Arabien

Aus Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Wechseln zu: Navigation, Suche
Eine arabische Familie mit Mutter, Vater, drei Jungen und einem Mädchen.
Diese Karte zeigt die Staaten auf der Arabischen Halbinsel

Wenn man von Arabien spricht, meint man meistens die Arabische Halbinsel im Südwesten von Asien. Es ist die größte Halbinsel der Welt. Manchmal denkt man aber auch an alle Gegenden, in denen die arabische Sprache gesprochen wird. Dazu gehören auch Länder am Mittelmeer wie Syrien und der Libanon sowie ein großer Teil des Nordens von Afrika. Diese Gebiete zusammen bezeichnet man auch als „Arabische Welt“.

Die Arabische Halbinsel besteht fast nur aus Wüste. Der größte Staat dort ist das Königreich Saudi-Arabien, wo die Städte Mekka und Medina liegen. Sie sind, neben Jerusalem, die wichtigsten Orte für den Islam. Zur Halbinsel gehören auch die Länder Jemen, Oman, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Kuwait sowie Teile von Irak und Jordanien.

Die Nachfolger Mohammeds zogen im Mittelalter mit ihren Soldaten bis nach Nordafrika, um den Islam zu verbreiten. So verbreiteten sie auch die arabische Sprache, Kultur und Wissenschaft. Darum sprechen die meisten Menschen dort Arabisch und glauben an Allah. Diese Länder wie Ägypten und Algerien sind ebenfalls Teil der arabischen Welt. Obwohl es zwischen den arabischen Ländern viel Streit gibt, fühlen viele Araber, dass sie zusammengehören. Sie haben auch eine gemeinsame Organisation: Die Arabische Liga.



Zu „Arabien“ gibt es auch weitere Such-Ergebnisse von Blinde Kuh und Frag Finn.

Das Klexikon ist wie eine Wikipedia für Kinder und Schüler. Das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition, vielen Bildern und Karten in über 3000 Artikeln. Grundwissen kindgerecht, alles leicht verständlich und gut für Referate in der Schule.