Alphabet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 8: Zeile 8:
 
Die [[Deutsche Sprache|deutsche Sprache]] wird mit dreißig Buchstaben geschrieben. Dazu gehören schon ä, ö und ü, die wir Umlaute nennen, und das ß. Oft wird ein Laut aber mit mehreren Buchstaben geschrieben: Im Wort „[[Schwein]]“ stehen die Buchstaben „sch“ für einen einzigen Laut. „Ei“, „eu“ und „au“ sind Doppellaute.
 
Die [[Deutsche Sprache|deutsche Sprache]] wird mit dreißig Buchstaben geschrieben. Dazu gehören schon ä, ö und ü, die wir Umlaute nennen, und das ß. Oft wird ein Laut aber mit mehreren Buchstaben geschrieben: Im Wort „[[Schwein]]“ stehen die Buchstaben „sch“ für einen einzigen Laut. „Ei“, „eu“ und „au“ sind Doppellaute.
  
{{Artikel}}  
+
{{Artikel}}
 
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
 
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 11. September 2018, 22:33 Uhr

In den Ländern, die hier blau eingezeichnet sind, verwendet man das lateinische Alphabet. In grün sind die Länder mit einem arabischen Alphabet und in rot diejenigen mit einem kyrillischen.

Ein Alphabet oder Alfabet besteht aus Buchstaben. Das sind Zeichen, die zu Lauten gehören. Aus den Buchstaben kann man Wörter zusammensetzen. Das Alphabet ist eine bestimmte Art zu schreiben. Viele andere Sprachen verwenden ebenfalls eine Alphabetschrift. Schon vor fast 3500 Jahren hatten die Ugariter in Asien so eine Schrift. Von ihnen haben die Phönizier gelernt. Von deren Alphabet stammen die meisten heutigen Alphabetschriften ab.

Eine andere Art ist eine reine Zeichenschrift wie beim Chinesischen: Dort stehen die Zeichen nicht für Laute, sondern ganze für Wörter oder Ideen.

Das deutsche Wort Alphabet stammt aus dem Griechischen: „alpha“ und „beta“ heißen dort die beiden ersten Buchstaben. Manchmal sagt man auch „ABC“, wegen der ersten drei Buchstaben. Die Schrift, welche zu unserem Alphabet gehört, stammt aus dem Lateinischen.

Die deutsche Sprache wird mit dreißig Buchstaben geschrieben. Dazu gehören schon ä, ö und ü, die wir Umlaute nennen, und das ß. Oft wird ein Laut aber mit mehreren Buchstaben geschrieben: Im Wort „Schwein“ stehen die Buchstaben „sch“ für einen einzigen Laut. „Ei“, „eu“ und „au“ sind Doppellaute.



Zu „Alphabet“ gibt es auch einen Artikel für Lese-Anfänger auf MiniKlexikon.de und weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.