeigt gut, woher der Ausdruck „rabenschwarz“ kommt. Alles an ihm ist schwarz, sogar der Schnabel.
Die Saatkrähe ist ebenfalls fast vollständig schwarz. Es braucht schon Fachleute, um die verschiedenen Rabenvögel sicher unterscheiden zu können. Den Laien gelingt das oft nicht richtig.

Rabenvögel sind eine Tierfamilie. Es gibt etwa 120 Arten von Rabenvögeln. In Europa leben der Kolkrabe, die Saatkrähe und die Dohle. Die sind alle schwarz. Die Aaskrähe und die Elster sind schwarz und weiß bis grau. Der Eichelhäher hat ein braunes Gefieder und an der Seite blau-schwarz gestreifte Federn. Daran erkennt man ihn sehr gut. Die Blau-Elster hat blaue Flügelspitzen und Schwanzfedern. Sie lebt aber nur in Spanien, Portugal und in bestimmten Gebieten Ostasiens.

Alle Arten von Rabenvögeln zählen zu den Singvögeln, auch wenn sie krächzen und nicht singen wie zum Beispiel Amseln oder Drosseln. Die meisten Rabenkrähen sind Allesfresser. Besonders gern fressen sie Nüsse, Getreidesamen, aber auch kleine Käfer und Insekten sowie Aas von toten Tieren. Da sie auch Eier von anderen Vogelarten fressen, haben sie einen extrem schlechten Ruf. Die Aaskrähen werden deshalb von Jägern abgeschossen. Früher fingen Jäger sie auch in Fallen.

Wissenschaftler sagen, dass Rabenvögel die klügsten Vögel sind. Sie können ihre Nahrung verstecken und sich alle Verstecke merken. Sie suchen die Verstecke so aus, dass sie sich sicher sind, dass sie keiner findet. Dazu müssen sie sich in andere hineinversetzen können, das gelingt anderen Vögeln kaum. Sie gehören außerdem zu den wenigen Tieren, die vorher genau planen, was sie tun. Sie können sich sogar selber in einem Spiegel erkennen.

Viele Rabenvögel sind Kulturfolger: Sie lassen sich dort nieder, wo Menschen wohnen. Rabenvögel suchen oft im Abfall von Menschen nach Dingen, die sie noch essen können. Sie nutzen außerdem rote Ampeln aus, indem sie überfahrene Nüsse oder Eicheln zwischen stehenden Autos aufpicken.



Zu „Rabenvögel“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.